Sofern Sie den Adapter auf Asphalt, Beton auf auf einem anderen, sehr festen Untergrund trennen, empfehlen wir unter
die Aufhängung ein Tuch, ein Stück Karton oder ein anderes, geeignetes, weiches Material zu legen. Sie verhindern so
die Beschädigung der Oberflächengestaltung der Maschine.
8.
Nun kann der Keilriemen leicht aus der Rille der Antriebsriemenscheibe entnommen werden.
9.
Schieben Sie die Blechverkleidung des Keilriemens mittels der Bajonettschlitze auf die vier Schrauben im hinteren Teil des
Formteils des Maschinenrahmens und ziehen Sie die Schrauben fest – Schlüssel Nr. 10 oder Knarre 3/8" und Steckkopf 10 mm.
10. Schrauben Sie die Schrauben M10x30 mit dem Zapfen zurück in die vorderen Halterungen oder legen Sie sie sicher für die weitere
Verwendung geminsam mit dem Adapter ab.
2.4.3 Arbeit mit der Maschine
2.4.3.1 Schnittbreite der Maschine
Die Schnittbreite der Maschine ist stets der Dichte des Bestandes anzupassen!
Die maximale Schnittbreite ( Tabelle 11 ), die durch die Konstruktion der Verkleidung des Arbeitsbereiches gegeben ist, sollte nicht
ausgenutzt werden. Die Bedienung vermag die Maschine im Gelände nicht ausreichend eben und genau zu führen, um die Liquidation des
Bestandes in der gesamten Schnittbreite garantieren zu können. Wir empfehlen, die Maschine teilweise (ca. 5-10 cm vom Rand der
Verkleidung des Arbeitsbereiches) im zu mähenden Bestand zu führen (veranschaulicht auf Abb. 8 auf Seite 58 ).
Durch die Einhaltung dieses Grundsatzes vermeiden Sie das Entstehen nicht gemähter Streifen auf der zu wartenden
Fläche.
2.4.3.2 Änderung der Höhe des Gestrüpps
Bevor Sie eine jedwede andere Tätigkeit in der Nähe der Maschine aufnehmen, schalten Sie stets den Motor aus
und warten Sie, bis das Arbeitswerkzeug stillsteht! Schalten Sie den Motor vor dem Verlassen der Maschine
immer aus!
Sofern Sie einen dünneren, niedrigeren, ggf. vokkommen vertrockneten Bestand liquidieren, können Sie die Stoppelhöhe bis auf 4 cm
verringern. Sie erzielen so ein besseres Häckseln des zu liquidierenden Bestandes. Die Änderung der Höhe erfolgt einfach nach der
Demontage des Bolzens mit dem Sicherungsring
Abb. 3 auf Seite 55 ).
Die Umschichtung der Unterlegscheiben ermöglicht, die Stoppelhöhe fließend zu ändern.
2.4.3.3 Wahl der Radantriebsgeschwindigkeit
Eine Änderung der Radantriebsgeschwindigkeit oder das Schalten des Rückwärtsganges führen Sie nur im
Ruhezustand der Maschine und bei abgeschalteter Kupplung des Radantriebs durch!
Bei Mulchern gilt die Regel: Je dichter oder höher der Bestand ist, desto mehr ist zum Zwecke des perfekten Mähend und Häckselns des
Bestandes die Radantriebsgeschwindigkeit zu drosseln – siehe Abb. 10 auf Seite 58 . Auch wenn dies zu Lasten der Flächenleistung geht,
sparen Sie hierdurch Kraftstoff und es verringert sich der Verschleiß aller Komponenten des Maschinenantriebs. Daher verwenden Sie eher
Geschwindigkeiten in der unteren Hälfte der Skala am Bedienhebel des Geschwindigkeitswählers – siehe Abb. 4 auf Seite 55 . Höhere
Geschwindigkeiten können Sie lediglich beim Mähen sehr dünner, niedriger, trockener und dünnhalmiger Bestände verwenden.
2.4.3.4 Schalten der Kupplung des Adapterantriebs
Die Art der Bedienung ist in der Bedienungsanleitung des Mehrzweck-Geräteträgers
Der Adapter des Mulchers kann durch das stufenlose, ununterbrochene Drücken des Bedienhebels der Kupplung des Adapterantriebs
– siehe Abb. 5 auf Seite 55 .
gestartet werden
2
Die Bedienhebel muss stets ganz an den Griff gedrückt sein, andernfalls ist ein Schlupf (Rutschen) der Kupplung
die Folge.
Wann immer die Kupplung zu rutschen beginnt, lockern sie schnellstmöglich den Bedienhebel der Kupplung. Sie
verhindern so eine erhöhte Wärmebelastung der Kupplung, was von einem Geruch begleitet sein, wie er für
einen wärmebeanspruchten Kupplungs- oder Bremsbelag typisch ist. Im Hinblick auf den verwendeten Typ des
Belages ist diese Erscheinung kein Reklamationsgrund.
Sofern das Messer des Mulchers nicht gleich anläuft, unterbrechen Sie sofort das Schalten der Kupplung. Die Ursachen können (unter
Ausschluss mechanischer Mängel) sein:
Das gemähte Material hat sich im Arbeitsbereich des Messers angehäuft.
Auf den Mitnehmer des Messers haben sich lange, feste Fasern des Bestandes gewickelt (Unkraut des Typs Winden u. Ä.) oder ein
Fremdelement (Schnur u. Ä.) gewickelt.
Die Einstellung der Mähhöhe ist zu niedrig und das Messer berührt direkt den Boden (typisch Maulwurfshügel oder große Unebenheiten
des Geländes).
Beim Entfernen von Fluggehölzen stützt sich das messer auf die Reste des Bestandes.
15
durch Umschichtung einer beliebigen Menge Unterlegscheiben
RMS-600
14
RAPTOR hydro
erläutert.
(siehe
23