Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSBEDINGUNGEN

Die Geräte dürfen nicht in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre betrieben werden.
Das Gerät ist nur für die Zufuhr/den Abzug von ausschließlich sauberer Luft (ohne chemische Verbindungen, die Metallkorrosion hervorrufen;
ohne aggressive Substanzen, die Zink, Kunststoff und Gummi angreifen; ohne Partikeln von festen, klebenden sowie faserigen Materialien) in
den/aus dem Raum gefertigt und bestimmt.
Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden.
Bitte beachten Sie die maximal zulässige Umgebungstemperatur.
Die minimal zulässige Umgebungslufttemperatur: -20 °C
SCHUTZMASSNAHMEN
Benutzen Sie die Anlage nicht für andere Zwecke als die für sie vorgesehenen.
Nehmen Sie die Anlage nicht auseinander und modifizieren Sie sie in keiner Weise. Dies könnte die Anlage möglicherweise ernstlich beschädigen.
Verwenden Sie spezielle Arbeitsausrüstungen für Montage und Bedienen der Anlage
Seien Sie vorsichtig – die Ecken und Kanten der Anlage sowie ihrer einzelnen Bestandteile können scharf sein und Verletzungen zuführen.
Tragen Sie neben der Anlage keine flatternde Kleidung, die in den arbeitenden Ventilator geraten könnte.
Sämtliche im Werk verpackten Erzeugnisse sind in dieser Form noch nicht einsatzbereit. Die Anlage kann nur durch Anschluss an einen Belüftung-
skanal oder nach Montage eines Schutzgitters an die Luftzufuhr- und Ableitungsöffnungen in Betrieb genommen werden.
Stecken Sie keine Finger oder anderen Gegenstände in die Schutzgitter der Luftzufuhr, der Ableitung oder in den angeschlossenen Belüftung-
skanal. Sollte ein beliebiger Fremdkörper in die Anlage geraten, ist diese sofort vom Netz zu nehmen. Vor dem Entfernen des Fremdkörpers
muss sichergestellt sein, dass jegliche mechanische Bewegung der Anlage zum Stillstand gekommen ist. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass ein
versehentliches Einschalten der Anlage unmöglich ist.
Vermeiden Sie eine direkte Verbindung mit dem Ansaug- und Ausstossluftstrom.
Schließen Sie die Anlage niemals an ein anderes als im Produktaufkleber auf dem Gehäuse angegebenes Stromnetz an.
Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Netzkabel.
Nehmen Sie niemals ein am Netz angeschlossenes Kabel in die nassen Hände.
Tauchen Sie Verlängerungskabel oder Steckverbindungen niemals in Wasser.
Montieren Sie und betreiben Sie die Anlage niemals auf unebener oder auf andere Weise instabiler Oberfläche.
Setzen Sie die Anlage niemals in explosionsanfälliger oder mit aggressiven Materialien behafteter Umgebung ein.
MONTAGE
MECHANISCHER ANSCHLUSS
Das Anmontieren darf nur von geschultem und qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Die Anlage muss fest und bewegungslos anmontiert werden, so dass ihr sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Vor dem Anschluss an das Lüftungssystem müssen die Anschlussöffnungen der Belüftungskanäle abgedeckt werden.
Überprüfen Sie, ob ein Schutz vor Kontakt mit dem arbeitenden Laufrad des Ventilators gegeben ist (dafür wird eine spezielle Vorrichtung verwen-
det oder eine geeignete Länge des Belüftungskanals gewählt).
Schließen Sie keine Bögen in der Nähe von Geräteanschlussstutzen an. Der Mindestabstand einer geraden Luftleitung zwischen dem Gerät und
der ersten Abzweigung in der Zuluftleitung muss 1xD, in der Abluftleitung 3xD betragen (D - Durchmesser der Luftleitung).
Achten Sie beim Anschließen des Belüftungskanals darauf, dass der Luftstrom in die auf dem Gehäuse angegebene Richtung geht.
Für das Anschließen des Ventilators an die Belüftung empfiehlt sich die Verwendung von Befestigungsmanschetten (Abb. 1). Das verringert die
Schwingungen, die die Anlage an den Luftkanal und die Umgebung abgibt.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das Gewicht des Belüftungssystems und all seiner Komponenten nicht die Lüftungsanlage behindert.
Es empfiehlt sich, Luftfilter zu verwenden, um die Ansammlung von Verunreinigungen auf dem Laufrad zu vermeiden. Angehäufte Verschmutzu-
ngen stören das Gleichgewicht des Laufrads, da sich Vibrationen einstellen können und der Ventilatormotor möglicherweise beschädigt wird.
Wenn der anmontierte Ventilator sich zu nahe an der Wand befindet, kann dies Geräusche in den Raum übertragen, auch wenn der vom Venti-
lator selbst hervorgerufene Geräuschpegel relativ niedrig ist. Wir empfehlen, den Ventilator in einem Abstand von 400 mm zur nächstgelegenen
Wand anzubringen. Wenn dies nicht möglich ist, sollte der Ventilator an einer Wand befestigt werden, an welcher das sich einstellende Geräusch
unerheblich ist.
Vibrationen können auch über den Fußboden oder die Decke übertragen werden. Wenn diese Gefahr besteht, sollten Fußboden oder Decke
zusätzlich isoliert werden, damit der Lärm abgedämpft wird.
Besteht die Möglichkeit zum Eindringen von Kondensat bzw. Wasser ins Gerät, sind externe Schutzvorrichtungen anzubringen.
Die Ventilatoren kann man auf dem Fußboden, an der Decke oder an den Wänden befestigen, s. Abb. 2. Für diesen Zweck sind die vier Halter-
ungen vorgesehen (Abb. 3).
Wie man den Ventilator nicht befestigen soll ist dargestellt in Abbildung 4.
WICHTIG. Der Ventilator ist so zu anzubringen, dass alle zu befestigenden Oberflächen des Ventilators vollkommen angeschmiegt auf die Ober-
fläche aufliegen, auf welcher der Ventilator angebracht wird (Abb. 5).
Beim Anmontieren ist darauf zu achten, dass genügend Platz für Öffnen von Bedientüren bleibt (Abb. 6).
Wenn dafür nicht genügend Platz vorhanden ist, kann man Bedientüren auch entfernen (dargestellt in Abb. 7 a., b.)
Bei Bedarf kann die Öffnungsrichtung von Bedientüren geändert werden (Abb. 7).
1.
AKU_AKU EKO v2019.04
DE |
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis