Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse An Den Wärmeaustauscher; Kontrolle Vor Der Inbetriebnahme; Kontrolle Nach Der Inbetriebnahme; Empfehlungen Für Eine Korrekte Insallation - Luvata KCE series Betriebsanleitung

Luftverflüssiger und rückkühler mit axialmotorventilatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
70
Anschluss an den Wärmeaustauscher
Immer die von den lokalen Gesetzen vorgeschriebene Sicher-
heitsausstattung verwenden.
1. Durch Betätigung des Ventils am Eintrittssammler die Integri-
tät des Kreislaufs überprüfen. Alle Wärmeaustauscher der Ver-
flüssiger werden mit 2 bar Trockenluft gefüllt geliefert.
2. Die Anschlüsse an die Kältemittelleitung müssen mit unoxy-
diertem und dehydratisiertem (wasserfreiem) Kupferrohr er-
folgen, der Durchmesser muss einen minimalen Druckverlust
und die Verteilung des Schmieröls gewährleisten.
3. Die Lötung mit Silberlegierung in Stickstoffatmosphäre
durchführen, während diesem Vorgang besonders darauf
achten, dass sich die Wärme nicht auf bereits am Samm-
ler vorhandenen Lötungen ausbreitet.
4. Auf die Vorleitung, zwischen Kompressor und Kondensator
den Schwingungsdämpfer und den Schalldämpfer einbauen.
5. Im Kältemittelkreislauf eine Leere bilden und diese für
zwei Stunden halten.
6. Den Kreislauf mit Kältemittel füllen und kontrollieren,
dass keine Lecks sind.
Verdichter
ACHTUNG!
Eine unkorrekte Installation kann den Lautstärkepegel des Verflüssigers beträchtlich beeinflussen
Kontrollen vor der Inbetriebnahme
1. Anziehen aller elektrischen Anschlüsse.
2. Planierung und Haltbarkeit der Trägerfläche.
3. Befestigung der Paneele.
4. Bemessung des Platzes für die Wartung.
5. Übereinstimmung der Stromspannung mit den Schildda-
ten.
6. Bewegungsfreiheit der Flügel der Motorventilatoren.
7. Kein Kältemittelaustritt.
8. Entfernung des Schutzfilms (LDPE) vom Gehäuse.
Kontrollen nach der Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme muss unter Aufsicht eines qualifi-
zierten Kühltechnikers erfolgen.
1. Die Drehrichtung der Motorventilatoren überprüfen, eine
entgegengesetzte Drehrichtung beeinträchtigt die Lei-
stungen des Modells.
2. Überprüfen, ob die Betriebsbedingungen (Temperaturen
und Drucke) denen des Projekts entsprechen.
ACHTUNG!
Das Gerät darf solange nicht in Betrieb genommen wer-
den, bis die Anlage, in die sie eingebaut wird, den
Bestimmungen der Richtlinie 98/37 EWG sowie dem
entsprechenden nationalen Rechtserlass zur Umsetzung
der Richtlinie ins nationale Recht entsprechen.
Empfehlungen für eine korrekte Installation
1. Die Rohrleitungen sind so zu bemessen, dass ein mini-
maler Druckabfall und Geschwindigkeitswerte des Kühl-
mittels, die die Mitnahme des Öls gewährleisten, erreicht
werden.
2. Auf die Vorleitung, zwischen Kompressor und Kondensa-
tor, sowohl den Schwingungsdämpfer (Detail Nr. 1) als
auch den Schalldämpfer (Detail Nr. 2) einbauen. Dies
auch im Falle eines nicht übermäßigen Geräusches der
Entleerungsventile des Kompressors.
3. Es ist zu vermeiden, den Luftstrom direkt gegen Flächen
mit Reflexionsvermögen oder die jedenfalls den Ge-
räuschpegel des Kondensators erhöhen, zu leiten.
4. Es ist absolut zu vermeiden, die Eintritts- und Austritts-
sammler des Kältemittels zu vertauschen.
5. Den Kondensator immer vor direkter Sonnenbestrahlung
schützen, um Veränderungen des Kondensationsdruckes
zu vermeiden.
6. Bei allen Installationen ist das Zusammentreffen der Luft-
ströme mit anderen Strömungen zu vermeiden.
1. Schwingungsdämpfer
2. Schalldämpfer
3. Ölabscheider
4. Niederdruckmesser
5. Hochdruckmesser
6. Neigung zwischen Ablauf und Flüssigkeitsbehälter minde-
stens 1 %
7. Eintrittssammler
8. Austrittssammler
Flüssigkeitsbehälter
Der Sammlerdurchmesser ist im technischen
Katalog angegeben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis