Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise; Kce - Anwendung; Kce W - Anwendung; Identifizierung - Luvata KCE series Betriebsanleitung

Luftverflüssiger und rückkühler mit axialmotorventilatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58

Hinweise

1. Als Bestandteil des Modells ist die Betriebsanleitung wäh-
rend der ganzen Lebensdauer des Luftverdampfers aufzu-
bewahren.
2. Vor jedem Eingriff die Betriebsanleitung aufmerksam durch-
lesen, im Zweifelfalle mit dem Hersteller Kontakt aufneh-
men.
3. Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät ist nicht
im gelieferten Zustand einsetzbar, sondern ist ein Bestand-
teil von Kältetechnikanlagen und die Inbetriebnahme darf
nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden (sie-
he auch Aufstellung und Inbetriebnahme).
4. Die Geräteteile nicht aufbrechen.
5. Die Installation darf nur gemäß den entsprechenden lo-
kalen Gesetzen und den spezifischen Bedingungen des
Projekts erfolgen.
6. Der Hersteller wird sich nicht für Zwischenfälle, Brüche
oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung der in dieser Be-
triebsanleitung enthaltenen Hinweise verursacht werden,
verantwortlich fühlen.
7. Diese Betriebsanleitung spiegelt den technischen Stand
zur Zeit der Vermarktung des Produkts wider, sie kann da-
her nicht als ungeeignet betrachtet werden, im Falle dass
die Entwicklung der Projekt- und Konstruktionsmethoden
eine Neubearbeitung der wiedergegebenen Daten verlangt.

KCE - Anwendung

1. Das Gerät ausschließlich zu dem angegebenen Zweck ver-
wenden: eine von den Vorgaben abweichende Anwendung
ist als unsachgemäß zu verstehen, und befreit den Her-
steller von jeder Verantwortung.
2. Die Anwendung unter Betriebsbedingungen, die nicht vor-
gegeben wurden, ist als unkorrekt bzw. unsachgemäß zu
verstehen.
3. Beschreibung des Modells: Luftverflüssiger mit Axialmo-
torventilatoren geeignet zum Verdichten der Kühlflüssigkeit
in Verdichtungsanlagen.
4. Der Mindestschutzgrad des Modells ist IP 54.
Die Beilagen „PED DATA SHEET" und „ADDITIONAL
INFORMATION SHEET" (wenn vorhanden) zurate ziehen.
Der Wärmeaustauscher des Modells wird gemäß innerer
Reinheit DIN 8964 geliefert.
Die Verflüssigermodelle werden mit 2 bar Trockenluft ge-
füllt geliefert und sind mit 1/4" SAE Druckprobeventilen
versehen.
Das Projekt entspricht den EWG Richtlinien 73/23 für
Niederspannung, geändert in die EWG 93/68 gemäß der
CEI 61-50 Normen

KCE W - Anwendung

1. Das Gerät ausschließlich zu dem angegebenen Zweck ver-
wenden: eine von den Vorgaben abweichende Anwendung
ist als unsachgemäß zu verstehen, und befreit den Her-
steller von jeder Verantwortung.
2. Die Anwendung unter Betriebsbedingungen, die nicht vor-
gegeben wurden, ist als unkorrekt bzw. unsachgemäß zu
verstehen.
3. Beschreibung des Modells:
Rückkühler mit Axialmotorventilatoren.
4. Die Modelle, die Flüssigkeiten auf Wasserbasis verwen-
den, müssen angemessen gegen das Risiko von Eisbil-
dung in den Rohren geschützt sein, da nicht immer eine
komplette Entleerung des Kreislaufs möglich ist.
5. Der Mindestschutzgrad des Modells ist IP 54.
Die Beilagen „PED DATA SHEET" und „ADDITIONAL IN-
FORMATION SHEET" (wenn vorhanden) zurate ziehen.
Der Wärmeaustauscher des Modells wird gemäß innerer
Reinheit DIN 8964 geliefert.
Das Projekt entspricht den EWG Richtlinien 73/23 für
Niederspannung, geändert in die EWG 93/68 gemäß der
CEI 61-50 Normen.

Identifizierung

Für jede Mitteilung, Wartung- oder Ersatzteilanfrage immer
den Namen und die auf dem Schild unter dem Frontblech
(Kältemittelanschlussseite) angegebene Seriennummer mit-
teilen. Zur Entfernung des Blechs siehe Kapitel „Entfernung
der abnehmbaren Teile".

Kontrolle - Lagerung

1. Bei Erhalt des Geräts sofort den Integritätszustand kon-
trollieren; jeglichen eventuellen Schaden sofort dem Spe-
diteur beanstanden. Die Verpackung ist dem Gerät, den
Transportmitteln, und dem Positionieren angepasst.
2. Während der Handhabung keinen unnötigen Druck auf
die Verpackung ausüben, die in der darauf aufgedruckten
Lage gehalten werden muss.
3. Das verpackte Modell muss von qualifiziertem Personal
mit einem oder mehreren Gabelstaplern geeigneter Trag-
fähigkeit verlagert werden. Um das Umkippen zu vermei-
den, müssen die Hebebügel länger als die Breite der Ver-
packung sein. Jegliche jähen Bewegungen vermeiden und
sich nicht in der Manöverzone aufhalten. Vor der Hand-
habung immer die Modelle an die Hebevorrichtungen si-
chern. Ein starker Schlag oder ein kräftiger Stoß können
das Modell umstoßen.
4. Das Modell muss in seiner Originalverpackung in einem
temperierten Raum fern von Unwettern gelagert werden.
5. Kein anderes Material auf die Verpackung legen.

Installationsbedingungen

11.Das Modell ist mit Axialmotorventilatoren ausgestattet, die
nicht geeignet sind, weitere Druckverluste zu verkraften
und daher nicht kanalisierbar sind, es können keine Filter
bei der Luftansaugung installiert werden und in der Instal-
lationszone dürfen keine dem Strom der Motorventilatoren
entgegengesetzten starken Luftströme vorkommen.
2. Die Installation soll vorzugsweise im Freien erfolgen, im
Falle einer Innenaufstellung ist es unbedingt notwendig,
für eine Luftzufuhr zu sorgen, die jeglichen weiteren zu-
sätzlichen Druckverlust ausschließt.
3. Der Boden muss für das Gewicht des betriebsfertigen Modells
(siehe Tabelle dimensionale Eigenschaften) geeignet sein.
4. Das Gerät muss fest am Boden verankert sein, um die
Lärmübertragung zu vermeiden, eventuell Schwingung-
sdämpfer verwenden.
5. Einen angepassten Freiraum für die Luftzirkulation und die
Wartung vorsehen (siehe Kapitel Installation).
6. In der Installationszone dürfen sich keine Fremdkörper
und kein Staub befinden, die den Wärmeaustauscher ver-
stopfen können.
7. Der Installationsort muss einen geeigneten Schutz gegen be-
sondere Unwetterereignisse (z.B. Überschwemmung) bieten.
8. Der Installationsort muss den eventuellen örtlichen Ge-
setzen entsprechen.
9. Dieses Gerät darf nicht in explosiver, säurehaltiger oder mit
den verwendeten Materialien unverträglicher Atmosphäre
installiert werden (siehe Kapitel „Konstruktionsmaterial").
10.Die Umgebungstemperatur darf nicht geringer als –20 °C
und höher als 43 °C sein, bei geringeren Installation-
stemperaturen als 5 °C überprüfen, dass Schnee und Eis
nicht die Lamellen verstopfen und das Drehen der Moto-
ren verhindert.
11.Das Modell immer so anschließen, dass das Kältemittel
oben eintritt und die Flüssigkeit unten austritt.

Weitere Gefahren

1. Die Lamellen des Wärmeaustauschers sind schneidend, al-
le Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Verletzungen zu ver-
meiden.
2. Die Sammler können hohe Temperaturen erreichen, Kon-
takt vermeiden.
3. Die von den Motorventilatoren stammende Warmluft kann
dem Personal Unbehagen und Sachschäden verursachen.
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis