Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

(B) Warmwasseranschluss - Panasonic WH-ADC0309J3E5 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WH-ADC0309J3E5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlüsse nicht zu fest anziehen, weil es sonst zu
Undichtigkeiten im Kältekreis kommen kann.
Um Wärmeverluste zu verhindern, sind die Wasserleitungen zu
isolieren.
Nach der Installation ist die Dichtheit der Anschlüsse mit einem
Testlauf zu überprüfen.
Ein fehlerhafter Anschluss der Rohrleitungen kann zu Fehlfunktionen
des Kombi-Hydromoduls führen.
Frostschutz:
Wenn das Kombi-Hydromodul bei einem Stromausfall oder bei
Pumpenausfall Frost ausgesetzt ist, muss das Wasser abgelassen
werden. Wenn das Wasser im System nicht zirkuliert, besteht die
Gefahr des Einfrierens, was zu Beschädigungen des Systems
führen kann. Unterbrechen Sie die Stromversorgung, bevor Sie
das Wasser ablassen. Der E-Heizstab 7 kann beschädigt werden,
wenn er ohne Wasserdurchfl uss betrieben wird.
Korrosionsbeständigkeit:
Rostfreier Duplexstahl ist korrosionsbeständig gegen Stadtwasser.
Es ist keine spezielle Wartung nötig, um diese Beständigkeit zu
erhalten. Für den Einsatz des Kombi-Hydromoduls mit Wasser aus
einer privaten Wasserversorgung kann jedoch keine Gewährleistung
übernommen werden.
Für den Fall, dass aufgrund einer Undichtigkeit Wasser aus des
Kombi-Hydromoduls austritt, ist eine bauseitige Auffangwanne
zu empfehlen.
(A) Anschluss Heiz- bzw. Kühlkreis
Der Rücklauf des Heizkreises ist an den Wassereintritt g des
Kombi-Hydromoduls anzuschließen.
Der Vorlauf des Heizkreises ist an den Wasseraustritt h des Kombi-
Hydromoduls anzuschließen.
Ein fehlerhafter Anschluss der Rohrleitungen kann zu
Fehlfunktionen des Kombi-Hydromoduls führen.
Die nachfolgende Tabelle enthält die jeweilige Nenn-
Wasserdurchfl ussmenge in Abhängigkeit vom jeweiligen
Außengerät.
Modell
Kombi-Hydromodul
WH-ADC0309J3E5

(B) Warmwasseranschluss

Es wird dringend empfohlen, in den Warmwasserkreislauf ein
(bauseitiges) Ausdehnungsgefäß einzubauen. Die schematische
Darstellung „Typisches Anschlussschema" zeigt die Position des
Ausdehnungsgefäßes.
Der empfohlene Vordruck des bauseitigen
Ausdehnungsgefäßes beträgt 3,5 bar
Bei hohen Wasserdrücken über 5 bar ist in der Wasserversorgung
ein Druckminderer einzubauen. Falls der Druck höher ist, kann der
Warmwasserspeicher beschädigt werden.
Es wird dringend empfohlen, bauseits in die Warmwasseraustrittsleitung
i ein Druckminderventil mit den nachfolgend genannten
Kennwerten zu installieren. Die schematische Darstellung „Typisches
Anschlussschema" zeigt die Position der Ventile.
Empfohlene Einstellung des Druckminderers:
- Sollwert: 3,5 bar
In den Warmwasseraustritt j und die Wasserzufuhr muss ein
Verbrühungsschutz eingebaut werden, um für Dusche und
Wasserhähne eine geeignete Wassertemperatur bereitzustellen.
Ein fehlerhafter Anschluss der Rohrleitungen kann zu
Fehlfunktionen des Kombi-Hydromoduls führen.
76
ACHTUNG
Nenndurchfl ussmenge (l/min)
Außengerät
Kühlen
WH-UD03JE5
9,2
WH-UD05JE5
12,9
WH-UD07JE5
17,6
WH-UD09JE5
20,1
(C) Ablauf des Sicherheitsventils
An den Ablaufstutzen
Ablaufschlauch anzuschließen.
Der Schlauch muss mit stetigem Gefälle verlegt werden und zu
einer frostfreien Umgebung hin offen bleiben.
Bei sehr langem Ablaufschlauch ist dieser auf einer
Metallunterlage zu verlegen, damit er nicht durchhängt.
Aus dem Ablaufschlauch kann Wasser heraustropfen. Das
Schlauchende darf daher nicht verschlossen werden.
Dieser Schlauch sollte nicht
in einen Abwasser- oder
Reinigungsanschluss geführt
werden, aus dem Ammoniak,
schwefelhaltige Gase oder
Ähnliches aufsteigen könnten.
Falls erforderlich, kann
der Schlauch mit einer
Schlauchschelle am
Ablaufstutzen befestigt werden.
Führen Sie den Ablaufschlauch
ins Freie, wie in der Abbildung
dargestellt.
(D) Entleerung des Warmwasserspeichers (Entleerungshahn)
und Rohrleitungen des Sicherheitsventils
Ein 8-bar-Sicherheitsventil ist im Warmwasserspeicher integriert.
Entleerungshahn und Sicherheitsventil sind an den gleichen
Wasserablauf angeschlossen.
An diesen Entleerungsstutzen (Anschluss
mit Innengewinde R½" angeschlossen werden.
Die Rohrleitung muss immer mit stetigem Gefälle montiert
werden. Sie darf nicht länger als 2 m sein, nicht mehr als
2 Bögen aufweisen und in ihr dürfen sich keine Kondensation und
auch kein Frost bilden.
Die Ablaufl eitung darf nicht blockiert werden. Der Auslass muss
frei sein.
Das Ende dieser Rohrleitungen muss so gestaltet sein, dass
der Austritt sichtbar ist und keinen Schaden anrichten kann. Von
Heizen
elektrischen Komponenten fernhalten.
Es wird empfohlen, einen Ablauftrichter in die Entleerungsleitung
9,2
einzusetzen. Der Ablauftrichter sollte sichtbar sowie von Frost
g
14,3
und elektrischen Komponenten entfernt positioniert werden.
20,1
25,8
(E) Anschluss von Ablaufbogen und Ablaufschlauch
Befestigen Sie den Ablaufbogen 3 und die Dichtungsscheibe 4 an
der Ablauföffnung
Es ist ein marktüblicher Ablaufschlauch von 17 mm zu
verwenden.
Der Schlauch muss mit stetigem Gefälle in frostfreier
Umgebung montiert werden. Ein falsches Ablaufrohr kann zu
Wasserleckagen führen und dadurch Beschädigungen an den
Möbeln verursachen.
Der Schlauch sollte möglichst ins Freie geführt werden.
Dieser Schlauch sollte nicht in einen Abwasser- oder
Reinigungsanschluss geführt werden, aus dem Ammoniak,
schwefelhaltige Gase oder Ähnliches aufsteigen könnten.
Falls erforderlich, kann der Schlauch mit einer Schlauchschelle
am Ablaufstutzen befestigt werden.
Der Ablaufschlauch ist so zu verlegen, dass der Wasseraustritt nicht
verstopft werden kann.
des Sicherheitsventils ist ein
h
Ablauf unter
Gitterrost
Wand
Führung des Ablaufschlauchs
ins Freie
) kann eine Leitung
g
auf der Geräteunterseite.
i
Dichtungsscheibe
Ablaufbogen
Gitterrost
Ablauf mit
Geruchverschluss
4
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis