ANHANG
1 Anwendungsbeispiele
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen und die
jeweiligen Einstellungen auf der Bedieneinheit erläutert.
1-1 Systemanwendungen auf Grundlage der Temperatureinstellung.
Temperatureinstellung für Heizbetrieb
1. Bedieneinheit
Außen
Fußbodenheizung oder Heizkörper direkt an das Kombi-Hydromodul anschließen.
Die Bedieneinheit ist am Kombi-Hydromodul angebracht. montiert.
Hierbei handelt es sich um den einfachsten Systemaufbau.
2. Raumthermostat
Außen
Fußbodenheizung oder Heizkörper direkt an das Kombi-Hydromodul anschließen.
Bedieneinheit aus dem Kombi-Hydromodul ausbauen und in dem Raum mit der installierten Fußbodenheizung montieren.
Bei dieser Anwendung wird die Bedieneinheit als Raumthermostat verwendet.
3. Externer Raumthermostat
Außen
Fußbodenheizung oder Heizkörper direkt an das Kombi-Hydromodul anschließen.
Die Bedieneinheit ist am Kombi-Hydromodul montiert.
Separaten externen Raumthermostaten (bauseits) in dem Raum mit der installierten Fußbodenheizung montieren.
Bei dieser Anwendung wird ein externer Raumthermostat verwendet.
Innen
Fußbodenheizung
Zur Regelung von Wärmepumpe und Umwälzpumpe empfängt das Kombi-Hydromodul das
Signal des Raumthermostaten (EIN/AUS) von der Bedieneinheit.
In der Bedieneinheit ist ein Temperaturfühler eingebaut.
Innen
Innen
Fußbodenheizung
Einstellung der Bedieneinheit
Installateur-Setup
Einstellung der Bedieneinheit
Installateur-Setup
Fußbodenheizung
Raumthermostat
(bauseits)
Einstellung der Bedieneinheit
Installateur-Setup
Systemeinstellung
Anschluss optionale Platine - Nein
Heizkreise u. Fühler:
Wassertemperatur
Systemeinstellung
Anschluss optionale Platine - Nein
Heizkreise u. Fühler:
Raumthermostat
Intern
Systemeinstellung
Anschluss optionale Platine - Nein
Heizkreise u. Fühler:
Raumthermostat
(Extern)
81