Bedienungsanleitung DIFF Volumenstromhaube
3.1.
Kalibrierung
Nach dem Einschalten muss der DIFF kalibriert werden. Der ultrasensitive
Drucksensor wird dadurch an die Umgebungstemperatur angepasst.
INFORMATION! Besonders bei großen Temperaturschwankungen ist es
empfehlenswert, dem DIFF mindestens 15 Minuten Zeit zur
Akklimatisierung zu geben. Nach der Akklimatisierung muss der DIFF
kalibriert werden. Es ist ratsam, den DIFF während der Benutzung von
Zeit zu Zeit neu zu kalibrieren.
Wir empfehlen, den DIFF jede halbe Stunde zu kalibrieren, um Messgenauigkeit zu
garantieren.
Wenn sich die Umgebungstemperatur unversehens ändert oder wenn sich die
Temperatur des DIFFs von der Umgebungstemperatur stark unterscheidet, muss der
DIFF öfter kalibriert werden.
Bitte beachten Sie, dass der DIFF auf einer flachen Oberfläche stehen muss und
dass es im Raum keinen Luftstrom geben darf. Während der Kalibrierung des DIFFs
erscheinen die folgenden Bildschirme auf dem Display.
Das letzte Nachrichtenfenster zeigt an, dass die Kalibrierung fehlgeschlagen ist. Dies
kann durch Luftströme im Raum ausgelöst worden sein. Stellen Sie sicher, dass der
DIFF auf einer flachen Oberfläche kalibriert wird. Sie können einen flachen
Gegenstand auf die Oberseite des DIFFs legen, um zu verhindern, dass ein
Luftstrom durch den DIFF zieht.
3.2.
Messung
Der DIFF beginnt sofort mit der Messung, sobald die entsprechende Option im Menü
ausgewählt wurde. Bereiten Sie folgende Schritte vor, bevor Sie mit der Messung
anfangen:
Schließen Sie Türen und Fenster, denn Wind und Zugluft können Druckwellen
auslösen, welche die Messung beeinflussen.
Platzieren Sie die quadratische Öffnung des DIFFs gegen die Lüftungsöffnung.
Wenn Sie sich überzeugt haben, dass die Lüftung vollständig bedeckt ist, kann
9