2 Modbus-Protokollbeschreibung
Beispiel
Lesen des Temperaturmesswertes. Es handelt sich hier im Beispiel um den Temperaturmesswert (im
Beispiel 24,091 °C), welcher in allen JUMO tecLine-Sensoren 20263x an der Startadresse 0x0004 aus-
gelesen werden kann. Als Fließkommazahl (float) weist der Wert ein Länge von 4 Bytes auf. Es müssen
also zwei Worte (Modbus-Register) gelesen werden (vgl. „Prozessdaten Messwerte", Seite 19).
Hex-Code der Datenanfrage:
01
Slave
Hex-Code der Antwort (Werte im Byte-Format):
01
Slave
2.4.2
Schreiben eines Wortes
Bei der Funktion Wortschreiben sind die Datenblöcke für Anweisung und Antwort identisch.
VORSICHT!
Schreiboperationen auf manche R/W-Parameter bewirken ein Abspeichern im EEPROM oder
Flash-Speicher. Diese Speicherbausteine haben nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen
(ca. 100.000 bzw. 10.000).
Häufiges Beschreiben entsprechender Variablen kann daher dazu führen, dass ein Speicherfehler auf-
tritt.
Die Anzahl der Schreibvorgänge sollte daher möglichst klein gehalten werden.
Anweisung
Slave-Adresse
1 Byte
Antwort
Slave-Adresse
1 Byte
Beispiel
In diesem Beispiel soll ein Kommando für die Einstellung der Baudrate auf 38400 Bd an einen JUMO
tecLine ClO2 (202634) gesendet werden. Die Slave-Adresse des Gerätes ist hier 1, die Wortadresse ist
0x0401 ( „Gerätedaten Modbus", Seite 18) und der zu schreibende Wert ist „4" (Wert für das Setzen
der Baudrate auf 38400 Bd).
Hex-Code der Anweisung:
01
Slave
Hex-Code der Antwort:
01
Slave
8
03
00 04
Funktion
Adresse
1. Wort
03
04
Funktion
Bytes
gelesen
Funktion
0x06
1 Byte
Funktion
0x06
1 Byte
06
04 01
Funktion
Wortadresse
06
04 01
Funktion
Wortadresse
00 02
Wortanzahl
BA 2F 41 C0
Temperaturwert 24,091 °C (float)
Wort-Adresse
Wort-Wert
2 Bytes
Wort-Adresse
Wort-Wert
2 Bytes
00 04
Wert
00 04
Wert
85 CA
CRC
Checksumme
CRC
2 Bytes
2 Bytes
Checksumme
CRC
2 Bytes
2 Bytes
D8 F9
CRC
D8 F9
CRC
DE E2
CRC