Herunterladen Diese Seite drucken

roco Edition 72256 Bedienungsanleitung Seite 12

Einbau eines zimo mx645r dcc sounddecoders in ein analoges modell.

Werbung

Was die „optimierte Programmierung" angeht, können ZIMO Decoder in der Detektionempfindlichkeit
und Ansprechzeit eingestellt werden.
Asymmetrieschwelle = CV134, Default Wert = 106 -> Mittelschnelle Erkennung, Asymmetrie bei 0,6
Volt.
Meist genügt es die Asymmetrieschwelle zu verringern, also auf 105, oder 104 zu stellen.
Hans-Dieter Zeiss, Wislistrasse 1A, CH-9442 Berneck
famzeiss@swissonline.ch
Am hinteren Tender-Drehgestell den Widerstand
zwischen die Stromabnehmer von Schiene rechts
(Pfeil rot) und Schiene links (Pfeil schwarz)
einlöten.
Bauteil:
Widerstand 2.2kΩ, 0.25W, 1%, Conrad
408204.
Lenz BM1 Bremsmodul
Das
LENZ
ABC"
Asymmetrie der DCC-Spannung. ZIMO Decoder
benötigen eine sehr deutliche Asymmetrie. Die
Asymmetrie
wird
Siliziumdioden
Schotkydiode antiparallel geschaltet. (Silizium-
dioden haben in der Regel ≈0,7 Volt pro Diode
Spannungsabfall, Schotkydiode ≈0,1 Volt – durch
die genannte Schaltung erreicht man einen
möglichst hohen Spannungsunterschied, also
eine Asymmetrie der DCC-Spannung). Natürlich
entsteht dieser Spannungsunterschied erst unter
Last. Eine höhere Last kann dadurch erreicht
werden, in dem wie schon erwähnt ein 2k2
Widerstand parallel zur Schiene (Schienen-
eingang des Decoders) gelötet wird.
Manchmal kann auch die Erkennungs-
geschwindigkeit
werden, also CV134 auf Wert 205, um
ein zuverlässiges Anhalten bei ABC zu
gewährleisten.
Im Bild ein Lenz ABC Modul in Selbst
Bauweise mit den Anschlüssen für
Schienenstrom rechts (Pfeile rot) und
Überbrückung der Dioden durch Signal
Ein / Aus Schalter (Pfeile grün).
Revision: A-11. Januar 2018
funktioniert
durch
erreicht
durch
in
Serie
und
dazu
langsamer
Montag, 08. Januar 2018
Seite 11 von 14
die
3
bis
5
eine
gestellt

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Öbb 16.20-serie