Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zapi ZAPIMOS HP series Handbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beziehung zwischen dem Spannungssignal am Pin C1 und der Motorspannung:
Mit Hilfe der Programmier-Console kann man eine automatische Erfassung des Potentiometersignals
vornehmen. Dabei wird der Minimal- und der Maximalwert des Signals für jede Fahrtrichtung
gespeichert. Diese Funktion ist unentbehrlich, um eventuelle mechanische Symmetrieabweichungen
am Potentiometer auszugleichen.
Der genaue Ablauf dieser Prozedur ist im Handbuch der Programmier-Console beschrieben.
Drehwinkel Steuerhebel
Die zwei Grafiken zeigen den Spannungsverlauf am Ausgang eines Potentiometers, bezogen auf den
mechanischen Nullpunkt des Steuerhebels.
MSOL bezeichnet den Punkt, an dem der Mikroschalter für die entsprechende Funktion schließt, 0
bezeichnet den mechanischen Nullpunkt des Steuerhebels.
Die linke Grafik stellt die Beziehung zur Motorspannung dar, wenn die Signalerfassung noch nicht
durchgeführt wurde, die rechte Grafik dagegen stellt dieselbe Beziehung dar, nachdem das
Potentiometersignal erfaßt wurde.
Der Vorgang der Signalerfassung wird von der Anlage für ungültig erklärt, wenn der Unterschied
zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert kleiner als 2V ist.
Dieser Vorgang erlaubt außerdem, ein einseitiges Potentiometer zu benutzen, dessen Signal mit
einem hohen Wert beginnt und auf Null absinkt.
Damit das Signal korrekt erfasst wird, ist es unerlässlich, daß die Mikroschalter für die entsprechende
Funktion von derselben Welle betätigt werden, die auch das Potentiometer bewegt.
-
Potentiometer mit 2 Anschlüssen:
Es ist möglich, das Potentiometer mit nur 2 Anschlüssen zu belegen. Es muß aber bei der
Bestellung der Widerstanswert angegeben werden, da in der Logik ein Widerstand geändert
werden muß.
Drehwinkel Steuerhebel
- HP -
Seite 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zapimos hp350Zapimos hp500

Inhaltsverzeichnis