Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trinkwasser; Einführung - Siemens Albatros2 Basisdokumentation

Speicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Albatros2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ladung mit steuerbaren
Erzeugern
Ladung mit
ungesteuerten
Erzeugern
6/50
Siemens Schweiz AG
HVAC Products
1

Trinkwasser

1.1
Einführung
Das Grundgerät erlaubt folgende Arten der Trinkwasserbereitung:
1. Ladung mit Öl-/ Gas-Kessel oder Wärmepumpe
2. Ladung mit Elektroheizeinsatz
3. Ladung mit Sonnenkollektoren
Die Wärmeerzeugung mit Kessel, Wärmepumpe und Elektroheizeinsatz lässt sich
steuern. Wird warmes Trinkwasser benötigt, können diese jederzeit zugeschaltet
werden und die nötige Wärme produzieren.
Die Strategie besteht darin, nur soviel wie und wann nötig zu produzieren. Dazu stehen
Schaltprogramme, verschiedene Sollwerte und Freigabekriterien zur Verfügung.
Sind mehrere Wärmeerzeuger und ein Elektroheizeinsatz gleichzeitig vorhanden,
erfolgt deren Einsatz alternativ z.B. nach einer Sommer-/ Winter-Umschaltung.
Die Wärmeerzeugung mit Sonnenkollektoren lässt sich nicht steuern. Hier wird das
Trinkwasser nicht bei Bedarf erwärmt, sondern wenn die Sonne scheint.
Die Strategie besteht darin, den Trinkwasserspeicher möglichst immer aufzufüllen. Es
wirken somit keine Schaltprogramme, Sollwerte und Freigabekriterien. Es wird geladen,
sobald die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher genügend gross ist
und der Trinkwasserspeicher nicht bereits bis zur Maximalgrenze geladen ist.
Da der Wärmebedarf nicht immer über die Sonnenkollektoren abgedeckt werden kann,
müssen die Defizite durch eine Nachladung mit einem steuerbaren Wärmeerzeuger
(Kessel, Wärmepumpe oder Elektroheizeinsatz) gedeckt werden.
Kessel, Wärmepumpe oder Elektroheizeinsatz werden nur für die Deckung des
Wärmedefizits verwendet. Das Defizit berechnet sich aus der Ist-Temperatur im
Speicher und dem verlangten Sollwert. In diesem Fall sollten Schaltprogramm und
Freigaben für die Nachladung in die Nacht verlegt werden, wenn feststeht, dass das
gewünschte Temperaturniveau mit Solarenergie nicht mehr erreicht werden kann.
Der Trinkwasserspeicher ist meist so ausgeführt, dass der untere Speicherteil für
Solarenergie reserviert ist.
Um Verbrühungen zu vermeiden, muss ein Verbrühungsschutz in der Zapfleitung
installiert werden.
Basisdokumentation ALBATROS
1 Trinkwasser
2
-Sortiment
CE1P2359de
28. Oktober 2008

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis