6
Optimierung der Pumpenleistung
Erreichen einer höheren Auflösung
Bei isokratischen Trennungen führt eine Steigerung des Retentionsfaktors k
zu besserer Auflösung, da die Substanz länger zurückgehalten wird. Bei Gradi-
ententrennung wird die Retention durch k
beschrieben:
Dabei gilt:
• k
• t
• F = Fluss (ml/min),
• V
• %B = Änderung des Anteils von Lösungsmittel B während des Gradienten,
• S = konstant (ca. 4-5 bei kleinen Molekülen).
Daraus ergibt sich, dass k und damit die Auflösung durch einen flacheren Gra-
dienten (2 bis 5 %/min Änderung als Richtwert), eine höhere Flussrate und
kleineres Säulenvolumen gesteigert werden kann. Die Gleichung zeigt auch,
wie man einen bestehenden Gradienten beschleunigen kann: Wird der Fluss
verdoppelt und die Gradientendauer halbiert, ändert sich nichts an k
Trennung, diese erfolgt jedoch in der halben Zeit. Neue Forschungsergebnisse
zeigen, dass eine kürzere STM-Säule (bei Temperaturen über 40 °C) eine
höhere Peakleistung erzeugen kann als eine längere STM-Säule, wenn man den
Analysenlauf beschleunigt. (Vgl. Petersson et al., J.Sep.Sci, 31, 2346-2357,
2008, Maximizing peak capacity and separation speed in liquid chromato-
graphy).
72
*
= mittlerer k-Wert,
= Gradientendauer (oder Dauer des Gradientensegments) (min),
G
= Verzögerungsvolumen der Säule,
m
Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch
*
in der folgenden Gleichung
*
und der