Seite 3
In diesem Handbuch… In diesem Handbuch… Dieses Handbuch gilt für die binäre Pumpe Agilent 1290 Infinity (G4220A). 1 Einführung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Pumpe, die Geräte und die inter- nen Anschlüsse. 2 Geräteumgebung und technische Daten Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Umgebungsbedingungen, sowie die technischen Daten des Geräts.
Seite 4
In diesem Handbuch… 8 Testfunktionen und Kalibrierungen In diesem Kapitel werden die Tests für das Modul beschrieben. 9 Wartung In diesem Kapitel wird die Wartung der binären Pumpe Agilent 1290 Infinity erläutert. 10 Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Dieses Kapitel enthält Informationen zu Ersatzteilen. 11 Anschlusskabel In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu allen Kabeln.
Inhalt Inhalt 1 Einführung Ausstattung Überblick über die binäre Pumpe Funktionsprinzip der Pumpe 2 Geräteumgebung und technische Daten Geräteumgebung Physikalische Daten Technische Daten 3 Installation des Moduls Auspacken des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Entfernen der Schaumstoffverpackung Installation der Pumpe Flüssigkeitsanschlüsse der Pumpe Installieren der optionalen Kolbenhinterspülung 4 Verwendung der Pumpe Binäre Pumpe vorbereiten...
Seite 6
Inhalt 6 Fehlerbehebung und Diagnose Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Moduls Statusanzeigen Verfügbare Tests und Benutzeroberflächen Agilent Lab Advisor-Software 7 Fehlerbeschreibungen Was sind Fehlermeldungen? Allgemeine Fehlermeldungen Fehlermeldungen Pumpe 8 Testfunktionen und Kalibrierungen Einführung Systemdruckprüfung Leckagetest am Pumpenkopf 9 Wartung Einführung in die Wartung Sicherheitshinweise: Warnung und Vorsicht Überblick über die Wartung...
Seite 7
Inhalt Ventilleistensatz montieren Hauptsicherungen austauschen Modul-Firmware austauschen Pumpenmodul für den Transport vorbereiten 10 Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Überblick über die Ersatzteile Kapillaren Lösungsmittelbehälter Option zur Kolbenhinterspülung Teile der Pumpenkopfeinheit Teile für primären Pumpenkopf Teile für sekundären Pumpenkopf Spülventil Gehäuse Leckagesystem Sicherungen...
Seite 8
Auswahl der Verbindungskonfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp Manuelle Konfiguration Einrichtung des Computers und der Benutzeroberflächensoftware 14 Anhang Allgemeine Sicherheitsinformationen Richtlinie 2002/-96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) Störstrahlung Geräuschemission Agilent Technologies im Internet Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent Einführung Ausstattung Überblick über die binäre Pumpe Funktionsprinzip der Pumpe Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Pumpe, die Geräte und die internen Anschlüsse. Agilent Technologies...
Einführung Ausstattung Ausstattung Die binäre Pumpe ist ausgelegt für höchste Leistung, Einhaltung der GLP-Richtlinien und einfache Wartung. Sie bietet folgende Funktionen: • Kolbenhinterspülung für anhaltend lange Nutzungsdauer der Pumpendich- tungen bei Pufferanwendungen. • Lösungsmittelauswahlventil zur Methodenflexibilität. • Jet Weaver für optimale Mischleistung bei minimalem Verzögerungsvolu- men.
Einführung Überblick über die binäre Pumpe Überblick über die binäre Pumpe Die binäre Pumpe Agilent 1290 Infinity weist zwei identische Pumpenkanäle auf, die in einem Gehäuse integriert sind. Durch Hochdruckmischung werden binäre Gradienten erstellt. Für Anwendungen, die bei geringen Durchflussra- ten und maximaler Detektorempfindlichkeit höchste Anforderungen an die Flussstabilität stellen, ist eine Entgasereinheit enthalten.
Einführung Funktionsprinzip der Pumpe Funktionsprinzip der Pumpe Die binäre Pumpe basiert auf einem Zweikanalsystem mit je zwei in Serie geschalteten Kolben und bietet alle Grundfunktionen, die von einer Lösungs- mittelpumpe erwartet werden. Die Dosierung der Lösungsmittel und die Wei- terleitung zur Hochdruckseite werden von zwei Pumpeneinheiten durchgeführt, die Drücke bis zu 1200 bar erzeugen können.
Seite 13
Einführung Funktionsprinzip der Pumpe Abbildung 1 Hydraulikweg Die Lösungsmittelauswahl für jeden Kanal kann für optimale Flussrichtigkeit und Genauigkeit in der Zusammensetzung auf der Benutzeroberfläche getrof- fen werden. Obwohl die Auswahl des richtigen Lösungsmittels für geringst- mögliche Schwankungen nicht erforderlich ist, ist es für den Kompensierungsalgorithmus essenziell, insbesondere für Genauigkeit der Zusammensetzung bei verschiedenen Druckwerten die richtigen Lösungsmit- teleigenschaften zu verwenden.
Seite 14
Einführung Funktionsprinzip der Pumpe zu, und ein abgegebenes Lösungsmittel wird erneut bei Nachlassen des Drucks expandieren, beispielsweise in der Säule. Um richtige volumenmetrische Flussraten zu erzielen, während die Probe durch den Detektor läuft, ist eine Korrektur der durch Dichteschwankungen verursachten Ungenauigkeiten der Flussrate im Pumpenmodul notwendig.
Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent Geräteumgebung und technische Daten Geräteumgebung Physikalische Daten Technische Daten Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Umgebungsbedingungen, sowie die technischen Daten des Geräts. Agilent Technologies...
Geräteumgebung und technische Daten Geräteumgebung Geräteumgebung Das Gerät kann optimale Leistung nur unter entsprechenden Umgebungsbe- dingungen erbringen. Stromversorgung Das Netzteil des Moduls kann sich automatisch unterschiedlichen Netzspan- nungen in einem weiten Bereich gemäß den Angaben unter Tabelle 1 Seite 19 anpassen. Aus diesem Grund befindet sich auf der Rückseite des Moduls kein Spannungswahlschalter.
Seite 17
Verwenden Sie niemals ein anderes als das von Agilent zum Einsatz im jeweiligen Land bereitgestellte Kabel. Verwendung nicht im Lieferumfang enthaltener Kabel WARNUNG Die Verwendung von Kabeln, die nicht von Agilent Technologies geliefert wurden, kann zu einer Beschädigung der elektronischen Komponenten oder zu Personenschäden führen. ➔...
Seite 18
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der mitgelieferten Netzkabel WARNUNG Nicht bestimmungsgemäße Verwendung von Kabeln kann zu Personenschaden und Beschädigung elektronischer Geräte führen. ➔ Verwenden Sie Kabel, die Agilent Technologies mit diesem Gerät geliefert hat, niemals anderweitig. Platzbedarf Aufgrund seiner Abmessungen und seines Gewichts (siehe Tabelle 1 Seite 19) lässt sich das Modul praktisch auf jedem Schreibtisch oder Labor-...
Geräteumgebung und technische Daten Technische Daten Technische Daten Tabelle 2 Leistungsspezifikationen Spezifikation Anmerkungen Hydrauliksystem Pumpen mit zwei in Reihe angeordneten Kolben, servogesteuertem, variablem Kolbenhub und fein abgestimmter Bewegungssteuerung. Einstellbarer Flussbereich Sollwerte 0,001 —5 ml/min, in Durchführung in Schritten von 0,001 ml/min. Inkrementen von 300 pl/step ≤0,07 % RSD oder 0,005 min SD,...
Seite 21
Geräteumgebung und technische Daten Technische Daten Tabelle 2 Leistungsspezifikationen Spezifikation Anmerkungen Verzögerungsvolumen Jet Weaver V35: <45 µl JetWeaver wird generell Jet Weaver V100: <75 µl empfohlen. Wenn für Analysen das geringstmögliche Verzögerungsvolumen erforderlich ist, kann der JetWeaver aus dem Flussweg entfernt werden. Das Verzögerungsvolumen wird dann nur vom Volumen der Verbindungskapillare...
Seite 22
Geräteumgebung und technische Daten Technische Daten Tabelle 2 Leistungsspezifikationen Spezifikation Anmerkungen Datenübertragung Controller-Area Network (CAN), RS232C, APG-Remote: Ready-, Start-, Stop- und Shut-down-Signale, LAN Sicherheit und Wartung Umfangreiche Diagnosefunktionen, Fehlererkennung und -anzeige (über Agilent Lab Advisor), Leckagedetektion, sichere Handhabung von Leckagen, bei Leckagen Signal zum Shutdown des Pumpensystems.
Optimieren der Geräteanordnung Anordnung in einem Turm Anordnung in zwei Türmen Entfernen der Schaumstoffverpackung Installation der Pumpe Flüssigkeitsanschlüsse der Pumpe Installieren der optionalen Kolbenhinterspülung Dieses Kapitel beschreibt den empfohlenen Systemaufbau und den Einbau der binären Pumpe Agilent 1290 Infinity. Agilent Technologies...
Installation des Moduls Auspacken des Moduls Auspacken des Moduls Beschädigte Verpackung Falls die Lieferverpackung äußerliche Schäden aufweist, wenden Sie sich bitte sofort an den Agilent Kundendienst. Informieren Sie Ihren Kundendienstmit- arbeiter, dass das Gerät auf dem Versandweg beschädigt worden sein könnte. Bei Ankunft beschädigt VORSICHT Installieren Sie das Modul nicht, wenn Sie Anzeichen einer Beschädigung entdecken.
Teileliste in “Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung” auf Seite 187. Im Fall fehlender oder defekter Teile wenden Sie sich bitte an die zuständige Niederlassung von Agilent Technologies. Tabelle 3 Kontrollliste zur binären Pumpe Beschreibung Menge Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe Agilent 1290 Infinity Benutzerhandbuch für das Agilent 1290 Infinity-System...
Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Optimieren der Geräteanordnung Wenn Ihr Modul Teil eines kompletten Agilent 1290 Infinity LC-Systems ist, erzielen Sie mit folgenden Konfigurationen eine optimale Leistung. Diese Kon- figurationen sorgen für einen optimalen Flussweg mit minimalem Verzöger- ungsvolumen. Weitere mögliche Konfigurationen sind im Handbuch für das Agilent 1290 Infi- nity beschrieben.
Seite 27
Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Instant Pilot Lösungsmittelbehälter Detektor Säulenfach Probengeber Pumpe Abbildung 2 Empfohlene Gerätekonfiguration für 1290 Infinity mit binärer Pumpe (Vorder- ansicht) Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 28
Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung LAN zu LC ChemStation CAN-Bus-Kabel zu Instant Pilot Analoges Detektorsignal (optional) Wechselstrom CAN-Bus-Kabel Abbildung 3 Empfohlene Gerätekonfiguration für 1290 Infinity mit binärer Pumpe (Rückansicht) Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung Anordnung in zwei Türmen Wenn die Thermostateinheit des automatischen Probengebers Bestandteil des Systems ist, wird eine Zwei-Turm-Konfiguration empfohlen. Hier befindet sich unten in jedem Turm jeweils ein schweres Modul (Pumpe 1290 Infinity oder Thermostat) und die Türme werden nicht zu hoch. Einige Benutzer bevorzu- gen die niedrigere Höhe dieser Anordnung auch ohne Thermostateinheit des automatischen Probengebers.
Seite 30
Installation des Moduls Optimieren der Geräteanordnung LAN zu LC ChemStation CAN-Bus-Kabel zu Instant Pilot Analoges Detektorsignal (optional) CAN-Bus-Kabel Thermokabel (optional) Wechselstrom Abbildung 5 Empfohlene Zwei-Turm-Konfiguration für 1290 Infinity mit binärer Pumpe (Rückansicht) Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Installation des Moduls Entfernen der Schaumstoffverpackung Entfernen der Schaumstoffverpackung Öffnen Sie die Frontabdeckung des Moduls. Entfernen Sie vorsichtig den Schaumstoff. Schließen Sie die Frontabdeckung. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Installation des Moduls Installation der Pumpe Installation der Pumpe Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung Pumpe Netzkabel Agilent Steuerungssoftware und/oder Instant Pilot G4208 Vorbereitungen Aufstellungsort festlegen Stromversorgung bereitstellen Auspacken der Pumpe 1 Stellen Sie das Modul in horizontaler Lage auf den Labortisch. 2 Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter an der Vorderseite des Moduls auf OFF steht (Schalter ragt heraus).
Seite 33
Installation des Moduls Installation der Pumpe 3 Stecken Sie das Netzkabel in die Netzbuchse an der Rückseite der binären Pumpe 1290 Infinity. 4 Schließen Sie die erforderlichen Schnittstellenkabel an der Rückseite der binären Pumpe1290 Infinity an. RS232 APG-Remote CAN-Bus Konfigurationsschalter Stromversorgung für extern CAN Ventile Compact Flash...
Seite 34
Installation des Moduls Installation der Pumpe 5 Drücken Sie den Netzschalter links unten, um das Modul einzuschalten. Der Netzschalter verbleibt in der eingedrückten Position und die Sta- tus-LED sollte grün leuchten. Ragt der Netzschalter heraus und die grüne Anzeige leuchtet nicht, ist das Modul HINWEIS ausgeschaltet.
Installation des Moduls Flüssigkeitsanschlüsse der Pumpe Flüssigkeitsanschlüsse der Pumpe Jet Weaver Entgaser Lösungsmittel- auswahlventil Pumpenköpfe Spülventil Drucksensor Die Schlauch- bzw. Kapillarverbindungen zwischen Lösungsmittelauswahlv- entil, Entgasereinheit, Pumpenköpfen, Drucksensor, Spülventil und Jet Wea- ver sind bei der Lieferung der Pumpe bereits angeschlossen. In diesem Abschnitt wird die Montage zusätzlicher Flüssigkeitsanschlüsse beschrieben.
Seite 36
Installation des Moduls Flüssigkeitsanschlüsse der Pumpe Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung Andere Module G4220-68705 Zubehörkit G5067-1531 Lösungsmittelbehälter Vorbereitungen Die Pumpe ist im LC-System eingebaut. Giftige, entzündliche und gesundheitsgefährliche Lösungsmittel, Proben und WARNUNG Reagenzien Der Umgang mit Lösungsmitteln, Proben und Reagenzien kann Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bergen.
Seite 37
Installation des Moduls Flüssigkeitsanschlüsse der Pumpe 1 Entfernen Sie die Frontabdeckung, indem Sie auf die Druckknöpfe auf bei- den Seiten drücken. Abbildung 8 Abnehmen der Frontabdeckung 2 Setzen Sie den Lösungsmittelbehälter oben auf den Modulturm mit der binären Pumpe 1290 Infinity. 3 Stellen Sie die vier Flaschen in den Lösungsmittelbehälter und schrauben Sie einen Flaschenaufsatz auf jede Flasche.
Seite 38
Installation des Moduls Flüssigkeitsanschlüsse der Pumpe 5 Schließen Sie die Lösungsmittelschläuche der Flaschenaufsätze an den Ein- lassadaptern A1, A2, B1 und B2 der Lösungsmittelauswahlventile an. Ver- wenden Sie die braune Flasche für das wässrige Lösungsmittel (üblicherweise Kanal A1). 6 Beschriften Sie die Schläuche mit den mitgelieferten Aufklebern und befes- tigen Sie sie an den Klammern des Lösungsmittelbehälters und der Pumpe.
Installation des Moduls Installieren der optionalen Kolbenhinterspülung Installieren der optionalen Kolbenhinterspülung Abbildung 9 Binäre Pumpe mit Kolbenhinterspülungsfunktion Die binäre Pumpe 1290 Infinity wird optional mit einer Kolbenhinterspülungs- funktion geliefert. Diese Option ist zu empfehlen, wenn Puffer oder andere nichtflüchtige Lösungsmittel oder Zusätze eingesetzt werden, die Ablagerun- gen an Kolben und Dichtungen bilden könnten.
Seite 40
Installation des Moduls Installieren der optionalen Kolbenhinterspülung Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Vermeidung bzw. Reduktion von Problemen durch Algen Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Überblick Gerätekonfiguration Benutzeroberfläche der Pumpe (Instrumentenfeld) Steuerungseinstellungen Methodenparameter einstellen Pumpe initialisieren Informationen zu Lösungsmitteln In diesem Kapitel werden die operativen Parameter der binären Pumpe Agilent 1290 Infinity erläutert. Agilent Technologies...
Verwendung der Pumpe Binäre Pumpe vorbereiten Binäre Pumpe vorbereiten Für eine optimale Leistung der Pumpe beachten Sie bitte: • Stellen Sie die Lösungsmittelwanne mit den Lösungsmittelflaschen stets oben auf die Pumpe oder auf eine noch höhere Ebene. • Verwenden Sie für eine optimale Leistung den integrierten Entgaser. Dies ist bei Flussraten unter 0,5 mL/min und bei Konfigurationen ohne Jet Wea- ver obligatorisch.
Verwendung der Pumpe Algenwachstum in HPLC-Systemen Algenwachstum in HPLC-Systemen Das Vorhandensein von Algen in HPLC-Systemen kann eine Reihe von Proble- men verursachen, die fälschlicherweise als Geräte- oder Applikationspro- bleme diagnostiziert werden. Algen wachsen in wässrigen Medien, vorzugsweise im pH-Bereich von 4 - 8. Ihr Wachstum wird von Puffern, zum Beispiel Phosphat- oder Acetatpuffer, beschleunigt.
Verwendung der Pumpe Algenwachstum in HPLC-Systemen Vermeidung bzw. Reduktion von Problemen durch Algen • Verwenden Sie immer frisch zubereitete Lösungsmittel. Verwenden Sie ins- besondere entmineralisiertes Wasser, das durch Filter mit einer Porengröße von ca. 0,2 µm filtriert wurde. • Nie die mobile Phase mehrere Tage ohne Durchfluss im Instrument stehen lassen.
Verwendung der Pumpe Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Überblick Auf die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Parameter können Sie in der Regel mittels der Agilent Steuerungssoftware über die Gerätesteuerungs- schnittstelle zugreifen. Detailinformationen finden Sie in den Handbüchern und in der Online-Hilfe der jeweiligen Benutzeroberfläche.
Verwendung der Pumpe Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Gerätekonfiguration Verwenden Sie das Dialogfeld Instrument Configuration, um Ihre Gerätekonfigu- ration zu überprüfen und gegebenenfalls zu modifizieren. Das Teilfenster Configurable Modules enthält eine Liste aller Module, die konfiguriert werden können. Das Teilfenster Selected Modules enthält die Liste der konfigurierten Module.
Seite 47
Verwendung der Pumpe Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Configure Solvent Type Catalogs: Zeigt Ihnen das Dialogfeld Solvent Type Catalogs, mit dem Sie Kalibrierungsdaten für Lösungsmittel importieren und exportie- ren können. Siehe “Importieren von Kalibriertabellen für Lösungsmittel” Seite 72. Weitere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe Ihrer Benutzeroberflä- che.
Name des Lösungsmittels. Zeigt an, dass die ISET-Option installiert aber nicht aktiv (grau) oder installiert und aktiv (orange) ist. (Nur bei G4220A) Zeigt das Vorhandensein eines Lösungsmittelauswahlventils an. Zur Betätigung des Ventils klicken Sie auf die Grafik; die Animation zeigt Ihnen die Betätigung des Ventils.
Verwendung der Pumpe Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Gerätesignale Die folgenden Pumpensignale sind zu sehen: Flow Die aktuelle Flussrate des Lösungsmittels (in ml/min). Pressure Der aktuelle Pumpendruck (in bar, psi oder MPa, siehe “Gerätekonfiguration” auf Seite 46). Pressure Limit Die aktuelle Obergrenze für den Druck.
Verwendung der Pumpe Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Steuerungseinstellungen Die Steuerungsparameter für die binäre Pumpe befinden sich in sechs Abschnitten: • Pump • Seal Wash • Automatic Turn On • Purge • Prime • Conditioning Tabelle 4 Steuerungsparameter für die Pumpe Parameter Grenzwerte Beschreibung...
Seite 51
Verwendung der Pumpe Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Tabelle 4 Steuerungsparameter für die Pumpe Parameter Grenzwerte Beschreibung Purge Time: 0 – Einrichtung und Aktivierung der Parameter für das Purge. Zum Spülen des 100,00 min in Systems können Sie das automatische Spülventil verwenden. Für eine Teilschritten von leichtere Anwendung wurde das Verfahren automatisiert.
Verwendung der Pumpe Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Methodenparameter einstellen Die Methodenparametereinstellungen für die binäre Pumpe befinden sich in acht Abschnitten: • Flow • Solvents A and B • Stoptime • Posttime • Pressure Limits • Timetable • Advanced •...
Seite 53
Verwendung der Pumpe Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Tabelle 5 Methodenparameter Parameter Grenzwerte Beschreibung Posttime 0,01 – 99999 min oder Ihr Gerät ist während der Nachspülzeit nicht betriebsbereit, um so den Off (0,0 min). Start der nächsten Analyse zu verzögern. Mittels der Posttime wird Ihre Säule nach einer Änderung der Lösungsmittelzusammensetzung (beispielsweise nach einer Gradientenelution) äquilibriert.
Verwendung der Pumpe Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Erweiterte Einstellungen Die erweiterten Methodenparametereinstellungen für die binäre Pumpe befin- den sich in drei Abschnitten: • Minimum Stroke • Compressibility • Maximum Flow Gradient Tabelle 6 Erweiterte Methodenparameter Parameter Grenzwerte Beschreibung Minimum Stroke 20 –...
Verwendung der Pumpe Einrichtung der Pumpe mit der Gerätesteuerungsschnittstelle Zeitplaneinstellungen Verwenden Sie den Timetable, um Änderungen der Pumpenparameter während der Analyse zu programmieren, indem Sie eine Zeit in das Feld Time und geeig- nete Werte in die folgenden Felder des Zeitplans eingeben. Änderungen der Flussrate erfolgen linear, entweder ab einem Zeitpunkt Null oder ab dem Zeit- punkt der letzten definierten Änderung.
Verwendung der Pumpe Pumpe initialisieren Pumpe initialisieren Wenn die Lösungsmittel gewechselt wurden oder bei einem längeren Stillstand des Pumpensystems (z. B. über Nacht) gelangt Sauerstoff in den Lösungsmitt- elkanal zwischen dem Lösungsmittelreservoir, der Vakuumentgasereinheit (falls im System vorhanden) und der Pumpe. Lösungsmittel, die flüchtige Bestandteile enthalten, verlieren diese leicht.
Seite 57
Verwendung der Pumpe Pumpe initialisieren Verwenden Sie die Pumpe niemals zum Initialisieren leerer Schläuche (nicht trocken laufen HINWEIS lassen). Saugen Sie mit einer Spritze so viel Lösungsmittel in die Schläuche, dass sie bis zum Pumpeneingang befüllt sind, bevor Sie den Spülbetrieb mit der Pumpe fortsetzen. Wenn das System trockengelaufen ist oder Luft in die Pumpe eindiffundiert ist, sind möglicherweise weitere Schritte erforderlich, um die Luft wieder zu entfernen.
Verwendung der Pumpe Informationen zu Lösungsmitteln Informationen zu Lösungsmitteln Einführung Beachten Sie die folgenden Empfehlungen bei der Wahl der Lösungsmittel. • Beachten Sie die Empfehlungen zur Verhinderung von Algenwachstum (siehe “Algenwachstum in HPLC-Systemen” auf Seite 43). • Kleine Partikel können die Kapillarleitungen und Ventile dauerhaft verstop- fen.
Seite 59
Verwendung der Pumpe Informationen zu Lösungsmitteln Teil Materialien Drucksensor Edelstahl Automatisches Spülventil Polyimid, Edelstahl, DLC Jet Weaver, Wärmetauscher Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Verwendung der Pumpe Informationen zu Lösungsmitteln Materialinformation Gemäß der jahrzehntelangen Erfahrung von Agilent in der Entwicklung von hochwertigen Geräten für die HPLC-Analyse wurden die Materialien im Fluss- weg sorgfältig ausgewählt. Diese Materialien weisen unter typischen HPLC-Bedingungen eine hervorragende Stabilität auf. In Bezug auf spezielle Bedingungen informieren Sie sich bitte im Abschnitt Materialinformationen oder wenden Sie sich an Agilent.
Seite 61
Verwendung der Pumpe Informationen zu Lösungsmitteln Polyimid Agilent verwendet für Rotordichtungen in Ventilen und Nadelsitzen in auto- matischen Probengebern semikristallines Polyimid. Ein Hersteller von Polyi- mid ist DuPont, der Polyimid unter dem Markennamen Vespel vertreibt, das auch von Agilent verwendet wird. Polyimid ist in einem pH-Bereich zwischen 1 und 10 sowie in den meisten organischen Lösungsmitteln stabil.
Verwendung der Pumpe Informationen zu Lösungsmitteln Edelstahl Edelstahl ist inert gegen viele gebräuchliche Lösungsmittel. Er ist gegenüber Säuren und Basen in einem pH-Bereich von 1 bis 12,5 stabil. Bei einem pH-Wert unter 2,3 kann er von Säuren angegriffen werden. Auch in den fol- genden Lösungsmitteln kann eine Korrosion erfolgen: •...
Verwendung der Pumpe Informationen zu Lösungsmitteln Quarzglas und Quarz (SiO Quarzglas wird in den Flusszellen und Kapillaren des 1290 Infinity verwendet. Quarz wird für die klassischen Flusszellenfenster verwendet. Er ist inert gegenüber allen gebräuchlichen Lösungsmitteln und Säuren mit Ausnahme von Fluorwasserstoffsäure und sauren Lösungsmitteln, die Fluoride enthal- ten.
Seite 64
Verwendung der Pumpe Informationen zu Lösungsmitteln Fluorierte Polymere (PTFE, PFA, FEP, FFKM) Fluorierte Polymere wie PTFE (Polytetrafluorethylen), PFA (Perfluoralkoxy- polymer) und FEP (fluoriertes Ethylenpropylen) sind gegenüber nahezu allen gebräuchlichen Säuren, Basen und Lösungsmitteln inert. Es gibt keine doku- mentierten Inkompatibilitäten für HPLC-Anwendungen. FFKM ist ein perfluo- rierter Kautschuk, der auch gegenüber den meisten Chemikalien beständig ist.
Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent Optimierung der Pumpenleistung Verzögerungsvolumen und Extrasäulenvolumen Verzögerungsvolumen Optimales Verzögerungsvolumen einstellen Höhere Auflösung erzielen Verwendung von Kalibriertabellen für Lösungsmittel Dieses Kapitel gibt Hinweise, wie die Leistung optimiert oder zusätzliche Geräte verwendet werden können. Agilent Technologies...
Optimierung der Pumpenleistung Verzögerungsvolumen und Extrasäulenvolumen Verzögerungsvolumen und Extrasäulenvolumen Das Totvolumen, oder Verzögerungsvolumen, ist definiert als das Systemvolu- men zwischen dem Mischpunkt in der Pumpe und dem Säulenkopf. Das Extrasäulenvolumen ist definiert als das Volumen zwischen dem Injekti- onspunkt und dem Nachweispunkt, abzüglich des Volumens in der Säule. Verzögerungsvolumen Bei Gradiententrennungen verursacht dieses Volumen eine Verzögerung zwi- schen der Änderung der Mischung in der Pumpe und dem Zeitpunkt, zu dem...
Optimierung der Pumpenleistung Optimales Verzögerungsvolumen einstellen Optimales Verzögerungsvolumen einstellen Das physische Verzögerungsvolumen der Pumpe hängt in erster Linie von der Verwendung des Jet Weaver-Mischers ab. Bei UV-Detektion sollte immer der Jet Weaver verwendet werden, bei der Massenspektrometrie kann der Anwen- der den Jet Weaver jedoch umgehen, um das Verzögerungsvolumen zu reduzie- ren.
Seite 68
Optimierung der Pumpenleistung Optimales Verzögerungsvolumen einstellen • Der Hochleistungsmischer Jet Weaver 380 µL ist optional für anspruchs- volle Anwendungen erhältlich, die in verschiedenen Kanälen (z. B. A und B) Lösungsmittel verwenden, die sich stark in ihrer UV/Vis-Absorption unter- scheiden. Etwa wenn Trifluoressigsäure (TFA), die eine hohe Absorption aufweist, als Modifizierer verwendet wird.
Optimierung der Pumpenleistung Höhere Auflösung erzielen Höhere Auflösung erzielen Eine erhöhte Auflösung in einer Trennung verbessert die qualitative und quantitative Datenanalyse, ermöglicht die Trennung von mehr Peaks oder bie- tet einen weiteren Spielraum für die Beschleunigung der Trennung. Dieser Abschnitt erläutert, wie die Auflösung durch die Überprüfung der folgenden Punkte erhöht werden kann: •...
Seite 70
Optimierung der Pumpenleistung Höhere Auflösung erzielen Die Auflösungsgleichung zeigt, dass der nächstwichtige Faktor die Bodenzahl oder Effizienz N ist. Diese kann mit verschiedenen Methoden optimiert wer- den. N ist umgekehrt proportional zur Partikelgröße und direkt proportional zur Länge der Säule. Daher ergeben eine kleinere Partikelgröße und eine län- gere Säule eine höhere Bodenzahl.
Seite 71
Optimierung der Pumpenleistung Höhere Auflösung erzielen Bei isokratischen Trennungen führt die Erhöhung des Retentionsfaktors k zu einer besseren Auflösung, da der gelöste Stoff länger festgehalten wird. Bei Gradiententrennungen wird die Retention durch k in der folgenden Gleichung beschrieben: wobei: • k = mittlerer k-Wert, •...
Optimierung der Pumpenleistung Verwendung von Kalibriertabellen für Lösungsmittel Verwendung von Kalibriertabellen für Lösungsmittel Importieren von Kalibriertabellen für Lösungsmittel Die auf RC.NET basierenden graphischen Benutzeroberflächen von Agilent (ChemStation, EZChrom Elite, OpenLab usw.) enthalten Daten für die meisten gebräuchlichen HPLC-Lösungsmittel. Diese Daten, die Lösungsmitteleigens- chaften umfassen, werden für eine optimale Pumpensteuerung verwendet, um eine optimale Fluss- und Zusammensetzungsrichtigkeit zu ermöglichen.
Optimierung der Pumpenleistung Verwendung von Kalibriertabellen für Lösungsmittel Importieren der Lösungsmittelkalibrierung in ChemStation 1 Gehen Sie zum Menü Gerät > Gerätekonfiguration. 2 Wählen Sie auf dem Bildschirm Instrument Configuration Ihr Modul und kli- cken Sie auf Configure. 3 Klicken Sie auf Configure Solvent Type Catalogs. 4 Klicken Sie unter Solvent Type Catalogs auf Import.
Seite 74
Optimierung der Pumpenleistung Verwendung von Kalibriertabellen für Lösungsmittel Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent Fehlerbehebung und Diagnose Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Moduls Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Modulstatusanzeige Verfügbare Tests und Benutzeroberflächen Agilent Lab Advisor-Software Überblick über Funktionen zur Fehlerbehebung und zur Diagnose Agilent Technologies...
Fehlerbehebung und Diagnose Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Moduls Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Moduls Statusanzeigen Das Modul besitzt zwei Statusanzeigen, die den Betriebszustand (Vorberei- tung, Analyse und Fehlerstatus) des Moduls wiedergeben. Die Statusanzeigen ermöglichen eine schnelle optische Überprüfung des Betriebszustands des Moduls.
Fehlerbehebung und Diagnose Statusanzeigen Statusanzeigen An der Vorderseite des Moduls befinden sich zwei Statusanzeigen. Die Status- anzeige unten links gibt Auskunft über die Stromversorgung, die oben rechts über den Modulstatus. Abbildung 10 Stromversorgungsanzeige Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige ist in den Hauptnetzschalter integriert. Wenn die Anzeige leuchtet (grün), ist die Netzstromversorgung eingeschaltet (EIN).
Fehlerbehebung und Diagnose Statusanzeigen Modulstatusanzeige Die Modulstatusanzeige zeigt einen von sechs möglichen Betriebszuständen • Wenn die Statusanzeige AUS ist und das Lämpchen auf dem Netzschalter leuchtet, befindet sich das Modul in der Vorlaufphase und ist bereit, eine Analyse zu beginnen. •...
Fehlerbehebung und Diagnose Verfügbare Tests und Benutzeroberflächen Verfügbare Tests und Benutzeroberflächen • Die verfügbaren Tests und Bildschirme/Berichte variieren je nach Benut- zeroberfläche (siehe Kapitel „Testfunktionen und Kalibrierungen“). • Für die Tests wird die Verwendung der Agilent Lab Advisor-Software emp- fohlen (siehe “Agilent Lab Advisor-Software”...
Fehlerbehebung und Diagnose Agilent Lab Advisor-Software Agilent Lab Advisor-Software Die Agilent Lab Advisor-Software ist ein eigenständiges Produkt, das mit oder ohne Datensystem verwendet werden kann. Die Agilent Lab Advisor-Software hilft Laboren bei der Verwaltung hochqualitativer chromatographischer Ergebnisse und kann ein einzelnes Agilent LC- oder alle konfigurierten Agilent GC- und LC-Systeme im Labor-Intranet in Echtzeit überwachen.
Waste counter limit exceeded Flow rate limit exceeded Binary pump shutdown during analysis Reading the pump encoder tag failed Writing the pump encoder tag failed Pump drive blocked or encoder failed Drive current too low Drive Encoder failed Agilent Technologies...
Seite 82
Fehlerbeschreibungen Agilent Lab Advisor-Software Drive current too high Drive timeout Overcurrent of pump drive Overcurrent of solvent selection valve (SSV) Deliver underrun Defect connection between main board and pump drive encoder Pump drive encoder defect Purge valve failed Reading of purge valve tag failed Pump drive encoder rollover Drive position limit Insufficient power of drive encoder LED...
Fehlerbeschreibungen Was sind Fehlermeldungen? Was sind Fehlermeldungen? Fehlermeldungen werden auf der Benutzeroberfläche angezeigt, wenn es sich um einen elektronischen bzw. mechanischen Fehler oder einen Fehler am Flusssystem handelt, der vor der Weiterführung der Analyse behoben werden muss. (Beispielsweise könnte die Reparatur oder der Austausch eines Ver- schleißteiles erforderlich sein.) In einem solchen Fall leuchtet die rote Status- anzeige an der Vorderseite des Moduls, und der Fehler wird im Gerätelogbuch festgehalten.
Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Allgemeine Fehlermeldungen Allgemeine Fehlermeldungen gelten für alle Agilent HPLC-Module und können auch bei anderen Modulen erscheinen. Timeout Error ID: 0062 Zeitüberschreitung Das vorgegebene Zeitlimit wurde überschritten. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Suchen Sie im Logbuch nach dem Ereignis und Die Analyse wurde erfolgreich beendet, und nach der Ursache für den Status "Nicht bereit".
Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Shutdown Error ID: 0063 Herunterfahren Ein externes Gerät hat ein Shutdown-Signal auf der Remote-Leitung erzeugt. Das Modul überwacht fortlaufend die am Remote-Eingang anliegenden Status- signale. Die Fehlermeldung wird erzeugt, wenn am Kontaktpin 4 des Remote-Steckers ein tiefpegeliges Eingangssignal (NIEDRIG) anliegt. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Beseitigen Sie das Leck im externen Gerät,...
Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Remote Timeout Error ID: 0070 Zeitüberschreitung am Remote-Eingang Am Remote-Eingang wird weiterhin eine fehlende Betriebsbereitschaft gemel- det. Wenn eine Analyse gestartet wird, erwartet das System, dass alle "Nicht bereit"-Bedingungen (z. B. aufgrund eines Detektorabgleichs) innerhalb einer Minute nach Analysenstart auf "Bereit" umschalten. Andernfalls wird nach einer Minute eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Lost CAN Partner Error ID: 0071 Verlorener CAN-Partner Während einer Analyse ist die interne Synchronisation oder Kommunikation zwischen einem oder mehreren Systemmodulen verloren gegangen. Der Systemprozessor überwacht permanent die Systemkonfiguration. Diese Fehlermeldung wird erzeugt, wenn ein oder mehrere Module laut Überprüfung nicht mehr korrekt an das System angeschlossen sind.
Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Leak Sensor Short Error ID: 0082 Lecksensor kurzgeschlossen Der Lecksensor im Modul ist ausgefallen (Kurzschluss). Der Stromfluss durch den Lecksensor hängt von der Temperatur ab. Ein Leck wird entdeckt, wenn das Lösungsmittel den Lecksensor abkühlt und sich dadurch der Stromfluss innerhalb bestimmter Grenzwerte ändert.
Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Leak Sensor Open Error ID: 0083 Lecksensor offen Der Lecksensor im Modul ist ausgefallen (Stromkreis unterbrochen). Der Stromfluss durch den Lecksensor hängt von der Temperatur ab. Ein Leck wird entdeckt, wenn das Lösungsmittel den Lecksensor abkühlt und sich der Stromfluss innerhalb bestimmter Grenzen ändert.
Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Compensation Sensor Open Error ID: 0081 Sensor zur Temperaturkompensation offen Der Sensor zur Kontrolle der Umgebungstemperatur (NTC) auf der Hauptpla- tine des Moduls ist ausgefallen (Stromkreis unterbrochen). Der Widerstand am Temperaturkompensator (NTC) auf der Hauptplatine hängt von der Umgebungstemperatur ab. Anhand der Widerstandsänderung gleicht die Leckschaltung Schwankungen der Umgebungstemperatur aus.
Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Fan Failed Error ID: 0068 Lüfter ausgefallen Der Lüfter im Modul ist ausgefallen. Mit Hilfe des Hallsensors auf dem Lüftersockel überwacht die Hauptplatine die Lüftergeschwindigkeit. Falls die Lüftergeschwindigkeit eine bestimmte Zeit lang einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, wird eine Fehlermel- dung erzeugt.
Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Leak Error ID: 0064 Leck Es wurde ein Leck im Modul entdeckt. Die Signale von zwei Temperaturfühlern (Lecksensor und der auf der Platine befindliche Sensor zur Temperaturkompensation) werden von der Leckerken- nungsschaltung verwendet, um festzustellen, ob ein Leck vorhanden ist. Wenn ein Leck auftritt, kühlt sich der Lecksensor durch das Lösungsmittel ab.
Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Cover Violation Error ID: 7461 Fehlende Abdeckung Das obere Schaumstoffteil wurde entfernt. Der Sensor auf der Hauptplatine erkennt, ob das obere Schaumteil vorhanden ist. Wenn das Schaumteil nicht vorhanden ist, während die Lampen einge- schaltet sind (oder wenn versucht wird, z. B. die Lampen bei entferntem Schaumteil einzuschalten), werden die Lampen ausgeschaltet und die Fehler- meldung generiert.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Fehlermeldungen Pumpe Diese Fehlermeldungen beziehen sich ausschließlich auf die Pumpe. Pressure of binary pump above upper limit Error ID: 22014 Druck der binären Pumpe über Obergrenze Der Druck hat den oberen Grenzwert überschritten. • Parameter: Gemessener Druck Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme •...
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Pressure below lower limit Error ID: 22015 Untergrenze für Druck unterschritten Der Druck ist unter die Untergrenze gefallen. • Parameter: Keine Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Prüfen Sie auf Leckagen. Leckage Überprüfen Sie den Flaschenfüllstand. Flasche leer Überprüfen Sie das Lösungsmittel. Falsches Lösungsmittel (Viskosität) Überprüfen Sie die Flussrate und die Unsachgemäße Einstellung...
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Degasser's pressure limit violation Error ID: 22032 Überschreitung der Druckgrenzwerte des Entgasers Der Druck liegt zu weit über dem Grenzwert. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich bitte an einen Agilent Leck in Entgaserkammer oder Kundendienstmitarbeiter. Entgaserschläuchen. Wenden Sie sich bitte an einen Agilent Defekte Vakuumpumpe.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Solvent counter exceeded limit Error ID: 22055 Grenzwert für Lösungsmittelzähler überschritten Der Zähler für das Lösungsmittelvolumen hat den in der Benutzeroberfläche festgesetzten Grenzwert überschritten. Parameter: • Ohne Lösungsmittelauswahlventil: 0 für Kanal A, 1 für Kanal B • Mit Lösungsmittelauswahlventil: 2 für Kanal A1, 3 für Kanal B1, 4 für Kanal A2, 5 für Kanal B2 Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme...
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Waste counter limit exceeded Error ID: 22056 Grenzwert für Abfallzähler überschritten Der Zähler für das Abfallvolumen hat den in der Benutzeroberfläche festge- setzten Grenzwert überschritten. • Parameter: Keine Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Leeren Sie den Entsorgungsbehälter. Entsorgungsbehälter voll. •...
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Flow rate limit exceeded Error ID: 22064 Grenzwert für Flussrate überschritten Die Flussrate der binären Pumpe hat den Grenzwert überschritten, während die Pumpe in einem Modus mit Druckkontrolle betrieben wurde, z. B. bei einem Dichtigkeitstest. • Parameter: Keine Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Prüfen Sie auf Lecks in der Pumpe und im...
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Reading the pump encoder tag failed Error ID: 22402 Lesen des Pumpen-Encoder-Tags fehlgeschlagen Lesen des Pumpen-Encoder-Tags fehlgeschlagen. • Parameter: 1 – 4 bezieht sich auf Pumpenantrieb Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich bitte an einen Agilent Verbindung zwischen Kodierer und Kundendienstmitarbeiter.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Pump drive blocked or encoder failed Error ID: 22406 Pumpenantrieb blockiert oder Versagen des Encoders Pumpenantrieb blockiert oder Versagen des Encoders. • Parameter: Keine Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich bitte an einen Agilent Blockierung des Pumpenantriebs. Kundendienstmitarbeiter.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Drive Encoder failed Error ID: 22408 Versagen des Antriebs-Encoders Der Antriebs-Encoder hat bei der Kalibrierung des Pumpenantriebs versagt. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich bitte an den Agilent Interner Fehler. Kundendienst. Drive current too high Error ID: 22409 Antriebsstrom zu hoch Der Stromverbrauch des Pumpenantriebs ist zu hoch.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Drive timeout Error ID: 22410 Zeitüberschreitung Antrieb Der Antrieb ist mechanisch blockiert, versagt während der Initialisierung. • Parameter: 1 – 4 bezieht sich auf Pumpenantrieb Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich bitte an einen Agilent Blockierung des Pumpenantriebs. Kundendienstmitarbeiter.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Defect connection between main board and pump drive encoder Error ID: 22414 Defekte Verbindung zwischen Hauptplatine und Encoder des Pumpenan- triebs Defekte Verbindung zwischen Hauptplatine und Encoder des Pumpenantriebs. • Parameter: 1 – 4 bezieht sich auf Pumpenantrieb Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich bitte an einen Agilent...
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Purge valve failed Error ID: 22417 Spülventil schaltet nicht Verlorene Schritte des Spülventilencoders. • Parameter: Keine Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme • Überprüfen Sie die Installation des Kopfs Spülventilantrieb mechanisch blockiert oder des Spülventils. defekt. • Wenden Sie sich an einen Agilent Kundendienstmitarbeiter.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Pump drive encoder rollover Error ID: 22424 Rollover bei Encoder des Pumpenantriebs Es wurden ungültige Signale des Encoders des Pumpenantriebs entdeckt. • Parameter: 1 – 4 bezieht sich auf Pumpenantrieb Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich bitte an einen Agilent Pumpenantriebskodierer defekt.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Insufficient power of drive encoder LED Error ID: 22426 Unzureichende Spannung in LED des Antriebs-Encoders Unzureichende Spannung in LED des Antriebs-Encoders. • Parameter: 1 – 4 bezieht sich auf Pumpenantrieb Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich bitte an einen Agilent Pumpenantriebskodierer defekt.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Writing the purge valve tag failed Error ID: 22431 Schreiben des Spülventil-Tags fehlgeschlagen Schreiben des Spülventil-Tags ist fehlgeschlagen. • Parameter: Keine Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Tauschen Sie den Kopf des Spülventils aus. Spülventilkopfkennung fehlerhaft. Wenden Sie sich an einen Agilent Spülventilkennungsleser defekt.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Current of secondary pump drive too high Error ID: 22434 Antriebsstrom der sekundären Pumpe zu hoch Der Antriebsstrom der sekundären Pumpe ist zu hoch. • Parameter: 2 oder 3 , bezieht sich auf Pumpenantrieb Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme •...
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Pump drive encoder error Error ID: 22437 Fehler bei Encoder des Pumpenantriebs Der Encoder des Pumpenantriebs hat kein Signal erzeugt. • Parameter: 1 – 4 bezieht sich auf Pumpenantrieb Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich bitte an einen Agilent Pumpenantriebskodierer defekt.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Pump drive stroke blocked Error ID: 22441 Bewegung des Pumpenantriebs blockiert Die Bewegung des Pumpenantriebs ist blockiert. • Parameter: 1 – 4 bezieht sich auf Pumpenantrieb Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich bitte an einen Agilent Pumpenantriebsmotor mechanisch Kundendienstmitarbeiter.
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Pressure sensor calibration wrong or missing Error ID: 22443 Falsche oder fehlende Drucksensorkalibrierung Falsche oder fehlende Drucksensorkalibrierung. • Parameter: Keine Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme • Tauschen Sie den Drucksensor aus. Drucksensor falsch oder nicht kalibriert. • Wenden Sie sich an einen Agilent Kundendienstmitarbeiter.
Seite 114
Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen Pumpe Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent Testfunktionen und Kalibrierungen Einführung Systemdruckprüfung Auswertung der Systemdruckprüfung Leckagetest am Pumpenkopf Auswertung des Leckagetests am Pumpenkopf In diesem Kapitel werden die Tests für das Modul beschrieben. Agilent Technologies...
Testfunktionen und Kalibrierungen Einführung Einführung Es werden die Tests beschrieben, die auf der Agilent Lab Advisor-Software B.01.04 zur Verfügung stehen. Andere Benutzeroberflächen bieten möglicher- weise weniger oder keine Tests. Tabelle 8 Benutzeroberflächen und verfügbare Testfunktionen Benutzeroberfläche Anmerkungen Verfügbare Funktion Agilent Instrument Utilities Wartungstests verfügbar •...
Testfunktionen und Kalibrierungen Systemdruckprüfung Systemdruckprüfung Der Test ermittelt die Leckagerate des Systems zwischen Pumpenauslassventi- len und einem Blindstopfen. Der Blindstopfen kann zur Überprüfung und Kon- trolle der Leckagerate einzelner Module und Komponenten an verschiedenen Stellen des Systems vor der Durchflusszelle angebracht werden. Der Testdruck ist einstellbar.
Testfunktionen und Kalibrierungen Systemdruckprüfung Abbildung 12 Systemdruckprüfung, Staudruckeingabe Auswertung der Systemdruckprüfung Test Failed Test Failed Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Überprüfen Sie den Zustand und korrekten Sitz Beschädigter Blindstopfen (durch zu des Blindstopfens, bevor Sie nach anderen starkes Anziehen verformt) möglichen Fehlerquellen suchen. Leckagetest am Pumpenkopf durchführen.
Testfunktionen und Kalibrierungen Leckagetest am Pumpenkopf Leckagetest am Pumpenkopf Der Test ermittelt Leckagen an den einzelnen Pumpenköpfen. Jeder Pumpen- kopf wird separat abgesperrt und einer Druckprüfung unterzogen. Der Fluss wird durch den sekundären Kolben erzeugt, sodass die Teile zwischen dem Auslasskugelventil und dem Spülventil auf Dichtheit geprüft werden.
Seite 120
Testfunktionen und Kalibrierungen Leckagetest am Pumpenkopf 1 Führen Sie den Pump Head Leak Test mit der empfohlenen Benutzeroberfläc- he durch (weitere Informationen dazu finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche). Abbildung 13 Leckagetest am Pumpenkopf, Ergebnis Abbildung 14 Leckagetest am Pumpenkopf, Staudruckeingabe Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Testfunktionen und Kalibrierungen Leckagetest am Pumpenkopf Auswertung des Leckagetests am Pumpenkopf Test Failed Test Failed Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Verschraubungen festziehen oder Kapillaren Verschraubungen locker oder undicht austauschen. • Filtergehäuse und Verschraubungen Hochdruckfiltereinheit undicht nachziehen. • HINWEIS: Verschraubungen sollten nur angezogen werden, wenn das System nicht unter Druck steht.
Seite 122
Testfunktionen und Kalibrierungen Leckagetest am Pumpenkopf Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Zerlegen des primären Pumpenkopfes Zerlegen des sekundären Pumpenkopfes Pumpenkopf montieren Spülventilkopf austauschen Teile der Hochdruckfiltereinheit austauschen Ventilleistensatz montieren Hauptsicherungen austauschen Modul-Firmware austauschen Pumpenmodul für den Transport vorbereiten In diesem Kapitel wird die Wartung der binären Pumpe Agilent 1290 Infinity erläutert. Agilent Technologies...
Wartung Einführung in die Wartung Einführung in die Wartung Abbildung 15 auf Seite 124 zeigt die wichtigsten für den Benutzer zugängli- chen Komponenten der binären Pumpe Agilent 1290 Infinity. Diese Teile sind von der Vorderseite zugänglich (einfache Reparaturen); hierfür muss die Pumpe nicht aus dem Systemturm genommen werden.
Seite 125
Wartung Einführung in die Wartung Abbildung 16 Flüssigkeitsanschlüsse Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Wartung Sicherheitshinweise: Warnung und Vorsicht Sicherheitshinweise: Warnung und Vorsicht Giftige, entzündliche und gesundheitsgefährliche Lösungsmittel, Proben und WARNUNG Reagenzien Der Umgang mit Lösungsmitteln, Proben und Reagenzien kann Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bergen. ➔ Beachten Sie bei der Handhabung dieser Substanzen die geltenden Sicherheitsvorschriften (z.
Seite 127
Wartung Sicherheitshinweise: Warnung und Vorsicht Personenschäden oder Schäden am Produkt WARNUNG Agilent ist weder ganz noch teilweise für Schäden verantwortlich, die durch unsachgemäße Verwendung, unbefugte Änderungen, Anpassungen oder Modifikationen der Produkte, Nichteinhaltung der in den Benutzerhandbüchern von Agilent beschriebenen Verfahren oder die unrechtmäßige Nutzung der Produkte entstehen.
Wartung Überblick über die Wartung Überblick über die Wartung Auf den folgenden Seiten werden Wartungsarbeiten (einfache Reparaturen) am Modul beschrieben, für deren Durchführung das Gehäuse nicht geöffnet werden muss. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Wartung Reinigung des Moduls Reinigung des Moduls Die Reinigung des Modulgehäuses sollte mit einem weichen, mit Wasser oder einer milden Spülmittellösung angefeuchteten Tuch erfolgen. In die Elektronik des Moduls tropfende Flüssigkeit kann zu einem Stromschlag WARNUNG führen und das Modul beschädigen ➔...
Wartung Verschraubungen und Kapillaren installieren Verschraubungen und Kapillaren installieren Lösungsmittel kann unter hohem Druck verspritzt werden. WARNUNG ➔ Treffen Sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Tragen von Schutzbrille, Sicherheitshandschuhen und Schutzkleidung), wenn Sie den Flussweg öffnen. Verformung von Verschraubungen und Dichtungen VORSICHT Unter hohem Druck bis 1200 bar wirken Flüssigkeitstropfen wie Feststoffteilchen.
Wartung Absperrventilplatte austauschen Absperrventilplatte austauschen Wann erforderlich Bei Beschädigung eines Absperrventils oder wenn die Platte für andere Reparaturen ausgebaut werden muss. Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 5067-4124 Absperrventil G4220-40004 Absperrventilplatte G4220-60035 Schlauchsatz 140 mm Lösungsmittelauswahlventil bis Absperrventil oder Entgasereinheit (2 Schläuche) Vorbereitungen Um Leckagen zu vermeiden, entfernen Sie die Schläuche von den Lösungsmittelflaschen.
Seite 132
Wartung Absperrventilplatte austauschen Nehmen Sie die Absperrventilplatte heraus, indem Sie Nach Austausch der Platte oder Beendigung der sie nach unten ziehen. sonstigen Wartungsarbeiten setzen Sie die Platte und Strömungsverbindungen wieder ein. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Wartung Austausch des Drucksensors Austausch des Drucksensors Wann erforderlich Kein oder ungültiges Drucksignal Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge 8710-2412 Hex key 2,5 mm, 15 cm langer gerader Griff 8710-0510 Gabelschlüssel offen, 1/4 bis 5/16 Zoll Schraubendreher Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung G4220-60001 Drucksensor 1200 bar Vorbereitungen...
Seite 134
Wartung Austausch des Drucksensors Ziehen Sie den Drucksensor vorsichtig etwa 2 cm heraus. Verbinden Sie den neuen Drucksensor mit der Buchse für Schrauben Sie dann das Kabel vom Drucksensor ab. den Drucksensor. Befestigen Sie den Drucksensor am Gerätegehäuse. Verbinden Sie die Kapillaren von dem Ventil zum Drucksensor: Verbinden Sie Anschluss 3 mit dem Einlass des Drucksensors und Anschluss 2 mit dem Auslass.
Wartung Einlassventil austauschen Einlassventil austauschen Wann erforderlich Bei defektem Einlassventil. Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge Gabelschlüssel, 14 mm G4220-20012 Drehmomentschlüssel 2 – 25 Nm Erforderliche Teile Best.-Nr. Beschreibung G4220-60022 Einlassventil (primärer Pumpenkopf) Möglicher Schaden am Einlassventil VORSICHT Überdrehen beschädigt das Ventil, ein niedrigeres Drehmoment schafft Leckagen. ➔...
Seite 136
Wartung Einlassventil austauschen Lösen Sie das Einlassventil mit einem 14 mm Installieren Sie das Einlassventil und ziehen Sie es mit -Schraubenschlüssel und nehmen Sie es ab. 10 Nm mit einem Drehmomentschlüssel (14 mm) fest. 10 Nm Befestigen Sie den Einlassschlauch am Einlassventil. Öffnen Sie die Absperrventile und spülen Sie das System, um Luftblasen zu beseitigen.
Wartung Auslassventil austauschen Auslassventil austauschen Wann erforderlich Bei defektem Auslassventil. Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge Gabelschlüssel, 14 mm G4220-20012 Drehmomentschlüssel 2 – 25 Nm G4220-20014 2,5 mm Sechskant-Einsatz Erforderliche Teile Best.-Nr. Beschreibung G4220-60028 Auslassventil Pumpe 1290 Infinity (primärer Pumpenkopf) G4220-20020 Interne Golddichtung für das Auslassventil der 1290 Infinity Schließen Sie die Absperrventile, damit kein Heben Sie die Kapillare an und entfernen Sie sie vom Lösungsmittel austritt.
Seite 138
Wartung Auslassventil austauschen Eine Golddichtung wird für eine dichte Verbindung Schrauben Sie das Auslassventil mit einem 14 mm zwischen dem Auslassventil und den -Schraubenschlüssel ab. Wärmetauscherkapillaren verwendet. Die Abdichtung kann bei Bedarf getrennt ersetzt werden. Sechskantschraube Gold- dichtung Wärmetauscher Setzen Sie Auslassventil im Pumpenkopf ein. Platzieren Setzen Sie die Wärmetauscherkapillare in den Auslass Sie das Auslassventil mit einem Drehmomentschlüssel des Auslassventils ein.
Seite 139
Wartung Auslassventil austauschen Öffnen Sie die Absperrventile und spülen Sie das System, um Luftblasen zu beseitigen. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Wartung Lösungsmittelauswahlventil auswechseln Lösungsmittelauswahlventil auswechseln Wann erforderlich Bei Problemen mit dem Lösungsmittelauswahlventil Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung G4280-60029 Lösungsmittelauswahlventil G4220-60035 Schlauchsatz 140 mm Lösungsmittelauswahlventil bis Absperrventil oder Entgasereinheit (2 Schläuche) Schließen Sie die Absperrventile. Entfernen Sie die Drücken Sie die Lösungsmittelauswahlventil-Platte nach Schlauchverbindungen zwischen unten und nehmen Sie sie heraus.
Seite 141
Wartung Lösungsmittelauswahlventil auswechseln Entfernen Sie den Steckverbinder, indem Sie den kleinen Zum Einbauen eines neuen Lösungsmittelauswahlventils Clip an dessen Unterseite nach oben drücken. setzen Sie die Steckverbindung ein und fixieren die Lösungsmittelauswahlventil-Platte an der Deckenplatte des Moduls. Dann schließen Sie alle Schlauchverbindungen wieder an, öffnen die Absperrventile und spülen das Ventil.
Wartung Konfiguration ändern oder den Jet Weaver austauschen Konfiguration ändern oder den Jet Weaver austauschen Wann erforderlich Zur Optimierung der Pumpenkonfiguration hinsichtlich Mischleistung oder geringstmöglichen Verzögerungsvolumina/schnellen Gradientenmethoden, siehe Kapitel Leistungsoptimierung. Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge 8710-0510 ¼ Zoll-Gabelschlüssel 3 mm Inbusschlüssel Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr.
Seite 143
Wartung Konfiguration ändern oder den Jet Weaver austauschen Entfernen Sie die Kapillarverbindungen vom Jet Weaver. Lösen Sie die Sechskantschrauben, mit denen der Jet Weaver am Pumpengehäuse befestigt ist. HINWEIS Die Standardausführung des Jet Weaver ( Jet Weaver 35 µL/ 100 µL (G4220-60006)) hat eine Vorder- und eine Rückseite mit unterschiedlichen internen Volumina (35 / 100 µL), die im Hinblick auf ein geringes Verzögerungsvolumen bzw.
Seite 144
Wartung Konfiguration ändern oder den Jet Weaver austauschen Setzen Sie den neuen Jet Weaver ein oder wenden Sie Befestigen Sie die Kapillarverbindungen wieder. den Jet Weaver. Der Einlass an der Unterseite des Jet Weaver wird durch eine Kapillare (Länge 300 mm, 0,17 mm Innendurchmesser) mit dem Mittelanschluss des Pumpenventils verbunden.
Wartung Die Pumpeneinheit für die Kolbenhinterspülung auswechseln Die Pumpeneinheit für die Kolbenhinterspülung auswechseln Wann erforderlich Bei Verschleiß der Pumpeneinheit für die Kolbenhinterspülung Erforderliche Teile Best.-Nr. Beschreibung 5042-8507 Peristaltische Pumpe für die Kolbenhinterspülung Vorbereitungen Entfernen Sie die Absperrventilplatte (“Absperrventilplatte austauschen” auf Seite 131) und Strömungsverbindungen an der Pumpe für die Kolbenhinterspülung.
Wartung Klemmendes Einlassventil lösen Klemmendes Einlassventil lösen Wann erforderlich Wenn ein Einlassventil klemmt oder die Pumpe nach längerem Nichtbetrieb keinen Druck erzeugt. Bevor das System für längere Zeit außer Betrieb genommen wird, sollte es mit mindestens HINWEIS 10 % Isopropanol gespült werden, um einem Klemmen der Einlassventile vorzubeugen. Entfernen Sie die Kapillarverbindung vom Auslass des Schrauben Sie den Schlauch vom Einlassventil.
Seite 147
Wartung Klemmendes Einlassventil lösen Befestigen Sie eine Luer Lock-Spritze mittels Adapter am Schließen Sie den Schlauch wieder an das Einlassventil Schlauch und füllen Sie diesen mit Lösungsmittel. Schrauben Sie den Schlauch von der Entgasereinheit und Füllen Sie mit der Spritze solange Lösungsmittel ein, bis befestigen Sie die Spritze daran.
Seite 148
Wartung Klemmendes Einlassventil lösen Nehmen Sie die Spritze ab und schließen Sie den Setzen Sie die Kapillarverbindung wieder an der Schlauch wieder an die Entgasereinheit an. Hochdruckfiltereinheit ein. Spülen Sie das System, um Luftblasen zu beseitigen. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Wartung Pumpenköpfe ersetzen Pumpenköpfe ersetzen Die binäre Pumpe Agilent 1290 Infinity besitzt zwei Pumpeneinheiten für zwei Lösungsmittelkanäle A und B, die beide zwei Pumpenantriebe und Pumpen- köpfe enthalten. Das Lösungsmittel tritt in jede Pumpe am primären Pumpen- kopf ein, geht zum sekundären Pumpenkopf über, und tritt am Auslass des sekundären Pumpenkopfes aus, welcher mit dem Pumpenventil verbunden ist.
Seite 150
Wartung Pumpenköpfe ersetzen Wann erforderlich Bei Problemen mit der Pumpenleistung. Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge G4220-20012 Drehmomentschlüssel 2 – 25 Nm G4220-20013 4 mm -Sechskant-Einsatz G4220-20015 Einsatzadapter von Viertelzoll auf Sechskant Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung G4220-60200 Pumpenkopfeinheit Kanal A (links) mit Kolbenhinterspülung G4220-60210 Pumpenkopfeinheit Kanal B (rechts) mit Kolbenhinterspülung G4220-60400...
Seite 151
Wartung Pumpenköpfe ersetzen Beschädigung des Pumpenkolbens VORSICHT Das Entfernen der Pumpenköpfe darf ausschließlich in der Wartungsposition erfolgen. Andernfalls kann der Pumpenkolben beschädigt werden. ➔ Bringen Sie die Pumpe vor dem Ausschalten in die Wartungsposition. Dieses Verfahren beschreibt den Austausch der linken Pumpenkopfeinheit. Die rechte HINWEIS Pumpenkopfeinheit kann in ähnlicher Weise ausgetauscht werden.
Seite 152
Wartung Pumpenköpfe ersetzen Entfernen Sie die Flüssigkeitsanschlüsse zwischen der Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben der Entgasereinheit und dem Einlass des primären Pumpenköpfe. Pumpenkopfes. Entfernen Sie die Kapillarverbindungen am oberen Teil des sekundären Pumpenkopfes zum Pumpenventil. Falls installiert, entfernen Sie die Schläuche der Kolbenhinterspülung.
Seite 153
Wartung Pumpenköpfe ersetzen Entfernen Sie die komplette Pumpenkopfeinheit, indem Befestigen Sie die Pumpenkopfeinheit, indem Sie die vier Sie sie mit beiden Händen festhalten und nach vorne Schrauben mit einem 4 mm-Sechskantschlüssel und ziehen. einem Drehmomentschlüssel mit 5 Nm anziehen. Ziehen Sie die Schrauben schrittweise an, nicht eine Schraube nach der anderen.
Wartung Pumpenkopf demontieren Pumpenkopf demontieren Wann erforderlich Wenn Teile im Pumpenkopf ausgetauscht werden müssen Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge G4220-20012 Drehmomentschlüssel 2 – 25 Nm G4220-20013 4 mm -Sechskant-Einsatz G4220-20014 2,5 mm Sechskant-Einsatz G4220-20015 Einsatzadapter von Viertelzoll auf Sechskant 8710-0510 Gabelschlüssel offen, 1/4 bis 5/16 Zoll Vorbereitungen Entfernen Sie die Pumpenkopfeinheit gemäß...
Seite 155
Wartung Pumpenkopf demontieren Lösen Sie auf der Oberseite des primären Pumpenkopfes Entfernen Sie beide Pumpenköpfe von der Kettenlasche, die 2,5 mm-Sechskantschraube, mit der die indem Sie auf die Clips an der Rückseite der Lasche Verbindungskapillare des Wärmetauschers befestigt ist. drücken. Heben Sie dann die Kapillare an und entfernen Sie sie vom primären Pumpenkopf.
Wartung Zerlegen des primären Pumpenkopfes Zerlegen des primären Pumpenkopfes Beschädigung des Pumpenkolbens VORSICHT Der Pumpenkolben ist aus ZrO -Keramik gefertigt. Dies ist ein sehr hartes und widerstandsfähiges Material, das aber empfindlich gegenüber seitlich einwirkenden Scherkräften ist. ➔ Versuchen Sie nicht, den Pumpenkolben von hinten zu entfernen. ➔...
Seite 157
Wartung Zerlegen des primären Pumpenkopfes Entfernen Sie den vorderen Teil des Pumpenkopfes Entfernen Sie den Kolben aus dem Kolbengehäuse, einschließlich des Pumpenkammergehäuses mit der indem Sie ihn nach hinten drücken und dann von hinten Pumpendichtung und der Dichtungshalterung. Falls die herausziehen.
Seite 158
Wartung Zerlegen des primären Pumpenkopfes Überprüfen Sie beim Austausch der Kolbendichtungen Verwenden Sie die weiche Kunststoffseite des die Pumpenkolben auf Kratzer, Nuten und Dellen. Einbauwerkzeugs, um die Pumpendichtung vom Gehäuse der Pumpenkammer zu entfernen. HINWEIS Beschädigte Kolben führen zu winzigen Leckagen und Einbauwerkzeug einer deutlich verringerten Nutzungsdauer der Dichtungen.
Wartung Zerlegen des sekundären Pumpenkopfes Zerlegen des sekundären Pumpenkopfes Beschädigung des Pumpenkolbens VORSICHT Der Pumpenkolben ist aus ZrO -Keramik gefertigt. Dies ist ein sehr hartes und widerstandsfähiges Material, das aber empfindlich gegenüber seitlich einwirkenden Scherkräften ist. ➔ Versuchen Sie nicht, den Pumpenkolben von hinten zu entfernen. ➔...
Seite 160
Wartung Zerlegen des sekundären Pumpenkopfes Entfernen Sie den vorderen Teil des Pumpenkopfes Entfernen Sie den Kolben aus dem Kolbengehäuse, einschließlich des Pumpenkammergehäuses mit der indem Sie ihn nach hinten drücken und dann von hinten Pumpendichtung und der Dichtungshalterung. Falls die herausziehen.
Seite 161
Wartung Zerlegen des sekundären Pumpenkopfes Falls die Spüldichtung gegen eine neue ausgetauscht werden soll, verwenden Sie die Stahlseite des Einbauwerkzeugs, um sie zu entfernen. Spüldichtung Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Wartung Pumpenkopf montieren Pumpenkopf montieren Wann erforderlich Vor dem Einsetzen des Pumpenkopfs Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge Werkzeug zur Ausrichtung des Pumpenkopfes G4220-20012 Drehmomentschlüssel 2 – 25 Nm G4220-20013 4 mm -Sechskant-Einsatz G4220-20014 2,5 mm Sechskant-Einsatz G4220-20015 Einsatzadapter von Viertelzoll auf Sechskant 01018-23702 Einbauwerkzeug Erforderliche Teile...
Seite 163
Wartung Pumpenkopf montieren Falsche Ausrichtung der Stifte auf dem Aufnahmering VORSICHT Wenn Sie den Pumpenkopf zusammensetzen, ohne auf die richtige Orientierung der Stifte auf dem Aufnahmering zu achten, kann dies zu Leckagen führen oder Kolben und Pumpenkopf beschädigen. ➔ Beachten Sie bitte die Stifte auf dem Aufnahmering, die dabei helfen, die Teile des Pumpenkopfes in der richtigen Position zusammenzusetzen.
Seite 164
Wartung Pumpenkopf montieren Verwenden Sie die weiche Kunststoffseite des Falls die Kolbenhinterspülung installiert ist, verwenden Einbauwerkzeugs, um die Kolbendichtung in das Sie die weiche Kunststoffseite des Einbauwerkzeugs, um Gehäuse der Pumpenkammer einzusetzen. die Spüldichtung in den Aufnahmering einzusetzen. Einbauwerkzeug Einbauwerkzeug Pumpendichtung Spüldichtung Pumpenkammergehäuse...
Seite 165
Wartung Pumpenkopf montieren Ursprüngliche Versionen des Aufnahmerings und der Falls die Kolbenhinterspülung installiert ist, setzen Sie Dichtungshalterung ermöglichten die Entfernung des die Flachdichtung in den Aufnahmering ein und fügen Sie Stützrings. Sehen Sie davon jedoch in jedem Fall ab. die Dichtungshalterung ein. Wenn der Stützring versehentlich aus der Dichtungshalterung entfernt wurde, setzen Sie ihn wieder in der richtigen Orientierung, wie unten gezeigt,...
Seite 166
Wartung Pumpenkopf montieren Setzen Sie den Aufnahmering und die Ferrulen des Bauen Sie den Pumpenkopf zusammen, indem Sie das Pumpenkopfes in das Kolbengehäuse ein. Beachten Sie Gehäuse der Pumpenkammer auf den Aufnahmering die Stifte auf dem Aufnahmering, die Ihnen helfen, den setzen.
Seite 167
Wartung Pumpenkopf montieren Ziehen Sie die vier Schrauben auf der Rückseite des Setzen Sie den Ausrichtungskolben des Werkzeugs zur Pumpenkopfes nur leicht an. Diese Schrauben werden Ausrichtung des Pumpenkopfes ein. später endgültig festgezogen. Ausrichtungskolben Setzen Sie den Pumpenkopf in das Werkzeug zur Schließen Sie das Werkzeug, indem Sie die drei Ausrichtung des Pumpenkopfes ein.
Seite 168
Wartung Pumpenkopf montieren Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, der auf Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, der auf 5 Nm eingestellt ist, und ziehen Sie die mittlere 5 Nm eingestellt ist, und ziehen Sie die vier Schrauben Ausrichtungsschraube an. auf der Rückseite des Ausrichtungswerkzeugs an. Ziehen Sie die Schrauben über Kreuz an.
Seite 169
Wartung Pumpenkopf montieren Lösen Sie die drei Schrauben, mit denen das Werkzeug Am primären Pumpenkopf befestigen Sie das zur Ausrichtung des Pumpenkopfes verschlossen war, Einlassventil und das Auslassventil mit Hilfe des und nehmen Sie den ausgerichteten Pumpenkopf heraus. Drehmomentschlüssels. Er wird für das Einlassventil auf Falls der Pumpenkopf im Ausrichtungswekzeug 10 Nm eingestellt.
Seite 170
Wartung Pumpenkopf montieren Für den sekundären Pumpenkopf bauen Sie die Entfernen Sie den Ausrichtungskolben. Hochdruckfiltereinheit zusammen und installieren Sie sie mit dem Drehmomentschlüssel (14 mm-Sechskantschlüssel) mit einem Drehmoment von 16 Nm. 16 Nm Setzen Sie den Pumpenkolben ein. Setzen Sie beide Pumpenköpfe in die Kettenlasche ein. Die Fixierungsclips müssen einrasten.
Seite 171
Wartung Pumpenkopf montieren Setzen Sie die Wärmetauscherkapillare in den Auslass Bringen Sie den Pumpenantrieb mit Hilfe der Lab des primären Pumpenkopfes ein. Verwenden Sie einen Advisor-Benutzeroberfläche in die Wartungsposition Drehmomentschlüssel, der auf 3 Nm eingestellt ist, und (siehe “Pumpenkopf demontieren” auf Seite 154).
Wartung Spülventilkopf austauschen Spülventilkopf austauschen Wann erforderlich Bei Problemen mit dem Spülventil Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 5067-4119 Spülventilkopf 5067-4655 Kapillaren für die Pumpenkopfeinheiten Kanal a und B (2x) G4220-87000 Edelstahlkapillare Ventil bis Jet Weaver 300 mm x 0,17 mm Innendurchmesser 5067-4656 Kapillaren für den Drucksensor (2x)
Seite 173
Wartung Spülventilkopf austauschen Entfernen Sie alle Kapillarverbindungen. Dann lösen Sie Setzen Sie den neuen Ventilkopf so auf den Ventilantrieb, die schwarze Überwurfmutter und nehmen den dass die Nase in die Einkerbung passt. Schrauben Sie Spülventilkopf ab, indem Sie ihn nach vorn ziehen. den Ventilkopf mit der Überwurfmutter auf den Ventilantrieb.
Seite 174
Wartung Spülventilkopf austauschen Schließen Sie alle Strömungsverbindungen an: • Anschluss 1 wird mit dem Auslass des sekundären Pumpenkopfs von Kanal B verbunden. • Anschluss 2 wird mit dem Auslass des Drucksensors verbunden. • Anschluss 3 wird mit dem Einlass des Drucksensors verbunden.
Wartung Teile der Hochdruckfiltereinheit austauschen Teile der Hochdruckfiltereinheit austauschen Wann erforderlich Bei Verstopfungen und Leckagen in der Hochdruckfiltereinheit Die Filterfritte im Auslassventil sollte abhängig von der Systemnutzung regelmäßig ausgetauscht werden. Andere Teile sind durch den Agilent-Wartungsservice abgedeckt. Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge G4220-20012 Drehmomentschlüssel 2 –...
Seite 176
Wartung Teile der Hochdruckfiltereinheit austauschen Entfernen Sie die Kapillarverbindung vom Auslass des Verwenden Sie einen 14 mm Sechskantschlüssel zum sekundären Pumpenkopfs. Öffnen der Filtereinheit des sekundären Pumpenkopfs. Tauschen Sie auf Wunsch die Filterfritte und Setzen Sie die Filtereinheit wieder ein mit einem Dichtungskappe aus.
Wartung Ventilleistensatz montieren Ventilleistensatz montieren Wann erforderlich Die Leiste wird zur Befestigung externer Ventile gebraucht. Erforderliche Beschreibung Werkzeuge Pozidrive Schraubendreher Nr. 1 Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 5067-4634 Ventilleistensatz Die Leiste kann links oder rechts von der Pumpe montiert werden. Hier wird die Montage HINWEIS an der linken Seite beschrieben.
Wartung Hauptsicherungen austauschen Hauptsicherungen austauschen Wann erforderlich Wenn die Stromversorgungs-LED bei gedrücktem Hauptnetzschalter nicht leuchtet (siehe “Statusanzeigen” auf Seite 77). Erforderliche Beschreibung Werkzeuge Schlitzschraubenzieher Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 2110-1004 Sicherung 10 A t Vorbereitungen Schalten Sie das Gerät aus und stecken Sie das Hauptstromkabel ab. Brandgefahr WARNUNG Das Verwenden falscher Sicherungen kann Brandgefahr bedeuten.
Seite 179
Wartung Hauptsicherungen austauschen Lösen Sie den Hauptsicherungsträger mit einem Setzen Sie die neue 10 A-Sicherung in den Träger ein und Schraubendreher aus dem Fach neben dem geben Sie diesen in das Sicherungsfach zurück. Hauptnetzstecker. Entfernen Sie die Sicherung vom Träger. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Wartung Modul-Firmware austauschen Modul-Firmware austauschen Wann erforderlich Die Installation neuerer Firmware kann notwendig sein: • wenn eine neue Version Probleme der aktuell installierten Version behebt, oder • um auf allen Systemen dieselbe (validierte) Version zu nutzen. Die Installation älterer Firmware kann notwendig sein: •...
Wartung Pumpenmodul für den Transport vorbereiten Pumpenmodul für den Transport vorbereiten Wann erforderlich Wenn das Modul transportiert oder versandt werden soll Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 9301-0411 Plastikspritze 9301-1337 Spritzenadapter G4220-44000 Schaumstoff Vorbereitungen Spülen Sie beide Lösungsmittelkanäle mit Isopropanol. Mechanische Beschädigung VORSICHT ➔...
Seite 182
Wartung Pumpenmodul für den Transport vorbereiten 1 Entfernen Sie die Lösungsmitteleinlässe aus den Lösungsmittelbehältern. Schließen Sie die Lösungsmittelschläuche von Einlässen der primären Pumpenköpfe beider Kanäle ab. Entfernen Sie mittels der Spritze die Flüs- sigkeit aus den Lösungsmittelschläuchen zwischen Lösungsmittelbehälter, Absperrventilplatte, Lösungsmittelauswahlventil, Entgasereinheit und Pumpeneinlässen.
Seite 183
Wartung Pumpenmodul für den Transport vorbereiten 2 Entfernen Sie Schlauch- und Kapillarverbindungen zu anderen Modulen und zum Lösungsmittelbehälter. Entfernen Sie Schlauchstöpsel. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 184
Wartung Pumpenmodul für den Transport vorbereiten 3 Nehmen Sie die Absperrventilplatte heraus, indem Sie sie nach unten zie- hen. 4 Die Schlauch- und Kapillarverbindungen im Geräteinneren können belas- sen werden. 5 Entfernen Sie Kabelverbindungen zu anderen Modulen. Nehmen Sie das Modul aus dem Geräteturm.
Seite 185
Wartung Pumpenmodul für den Transport vorbereiten 6 Setzen Sie vorsichtig den Schaumstoff in den Vorderteil des Geräts. Ach- tung auf Schlauch- und Kapillarverbindungen. 7 Schließen Sie die Frontabdeckung. 8 Verwenden Sie für Transport und Versand von Modul und Zubehör die Schachtel der Originalverpackung.
Seite 186
Wartung Pumpenmodul für den Transport vorbereiten Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Überblick über die Ersatzteile Kapillaren Lösungsmittelbehälter Option zur Kolbenhinterspülung Teile der Pumpenkopfeinheit Teile für primären Pumpenkopf Teile für sekundären Pumpenkopf Spülventil Gehäuse Leckagesystem Sicherungen Zubehörsatz Sonstiges Dieses Kapitel enthält Informationen zu Ersatzteilen. Agilent Technologies...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Überblick über die Ersatzteile Überblick über die Ersatzteile Best.-Nr. Beschreibung G4280-60029 Lösungsmittelauswahlventil G4220-60006 Jet Weaver 35 µL/100 µL G4220-60012 Jet Weaver 380 µL (OPTIONAL) G4220-60001 Drucksensor 1200 bar G4220-60200 Pumpenkopfeinheit Kanal A (links) mit Kolbenhinterspülung G4220-60210 Pumpenkopfeinheit Kanal B (rechts) mit Kolbenhinterspülung G4220-60400...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Kapillaren Kapillaren Best.-Nr. Beschreibung 5067-4655 Kapillaren für die Pumpenkopfeinheiten Kanal a und B (2x) G4220-87000 Edelstahlkapillare Ventil bis Jet Weaver 300 mm x 0,17 mm Innendurchmesser 5067-4656 Kapillaren für den Drucksensor (2x) Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Lösungsmittelbehälter Lösungsmittelbehälter Best.-Nr. Beschreibung 5067-4644 Lösungsmittelwanne für die Pumpe 1290 Infinity Schließt folgende Teile ein: 5065-9981 Lösungsmittelwanne 1200 Infinity mit allen Kunststoffteilen 9301-1420 (3x) Lösungsmittelflasche durchsichtig 9301-1450 Lösungsmittelflasche braun 5067-4124 (4x) Absperrventil G4220-60007 (4x) Flaschenaufsatz G4220-60035 (4x) Schlauchsatz 140 mm Lösungsmittelauswahlventil bis Absperrventil...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Option zur Kolbenhinterspülung Option zur Kolbenhinterspülung Abbildung 18 Kolbenhinterspülungspumpe Best.-Nr. Beschreibung 5042-8507 Kolbenhinterspülungspatrone 5065-9978 Schlauch, 1 mm Innendurchmesser, 3 mm Außendurchmesser, Silikon 5 m, für optionale Kolbenhinterspülung Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Teile der Pumpenkopfeinheit Teile der Pumpenkopfeinheit Abbildung 19 Teile für Pumpenkopfeinheit Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 193
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Teile der Pumpenkopfeinheit Best.-Nr. Beschreibung G4280-60026 Hochdruckfiltereinheit (sekundärer Pumpenkopf) G4220-60028 Auslassventil Pumpe 1290 Infinity (primärer Pumpenkopf) G4220-60022 Einlassventil (primärer Pumpenkopf) Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Teile für primären Pumpenkopf Teile für primären Pumpenkopf Primärer Pumpenkopf mit Kolbenhinterspülung (binäre Pumpe) Abbildung 20 Primärer Pumpenkopf (binäre Pumpe) mit Kolbenhinterspülung Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 195
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Teile für primären Pumpenkopf Best.-Nr. Beschreibung 0515-1218 Schraube M5, 40 mm Pumpenkammergehäuse (Pumpenkopf bestellen) G4220-60022 Einlassventil (primärer Pumpenkopf) G4220-60028 Auslassventil Pumpe 1290 Infinity (primärer Pumpenkopf) G4220-20020 Interne Golddichtung für das Auslassventil der 1290 Infinity 0905-1420 PE-Dichtungen (Packung mit 2 Stück) G4220-60016...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Teile für primären Pumpenkopf Primärer Pumpenkopf ohne Kolbenhinterspülung (binäre Pumpe) Abbildung 21 Primärer Pumpenkopf (binäre Pumpe) ohne Kolbenhinterspülung Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 197
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Teile für primären Pumpenkopf Best.-Nr. Beschreibung 0515-1218 Schraube M5, 40 mm Pumpenkammergehäuse (Pumpenkopf bestellen) G4220-60022 Einlassventil (primärer Pumpenkopf) G4220-60028 Auslassventil Pumpe 1290 Infinity (primärer Pumpenkopf) G4220-20020 Interne Golddichtung für das Auslassventil der 1290 Infinity 0905-1420 PE-Dichtungen (Packung mit 2 Stück) G4220-60015...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Teile für sekundären Pumpenkopf Teile für sekundären Pumpenkopf Sekundärer Pumpenkopf mit Kolbenhinterspülung (binäre Pumpe) Abbildung 22 Sekundärer Pumpenkopf (binäre Pumpe) mit Kolbenhinterspülung Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 199
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Teile für sekundären Pumpenkopf Best.-Nr. Beschreibung 0515-1218 Schraube M5, 40 mm G4220-20003 Pumpenkopfschraube Pumpenkopffrontplatte (Pumpenkopf bestellen) G4220-81013 Wärmetauscher (nur sekundärer Pumpenkopf) Kanal A 0515-5237 Wärmetauscherschraube G4220-20001 Zwischenring-Verschraubung Pumpenkammergehäuse (Pumpenkopf bestellen) 0905-1420 PE-Dichtungen (Packung mit 2 Stück) G4220-60016 Dichtungshalterung mit Stützring 5062-2484...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Teile für sekundären Pumpenkopf Sekundärer Pumpenkopf ohne Kolbenhinterspülung (binäre Pumpe) Abbildung 23 Sekundärer Pumpenkopf (binäre Pumpe) ohne Kolbenhinterspülung Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 201
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Teile für sekundären Pumpenkopf Best.-Nr. Beschreibung 0515-1218 Schraube M5, 40 mm G4220-20003 Pumpenkopfschraube Pumpenkopffrontplatte (Pumpenkopf bestellen) G4220-81013 Wärmetauscher (nur sekundärer Pumpenkopf) Kanal A 0515-5237 Wärmetauscherschraube G4220-20001 Zwischenring-Verschraubung Pumpenkammergehäuse (Pumpenkopf bestellen) 0905-1420 PE-Dichtungen (Packung mit 2 Stück) G4220-60015 Aufnahmering mit Stützring (2x)
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Spülventil Spülventil Abbildung 24 Teile des Spülventils Best.-Nr. Beschreibung 5067-4119 Spülventilkopf 1535-4857 Statorschrauben 5068-0004 Stator Spülventil 5068-0005 Rotordichtung Spülventil, 1200 bar 1535-4045 Lagerring Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Leckagesystem Leckagesystem Abbildung 26 Leckagetrichter Best.-Nr. Beschreibung 5041-8388 Leckagetrichter Sicherungen Best.-Nr. Beschreibung 2110-1004 (2x) Sicherung 10 A t Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Sonstiges Sonstiges Best.-Nr. Beschreibung 5067-4699 Pumpenserviceset 1290 Infinitiy G4220-20012 Drehmomentschlüssel 2 – 25 Nm G4220-20013 4 mm -Sechskant-Einsatz G4220-20014 2,5 mm Sechskant-Einsatz G4220-20015 Einsatzadapter von Viertelzoll auf Sechskant G4220-44000 Schaumstoff 5023-0285 Ersatzkit für Werkzeug zur Ausrichtung des Pumpenkopfes 1290 Infinity (Kolben/Griff) G4203-68708 HPLC Systemwerkzeugset...
Seite 207
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Sonstiges Ausrichtungskolben Werkzeuggriff Abbildung 28 Ersatzkit für Werkzeug zur Ausrichtung des Pumpenkopfes 1290 Infinity (Kol- ben/Griff) Abbildung 29 HPLC Systemwerkzeugset Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 208
Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien für die Wartung Sonstiges Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent Anschlusskabel Kabelübersicht Analogkabel Remote-Kabel BCD-Kabel CAN/LAN-Kabel RS-232 Kabelsatz Agilent 1200 Modul zu Drucker In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu allen Kabeln. Agilent Technologies...
Anschlusskabel Kabelübersicht Kabelübersicht Verwenden Sie niemals andere Kabel als die die von Agilent Technologies mitgeliefert HINWEIS wurden um eine gute Funktionalität und EMC-gemäße Sicherheitsbestimmungen zu gewährleisten. Analogkabel Best.-Nr. Beschreibung 35900-60750 Steckverbindung, Agilent Modul zu 3394/6-Integratoren 35900-60750 Agilent 35900A A/D-Wandler 01046-60105...
Seite 211
Anschlusskabel Kabelübersicht CAN-Kabel Best.-Nr. Beschreibung 5181-1516 CAN-Kabel, Modul zu Modul, 0,5 m 5181-1519 CAN-Kabel, Modul zu Modul 1 m LAN-Kabel Best.-Nr. Beschreibung 5023-0203 Ausgekreuztes Netzwerkkabel, abgeschirmt, 3 m (für Punkt-zu-Punkt-Anschluss) 5023-0202 Twisted Pair-Netzwerkkabel, abgeschirmt, 7 m (für Punkt-zu-Punkt-Anschluss) RS-232 Kabel Best.-Nr.
Anschlusskabel Analogkabel Analogkabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein BNC-Stecker, der an Agi- lent-Module angeschlossen wird. Der Anschluss am anderen Ende ist abhängig vom anzuschließenden Gerät. Agilent Modul an 3394/6-Integratoren Best.-Nr. 35900-60750 Pin 3394/6 Pin Agilent Signal Modul Nicht belegt Abschirmung Analog -...
Anschlusskabel Analogkabel Agilent Modul an BNC-Anschluss Best.-Nr. 8120-1840 Pin BNC Pin Agilent Signal Modul Abschirmung Abschirmung Analog - Zentrum Zentrum Analog + Agilent Modul an Universalanschluss Best.-Nr. 01046-60105 Pin Agilent Signal Modul Nicht belegt Schwarz Analog - Analog + Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Anschlusskabel Remote-Kabel Remote-Kabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein Agilent Technologies APG-Remote-Stecker (AGP = Analytical Products Group), der an die Agi- lent-Module angeschlossen wird. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschließenden Gerät abhängig. Agilent Modul an 3396A-Integratoren Best.-Nr.
Seite 215
Anschlusskabel Remote-Kabel Agilent Modul an Agilent 3396 Serie III/3395B-Integratoren Best.-Nr. 03396-61010 Pin 33XX Pin Agilent Signal Aktiv Modul (TTL-Pegel) 1 - Weiß Digitale Masse Nicht belegt 2 - Braun Vorbereitung Niedrig 3 - Grau Start Niedrig Nicht belegt 4 - Blau Abschalten Niedrig Nicht belegt...
Seite 216
Anschlusskabel Remote-Kabel Agilent Modul an Universalanschluss Best.-Nr. 01046-60201 Farbe Pin Agilent Signal Aktiv Modul (TTL-Pegel) Weiß Digitale Masse Braun Vorbereitung Niedrig Grau Start Niedrig Blau Abschalten Niedrig Rosa Nicht belegt Gelb Einschalten Hoch Bereit Hoch Grün Stopp Niedrig Schwarz Startanfrage Niedrig Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Anschlusskabel BCD-Kabel BCD-Kabel Ein Ende dieser Kabel weist einen 15-poligen Stecker auf, der an die Agi- lent-Module angeschlossen wird. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschließenden Gerät abhängig. Agilent Modul an Universalanschluss Best.-Nr. G1351-81600 Farbe Pin Agilent Signal BCD-Ziffer Modul...
Anschlusskabel CAN/LAN-Kabel CAN/LAN-Kabel An beiden Kabelenden befindet sich ein Modulstecker für den Anschluss an die CAN- bzw. LAN-Buchse der Agilent-Module. CAN-Kabel Best.-Nr. Beschreibung 5181-1516 CAN-Kabel, Modul zu Modul, 0,5 m 5181-1519 CAN-Kabel, Modul zu Modul 1 m LAN-Kabel Best.-Nr. Beschreibung 5023-0203 Ausgekreuztes Netzwerkkabel, abgeschirmt, 3 m (für Punkt-zu-Punkt-Anschluss)
Anschlusskabel RS-232 Kabelsatz RS-232 Kabelsatz Best.-Nr. Beschreibung G1530-60600 RS-232 Kabel, 2 m RS232-61601 RS-232-Kabel, 2,5 m Gerät zu PC, 9x9-Pin-Buchse. Dieses Kabel hat eine spezielle Pinbelegung und kann nicht zum Anschließen von Druckern und Plottern verwendet werden. Es wird auch als „Nullmodemkabel“ bezeichnet und verwendet volles Handshaking, d.
Anschlusskabel Agilent 1200 Modul zu Drucker Agilent 1200 Modul zu Drucker Best.-Nr. Beschreibung 5181-1529 Kabel zum Anschließen von Druckern (seriell und parallel), 9-polig, D-Sub (weiblich) und eine Centronics-Steckverbindung am anderen Ende (NICHT GEEIGNET FÜR FW-UPDATE). Zur Verwendung mit dem G1323-Steuermodul. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 222
Anschlusskabel Agilent 1200 Modul zu Drucker Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent Hardwareinformationen Firmware-Beschreibung Elektrische Anschlüsse Rückansicht des Moduls Schnittstellen Überblick über die Schnittstellen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters Spezielle Einstellungen Geräteaufbau Frühwarnsystem für fällige Wartungen Dieses Kapitel beschreibt die Pumpe mit weiteren Einzelheiten zur Hardware und Elektronik. Agilent Technologies...
Hardwareinformationen Firmware-Beschreibung Firmware-Beschreibung Die Firmware des Geräts besteht aus zwei unabhängigen Teilen: • einem nicht gerätespezifischen Teil namens Residentes System • einem gerätespezifischen Teil namens Hauptsystem Residentes System Der residente Teil der Firmware ist für alle Agilent Module der Serien 1100/1200/1220/1260/1290 identisch.
Hardwareinformationen Firmware-Beschreibung Firmware-Aktualisierungen Firmware-Aktualisierungen können über Ihre Benutzerschnittstelle durchge- führt werden: • Tool für PC- und Firmware-Aktualisierung mit Dateien auf der Festplatte • Instant Pilot (G4208A) mit Dateien auf einem USB-Stick • Agilent Lab Advisor Software B.01.03 und höher Die Dateibenennungskonventionen sind wie folgt: PPPP_RVVV_XXX.dlb, wobei PPPP die Produktnummer ist, zum Beispiel, 1315AB für den G1315A/B DAD, R die Firmware-Revision, zum Beispiel, A für G1315B oder B für G1315C DAD,...
Seite 226
Hardwareinformationen Firmware-Beschreibung Manchen Modulen sind in Bezug auf Downgradings durch die Hauptplatinenversion oder HINWEIS ihre anfängliche Firmwarerevision Grenzen gesetzt. Zum Beispiel kann ein G1315C DAD SL kein Downgrade unter Firmware-Revision B.01.02 bzw. auf ein A.xx.xx haben. Manche Module können umbenannt werden (z.B. G1314C in G1314B), um den Betrieb in bestimmten Steuerungssoftwareumgebungen zu erlauben.
Modulen und für die Synchronisation verwendet. • Der REMOTE-Anschluss kann in Verbindung mit anderen Analysengeräten von Agilent Technologies verwendet werden, um Funktionen wie Starten, Stoppen, allgemeines Abschalten, Vorbereiten usw. zu nutzen. • Der RS-232C-Anschluss kann mit geeigneter Software verwendet werden, um das Modul von einem Computer aus über eine RS-232C-Verbindung zu...
Hardwareinformationen Elektrische Anschlüsse Rückansicht des Moduls RS232 APG-Remote CAN-Bus Konfigurationsschalter Stromversorgung für extern CAN Ventile Compact Flash Hauptnetzstecker Abbildung 31 Rückseite der binären Pumpe Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Pumps G1310B Iso-Pumpe Nein G1311B Quat-Pumpe G1311C Quat-Pumpe G1312B Bin-Pumpe G1312C Bin-Pumpe VL 1376A Kap.-Pumpe G2226A Nano-Pumpe G5611A Bioinerte Quat-Pumpe G4220A/B Bin-Pumpe Nein Nein CAN-DC- OUT für G4204A Quat-Pumpe CAN-Folgegeräte G1361A Vorb.-Pumpe Nein Nein CAN-DC- OUT für CAN-Folgegeräte Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 230
Hardwareinformationen Schnittstellen Tabelle 9 Schnittstellen für Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Infinity Modul LAN/BCD RS-232 Analog APG-Remote Spezial (optional) (integriert) Samplers G1329B ALS Nein Nein THERMOSTAT für G2260A Vorb.-ALS G1330B G1364B FC-PS Nein Nein THERMOSTAT für G1364C FC-AS G1330B CAN-DC- OUT für G1364D FC- CAN-Folgegeräte...
Seite 231
(integriert) Others G1170A Ventilantrieb Nein Nein Nein Nein Nein Erfordert ein HOST-Modul mit integriertem LAN (z. B. G4212A oder G4220A mit Firmware-Mindestv ersion B.0640 oder C.06.40) bzw. mit einer zusätzlichen LAN-Karte G1369C G1316A/C TCC Nein Nein Nein G1322A DEG Nein...
Hardwareinformationen Schnittstellen Überblick über die Schnittstellen Die CAN-Schnittstelle dient der Datenübertragung zwischen den Gerätemodu- len. Es handelt sich um ein zweiadriges serielles Bussystem, das hohes Daten- aufkommen und Echtzeitanforderungen unterstützt. Die Module haben entweder einen Steckplatz für eine LAN-Karte (z. B. Agilent G1369B/C LAN-Schnittstelle) oder eine integrierte LAN-Schnittstelle (z.
Seite 233
Hardwareinformationen Schnittstellen Tabelle 10 RS-232C-Belegungstabelle Richtung Funktion Masse Abbildung 32 RS-232 Kabel Analogsignalausgabe Die Analogsignalausgabe kann an eine Aufzeichnungsvorrichtung geleitet wer- den. Einzelheiten dazu finden Sie in der Beschreibung der Hauptplatine des Moduls. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 234
Schnittstellen APG-Remote Der APG-Remote-Anschluss kann in Verbindung mit anderen Analysegeräten von Agilent Technologies benutzt werden, um Funktionen wie allgemeines Abschalten, Vorbereiten usw. zu nutzen. Diese Remote-Steuerung gestattet die Verbindung zwischen einzelnen Geräten oder Systemen zur Durchführung koordinierter Analysen mit einfachen Ver- bindungsanforderungen.
Seite 235
Hardwareinformationen Schnittstellen Tabelle 11 Signalverteilung am Remote-Anschluss Signal Beschreibung DGND Digitale Masse VORBEREITEN (L) Anforderung zur Analysenvorbereitung (z. B. Kalibrierung, Detektorlampe ein). Empfänger ist jedes beliebige Modul, das Aktivitäten vor der Analyse ausführt. START (L) Anforderung, eine Laufzeittabelle zu starten. Empfänger ist jedes beliebige Modul, das laufzeitabhängige Aktivitäten ausführt.
Die Schalterstellungen legen Konfigurationsparameter für das LAN, das seri- elle Übertragungsprotokoll und gerätespezifische Initialisierungsprozeduren fest. Alle Module mit integriertem LAN, z. B. G1315/65C/D, G1314D/E/F, G4212A/B, G4220A/B: • Standardmäßig sind ALLE Schalter UNTEN (beste Einstellungen). • Bootp-Modus für LAN und •...
Seite 237
Hardwareinformationen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters Abbildung 33 Position des Konfigurationsschalters (das Beispiel zeigt den G4212A DAD) Stellen Sie SW1 und SW2 zur LAN-Konfiguration auf „AUS“. Detaillierte Informationen zu HINWEIS den LAN-Einstellungen bzw. zur LAN-Konfiguration finden Sie im Kapitel LAN-Konfiguration. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Hardwareinformationen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters Spezielle Einstellungen Die speziellen Einstellungen sind für bestimmte Aktionen erforderlich (nor- malerweise in einem Service-Fall). Die Tabellen enthalten Einstellungen für Module mit und ohne integriertes LAN. Sie sind HINWEIS mit "LAN" und "kein LAN" gekennzeichnet. Boot-Resident Prozeduren zur Aktualisierung der Firmware erfordern diesen Modus, falls beim Laden der Firmware (Haupt-Firmware-Komponente) Fehler auftreten.
Seite 240
Hardwareinformationen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters Erzwungener Kaltstart Ein erzwungener Kaltstart kann durchgeführt werden, um das Modul in einen definierten Modus mit Standard-Parametereinstellungen zu versetzen. Datenverlust VORSICHT Ein erzwungener Kaltstart löscht alle Methoden und Daten, die im nicht flüchtigen Speicher gespeichert sind. Hiervon ausgenommen sind die Kalibrierungseinstellungen, Diagnose- und Reparatur-Logbücher.
Hardwareinformationen Geräteaufbau Geräteaufbau Das Design des Moduls kombiniert viele innovative Eigenschaften. Es verwen- det Agilents E-PAC-Konzept für die Verpackung von elektronischen und mechanischen Bauteilen. Dieses Konzept basiert auf der Verwendung von Schaumstoffteilen aus expandiertem Polypropylen (EPP), mittels derer die mechanischen Komponenten und elektronischen Platinen optimal eingebaut werden.
Hardwareinformationen Frühwarnsystem für fällige Wartungen Frühwarnsystem für fällige Wartungen Die Wartung erfordert den Austausch von Komponenten, die hohen Belastun- gen oder Verschleiß unterliegen. Idealerweise sollte die Häufigkeit des Teile- austauschs von der Nutzungsdauer des Moduls und den Analysebedingungen abhängen und nicht auf einem vordefinierten Zeitintervall basieren. Das EMF-System (Early Maintenance Feedback, Wartungsvorwarnfunktion) über- wacht die Belastung spezifischer Komponenten im Gerät und gibt dann eine Meldung aus, wenn die vom Anwender vorgegebenen Grenzen erreicht wur-...
Mit dem Instant Pilot (G4208A) Einrichtung des Computers und der Benutzeroberflächensoftware Einrichtung des Computers für die lokale Konfiguration Einrichtung der Benutzeroberflächensoftware Dieses Kapitel enthält Informationen zum Anschluss des Detektors an den Computer, auf dem die Agilent ChemStation installiert ist. Agilent Technologies...
LAN-Konfiguration Vorbereitungen Vorbereitungen Das Modul verfügt über eine integrierte LAN-Schnittstelle. 1 Notieren Sie die MAC-Adresse (Media Access Control). Die MAC- oder Hard- ware-Adresse der LAN-Schnittstelle ist eine weltweit eindeutige Kennung. Keine andere Netzwerkkomponente besitzt dieselbe Hardware-Adresse. Sie finden die MAC-Adresse auf der Rückseite des Moduls auf einem Etikett (siehe Abbildung 35 auf Seite 245).
Seite 245
LAN-Konfiguration Vorbereitungen 2 Verbinden Sie die LAN-Schnittstelle (siehe Abbildung 35 auf Seite 245) • über ein ausgekreuztes Netzwerkkabel (Punkt-zu-Punkt) mit der Netz- werkkarte des Computers oder • über ein Standard-LAN-Kabel mit einem Hub oder einem Netz- werkswitch. Abbildung 35 Position der LAN-Schnittstelle und des MAC-Etiketts Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
LAN-Konfiguration Konfiguration der TCP/IP-Parameter Konfiguration der TCP/IP-Parameter Damit die LAN-Schnittstelle ordnungsgemäß in einer Netzwerkumgebung funktioniert, muss die LAN-Schnittstelle mit gültigen TCP/IP-Netzwerkpara- metern konfiguriert sein. Diese Parameter sind: • IP-Adresse • Subnetzmaske • Standard-Gateway: Zur Konfiguration der TCP/IP-Parameter stehen folgenden Methoden zur Ver- fügung: •...
LAN-Konfiguration Konfigurationsschalter Konfigurationsschalter Der Konfigurationsschalter befindet sich an der Rückseite des Moduls. Abbildung 36 Lage des Konfigurationsschalters Im Lieferzustand sind alle Schalter des Moduls ausgeschaltet (siehe Abbildung). Zum Konfigurieren des LAN legen Sie die Schalter 1 und 2 auf OFF (Aus). HINWEIS Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 248
LAN-Konfiguration Konfigurationsschalter Tabelle 15 Werkseinstellungen Initialisierungsmodus Bootp, alle Schalter sind unten. Weitere Informationen (Init-Modus) finden Sie unter “Auswahl des Initialisierungsmodus” Seite 249 Verbindungskonfiguration Übertragungsrate und Duplexmodus werden per automatischer Aushandlung ermittelt (siehe Details unter “Auswahl der Verbindungskonfiguration” auf Seite 258). Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
LAN-Konfiguration Auswahl des Initialisierungsmodus Auswahl des Initialisierungsmodus Folgende Initialisierungsmodi (Init-Modi) können ausgewählt werden: Tabelle 16 Schalter des Initialisierungsmodus SW 6 SW 7 SW 8 Init-Modus Bootp Bootp und Speichern Gespeicherte Parameter verwenden Standardparameter verwenden DHCP Erfordert Firmware-Version B.06.40 oder höher. Module ohne integriertes LAN, siehe G1369C LAN-Schnittstellenkarte Bootp Bei Auswahl des Initialisierungsmodus Bootp lädt das Modul die Parameter von einem Bootp-Server herunter.
Seite 250
LAN-Konfiguration Auswahl des Initialisierungsmodus Bootp & Store Bei Auswahl von Bootp & Store werden die vom BootpServer abgerufenen Para- meter sofort aktiv. Außerdem werden sie im Permanentspeicher des Moduls gespeichert. Dies bedeutet, dass sie nach einem Aus- und Einschalten weiter- hin vorhanden sind.
Seite 251
LAN-Konfiguration Auswahl des Initialisierungsmodus Using Stored Bei Auswahl des Initialisierungsmodus Using Stored werden die Parameter aus dem Permanentspeicher des Moduls übernommen. Bei der Herstellung der TCP/IP-Verbindung werden diese Parameter verwendet. Die Parameter wur- den zuvor mittels einer der beschriebenen Methoden konfiguriert. Permanenter Arbeitsspeicher Gespeicherter...
Seite 252
LAN-Konfiguration Auswahl des Initialisierungsmodus Using Default Wenn Using Default ausgewählt ist, werden stattdessen die Werkseinstellungen verwendet. Diese Parameter ermöglichen eine TCP/IP-Verbindung zur LAN-Schnittstelle, ohne dass weitere Einstellungen vorgenommen werden müssen (siehe Tabelle 17 auf Seite 252). Standard- Aktiver parameter Parameter Abbildung 40 Using Default (Standardparameter verwenden, Prinzip) Bei Verwendung der Standardadresse im LAN können Netzwerkprobleme auftreten.
Seite 253
LAN-Konfiguration Auswahl des Initialisierungsmodus Im Modus Using Default werden die im Speicher des Moduls gespeicherten Parameter HINWEIS nicht automatisch gelöscht. Sofern der Benutzer keine abweichenden Einstellungen vorgenommen hat, sind sie nach einem Wechsel in den Modus Gespeicherte Parameter verwenden weiterhin verfügbar. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
• G1314D/E/F VWD • G1315C/D DAD • G1365C/D MWD • G4212A/B DAD • Binäre Pumpe G4220A/B • LAN-Schnittstellenkarte G1369C • 1120/1220 LC System Bei Auswahl des Initialisierungsmodus "DHCP" lädt die Karte die Parameter von einem DHCP-Server herunter. Die abgerufenen Parameter sind sofort aktiv.
Seite 255
LAN-Konfiguration Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 1 Es kann einige Zeit dauern, bis der DHCP-Server den DNS-Server mit den HINWEIS Hostname-Informationen aktualisiert hat. 2 Es ist ggf. erforderlich, den Hostnamen mit dem DNS-Suffix vollständig zu qualifizieren, z. B. 0030d3177321.country.company.com. 3 Der DHCP-Server kann den von der Karte vorgeschlagenen Hostnamen ggf. abweisen und einen Namen gemäß...
LAN-Konfiguration Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Einrichtung (DHCP) Erforderliche Die Module im Geräteturm müssen mindestens die Firmware ab Set A.06.34 aufweisen und die Software oben aufgeführten Module B.06.40 oder höher (es muss sich um dieselbe Firmware-Version handeln). 1 Notieren Sie die MAC-Adresse der LAN-Schnittstelle (auf der G1369C LAN-Schnittstellenkarte oder der Hauptplatine).
Seite 257
LAN-Konfiguration Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 2 Stellen Sie den Konfigurationsschalter auf der LAN-Schnittstellenkarte G1369C oder auf der Hauptplatine der oben genannten Module auf DHCP. Tabelle 18 LAN-Schnittstellenkarte G1369C (Konfigurationsschalter auf der Karte) SW 4 SW 5 SW 6 SW 7 SW 8 Initialisierungsmodus DHCP...
LAN-Konfiguration Auswahl der Verbindungskonfiguration Auswahl der Verbindungskonfiguration Die LAN-Schnittstelle unterstützt den Betrieb bei 10 oder 100 Mb/s im Voll- oder Halbduplexmodus. In den meisten Fällen wird der Vollduplexmodus unterstützt, wenn das Netzwerkgerät, das die Verbindung herstellt (z. B. ein Netzwerk-Switch oder ein Hub), die in IEEE 802.3u definierten Spezifikatio- nen für die automatische Aushandlung unterstützt.
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp Automatische Konfiguration mit Bootp Die in diesem Kapitel genannten Beispiele funktionieren in Ihrer Umgebung nur, wenn Sie HINWEIS eigene IP-, Subnetzmasken- und Gateway-Adressen verwenden. Stellen Sie sicher, dass der Schalter für die Detektorkonfiguration richtig eingestellt ist. Als HINWEIS Einstellung sollte entweder BootP oder BootP &...
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp Wie der BootP-Dienst funktioniert Wenn ein Gerät eingeschaltet wird, sendet eine LAN-Schnittstelle eine Anfrage, um eine IP-Adresse oder einen Host-Namen zu erhalten, und liefert ihre Hardware-MAC-Adresse als Kennung. Der Agilent BootP-Service beant- wortet diese Anfrage und vergibt eine vorher festgelegte IP-Adresse und einen der Hardware-MAC-Adresse zugeordneten Host-Namen an das Gerät.
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp Installation des Agilent-BootP-Dienstes Für das Installieren und Konfigurieren von Agilent BootP Service benötigen Sie die IP-Adressen des Computers und der Geräte. 1 Melden Sie sich als Administrator oder Benutzer mit Administratorrechten 2 Schließen Sie alle Windows-Programme. 3 Legen Sie die Agilent ChemStation-DVD in das Laufwerk.
Seite 262
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp 11 Nach dem Laden der Dateien erscheint das BootP Settings-Dialogfeld. Abbildung 43 BootP Settings-Dialogfeld 12 Im Teil Default Settings des Bildschirms können Sie die Subnetzmaske und das Gateway eingeben, falls bekannt. Sie können Standards verwenden: •...
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp Zwei Methoden zur Feststellung der MAC-Adresse Protokollmitschnitt in BootP zur Ermittlung der MAC-Adresse verwenden Wenn Sie die MAC-Adresse feststellen wollen, aktivieren Sie das Kontrollkäst- chen Do you want to log BootP requests?. 1 Öffnen Sie BootP Settings über Start > Alle Programme > Agilent BootP Service >...
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp Feststellung der MAC-Adresse direkt vom Etikett der LAN-Schnittstellenkarte 1 Schalten Sie das Gerät aus. 2 Lesen Sie die MAC-Adresse vom Etikett ab und notieren Sie diese. Die MAC-Adresse ist auf ein Etikett auf der Rückseite des Moduls aufge- druckt.
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp Zuweisung von IP-Adressen unter Verwendung des Agilent-BootP-Dienstes Der Agilent BootP-Dienst weist die MAC-Adresse des Geräts einer IP-Adresse MAC-Adresse über den BootP-Service ermitteln 1 Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. 2 Öffnen Sie nach Fertigstellung des Geräteselbsttests die Logdatei des BootP-Services mit Notepad.
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp Hinzufügen aller Geräte zum Netzwerk unter Verwendung von BootP 1 Gehen Sie auf Start > Alle Programme > Agilent BootP Service und wählen Sie Edit BootP Settings aus. Das BootP Settings-Dialogfeld wird aufgerufen. 2 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Do you want to log BootP requests?, sobald alle Geräte hinzugefügt wurden.
Seite 267
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp • Subnetzmaske • Gatewayadresse (optional) Die eingegebene Konfigurationsinformation wird in der Registerkarte Datei gespeichert. 6 Klicken Sie auf OK. 7 Verlassen Sie das Edit BootP Addresses-Dialogfeld, indem Sie auf Close kli- cken. 8 Verlassen Sie das BootP Settings-Dialogfeld, indem Sie auf OK klicken. 9 Änderungen der BootP Einstellungen (d.
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp Änderung der IP-Adresse eines Geräts unter Verwendung des Agilent-BootP-Dienstes Der Agilent BootP-Service startet automatisch beim Neustart Ihres PC. Um Agilent BootP Service-Einstellungen zu ändern, müssen Sie den Dienst been- den, die Änderungen durchführen und den Dienst wieder starten. Stoppen des Agilent-BootP-Dienstes 1 Gehen Sie in der Windows-Systemsteuerung auf Verwaltung >...
Seite 269
LAN-Konfiguration Automatische Konfiguration mit Bootp Bearbeiten der IP-Adresse und weitere Parameter in EditBootSettings 1 Gehen Sie auf Start > Alle Programme > Agilent BootP Service und wählen Sie Edit BootP Settings aus. Das Dialogfeld BootP Settings wird aufgerufen. 2 Beim erstmaligen Öffnen des BootP Settings-Dialogfelds werden die Standar- deinstellungen der Installation angezeigt.
LAN-Konfiguration Manuelle Konfiguration Manuelle Konfiguration Bei der manuellen Konfiguration werden nur die Parameter im Permanent- speicher des Moduls geändert. Sie wirkt sich nicht auf die aktiven Parameter aus. Daher kann zu jedem Zeitpunkt eine manuelle Konfiguration vorgenom- men werden. Damit die gespeicherten Parameter aktiv werden, muss das Gerät aus- und wieder eingeschaltet werden, vorausgesetzt, die Schalter für die Auswahl des Initialisierungsmodus lassen dies zu.
LAN-Konfiguration Manuelle Konfiguration Mit Telnet Wenn eine TCP/IP-Verbindung zum Modul möglich ist (die TCP/IP-Parameter wurden mit einer beliebigen Methode eingestellt), können die Parameter in einer Telnet-Sitzung verändert werden. 1 Öffnen Sie die (DOS-)Eingabeaufforderung, indem Sie in Windows auf „Start“ klicken und „Ausführen...“ wählen. Geben Sie „cmd“ ein und klicken Sie auf „OK“.
Seite 272
LAN-Konfiguration Manuelle Konfiguration 3 Geben Sie ? ein und drücken Sie die Eingabetaste. Die verfügbaren Befehle werden angezeigt. Abbildung 51 Telnet-Befehle Tabelle 21 Telnet-Befehle Wert Beschreibung Anzeige der Syntax und Beschreibungen der Befehle Anzeige der aktuellen LAN-Einstellungen ip <x.x.x.x> Einstellen einer neuen IP-Adresse sm <x.x.x.x>...
Seite 273
LAN-Konfiguration Manuelle Konfiguration 5 Sie können die aktuellen Einstellungen auflisten, indem Sie „/“ eingeben und anschließend die Eingabetaste drücken. Informationen zur LAN-Schnittstelle MAC-Adresse, Initialisierungsmodus Der Initialisierungsmodus ist „Standard verwenden“ aktive TCP/IP-Einstellungen TCP/IP-Status (hier: Bereit) Verbindung zum Computer mit der Steuerungssoftware (z. B. Agilent ChemStation), hier nicht verbunden Abbildung 52 Telnet –...
Seite 274
LAN-Konfiguration Manuelle Konfiguration 7 Geben Sie nach der Eingabe der Konfigurationsparameter exit ein und drücken Sie die Eingabetaste, um beim Beenden die Parameter zu speichern. Abbildung 54 Beenden der Telnet-Sitzung Wenn der Schalter für den Initialisierungsmodus nun auf den Modus „Gespeicherte HINWEIS Parameter verwenden“...
LAN-Konfiguration Manuelle Konfiguration Mit dem Instant Pilot (G4208A) Bevor das Modul mit dem Netzwerk verbunden wird, kann der Instant Pilot (G4208A) zur Konfiguration der TCP/IP-Parameter verwendet werden. 1 Klicken Sie im Startbildschirm auf die Schaltfläche More (Weitere Einstel- lungen). 2 Wählen Sie Configure (Konfigurieren). 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche DAD.
LAN-Konfiguration Einrichtung des Computers und der Benutzeroberflächensoftware Einrichtung des Computers und der Benutzeroberflächensoftware Einrichtung des Computers für die lokale Konfiguration Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die TCP/IP-Einstellungen des Compu- ters so ändern, dass sie den Standardparametern des Moduls in einer lokalen Konfiguration entsprechen (siehe auch “Auswahl des Initialisierungsmodus”...
LAN-Konfiguration Einrichtung des Computers und der Benutzeroberflächensoftware Einrichtung der Benutzeroberflächensoftware Installieren Sie Ihre Benutzeroberflächensoftware gemäß Handbuch Einrich- tung der Benutzeroberflächensoftware. Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 278
LAN-Konfiguration Einrichtung des Computers und der Benutzeroberflächensoftware Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent Anhang Allgemeine Sicherheitsinformationen Richtlinie 2002/-96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) Störstrahlung Geräuschemission Agilent Technologies im Internet Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen zur Sicherheit und zum Internet sowie rechtliche Hinweise. Agilent Technologies...
Anhang Allgemeine Sicherheitsinformationen Allgemeine Sicherheitsinformationen Sicherheitssymbole Tabelle 22 Sicherheitssymbole Symbol Beschreibung Ist ein Bauteil mit diesem Symbol gekennzeichnet, so sollte der Benutzer zur Vorbeugung von Verletzungen und Beschädigungen die Bedienungsanleitung genau beachten. Weist auf gefährliche Spannungen hin. Weist auf einen Schutzkontakt (Erdung) hin. Das Licht der Deuterium-Lampe in diesem Produkt kann bei direktem Blickkontakt zu Augenverletzungen führen.
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen bzw. der speziellen Warnungen innerhalb dieses Handbuchs verletzt die Sicherheitsstandards der Entwick- lung, Herstellung und vorgesehenen Nutzung des Geräts. Agilent Technologies übernimmt keine Haftung, wenn der Kunde diese Vorschriften nicht beachtet. Stellen Sie die ordnungsgemäße Verwendung der Geräte sicher.
Seite 282
Anhang Allgemeine Sicherheitsinformationen dete Netzsteckdose angeschlossen werden. Bei einer Unterbrechung des Erdungsanschlusses besteht die Gefahr eines Stromschlags, der zu ernsthaften Personenschäden führen kann. Das Gerät muss außer Betrieb genommen und gegen jede Nutzung gesichert werden, sofern der Verdacht besteht, dass die Erdung beschädigt ist.
Anhang Richtlinie 2002/-96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) Richtlinie 2002/-96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) Auszug Die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) 2002/96/EG, die von der EU-Kommission am 13. Februar 2003 verabschiedet wurde, sieht ab dem 13. August 2005 eine Herstellerverantwortung für die Ver- wertung aller Elektro- und Elektronik-Geräte vor.
Anhang Störstrahlung Störstrahlung Verwenden Sie niemals andere Kabel als die die von Agilent Technologies mit- geliefert wurden um eine gute Funktionalität und EMC-gemäße Sicherheitsbe- stimmungen zu gewährleisten. Tests und Messungen Wenn Test- und Messgeräte mit Geräten mit nicht abgeschirmten Kabeln ver- wendet werden und/oder Messungen an offenen Aufbauten durchgeführt wer-...
Anhang Geräuschemission Geräuschemission Herstellerbescheinigung Diese Erklärung wird in Übereinstimmung mit den deutschen Vorschriften zur Geräuschentwicklung vom 18. Januar 1991 abgegeben. Dieses Gerät hat einen Schallpegel von weniger als 70 dB (Bedienerposition). • Schallpegel Lp < 70 dB (A) • Bedienerposition •...
Anhang Agilent Technologies im Internet Agilent Technologies im Internet Die neuesten Informationen über Produkte und Dienstleistungen von Agilent Technologies erhalten Sie im Internet unter http://www.agilent.com Benutzerhandbuch für die binäre Pumpe 1290 Infinity von Agilent...
Seite 287
Software-Vokabular Software-Vokabular Change Max. Pressure Limit Detectors Oberen Druckgrenzwert ändern Detektoren Advanced Change Solvent Composition Device name Erweitert Lösungsmittelzusammensetzung Gerätename Advanced Timetable ändern Done Erweiterter Zeitplan Communication Fertig Agilent BootP Service Setup Wizard Kommunikation Agilent BootP Service Setup-Assisten- Communication settings Kommunikationseinstellungen Edit As Injector/No Limit...
Seite 288
Software-Vokabular Flow ramp up Prime Erhöhung Flussrate Initialisierung Next Function centric view Prime On/Off Weiter Funktionsansicht Initialisierung Ein/Aus No Limit Pump Unbegrenzt Pumpe Pump Head Leak Test Generic Leckagetest am Pumpenkopf generisches Pumps Pumpen Purge Host Name Spülen Host-Name On all the time Purge Flow Immer Ein Spüldurchfluss...
Seite 289
Software-Vokabular Set Error Method Fehlermethode festlegen Use solvent types SHUT DOWN Lösungsmitteltypen verwenden ABSCHALTEN Using Default Single wash Standardparameter verwenden Einmalspülung Using Stored Solvent Gespeicherte Parameter verwenden Lösungsmittel Solvent Type Catalogs Lösungsmittelkataloge Welcome Solvents Willkommen Lösungsmittel Solvents A and B Lösungsmittel A und B START REQUEST ABFRAGE STARTEN...
Seite 290
Index Index Auspacken Auswahl der 8-Bit-Konfigurationsschalter Daten Verbindungskonfiguration integriertes LAN technische Auswahl des Initialisierungsmodus defekte Verbindung zwischen Hauptplatine Automatische Konfiguration mit und Encoder des Pumpenantriebs Bootp DHCP Abmessungen allgemeine Informationen Abschalten der binären Pumpe während Einrichtung der Analyse Diagnose-Software Absperrventile Kabel Drucksensor austauschen...
Seite 291
Index Abschalten der binären Pumpe währ- Obergrenze für Druck Lösungsmittelansaugfilter end der Analyse überschritten Firmware Antriebsstrom der primären Pumpe zu Pumpe für Kolbenhinterspülung fehlte Aktualisierungen 180, 225, hoch beim Versuch, sie einzuschalten Beschreibung Antriebsstrom der sekundären Pumpe Pumpenantrieb blockiert oder Versa- Hauptsystem zu hoch gen des Encoders...
Seite 292
Index Konfiguration der Start ohne Abdeckung TCP/IP-Parameter Mindestdurchflussrate Kabel Konfigurationsschalter Analog 212, manuelle Konfiguration mit 217, Telnet 219, Netzfrequenz manuelle Konfiguration 219, Netzkabel Standardparameter verwenden Remote 214, Netzschalter Vorbereitungen RS-232 220, Netzspannung Leckagetest am Pumpenkopf Übersicht Fehlermeldungen Kapillaren Leck Kolbenhinterspülung Lecksensor kurzgeschlossen Obergrenze für Druck überschritten Installation...
Seite 293
Index Rollover bei Encoder des Pumpenantriebs Technische Daten Wartung RS-232C Austausch der Firmware Teile Kabel Einführung beschädigte Vorwarnfunktion fehlende Telnet Schäden bei Anlieferung Konfiguration Schnittstellen Temperatur bei Nichtbetrieb Zeitüberschreitung Antrieb Schreiben des Pumpen-Encoder-Tags Temperaturfühler Zeitüberschreitung fehlgeschlagen Testfunktionen Zieldruck für Entgaser der binären Pumpe Schreiben des Spülventil-Tags Tests nicht erreicht...
Seite 294
Inhalt dieses Buchs Dieses Handbuch enthält technische Referenz- informationen zur binären Pumpe Agilent 1290 Infinity G4220A. • Einführung und Spezifikationen • Installation • Verwendung und Optimierung • Fehlerbehebung und Diagnose • Wartung • Teilebezeichnung • Hardwareinformationen • Sicherheitshinweise und weitere Informatio- ...