Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Agilent 1290 Infinity
Automatischer Probengeber
Benutzerhandbuch
Agilent Technologies

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies G4226A

  • Seite 1 Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber Benutzerhandbuch Agilent Technologies...
  • Seite 2: Gewährleistung

    Hinweise Gewährleistung Sicherheitshinweise © Agilent Technologies, Inc. 2011-2012 Die Vervielfältigung, elektronische Speich- Agilent Technologies behält sich VORSICHT erung, Anpassung oder Übersetzung dieses vor, die in diesem Handbuch Handbuchs ist gemäß den Bestimmungen enthaltenen Informationen jederzeit Ein VORSICHT-Hinweis macht des Urheberrechtsgesetzes ohne vorherige ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhalt Dieses Handbuchs

    Inhalt dieses Handbuchs Inhalt dieses Handbuchs Dieses Handbuch gilt für den Agilent 1290 Infinity automatischen Probenge- ber (G4226A). 1 Einführung Dieses Kapitel bietet eine Einführung zum automatischen Probengeber. 2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Dieses Kapitel enthält Informationen zu Umgebungsanforderungen sowie tech- nische Daten und Leistungsspezifikationen.
  • Seite 4 Inhalt dieses Handbuchs 8 Fehlerbeschreibungen Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Fehlermeldungen, gibt Hinweise zu den möglichen Ursachen und empfiehlt Vorgehensweisen zur Behebung der Fehlerbedingung. 9 Testfunktionen In diesem Kapitel werden die Tests für das Modul beschrieben. 10 Wartung In diesem Kapitel wird die Wartung des automatischen Probengebers beschrie- ben.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt 1 Einführung Funktionen Überblick über das Modul Funktionsprinzip des Probengebers Frühwarnsystem für fällige Wartungen Geräteaufbau 2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Technische Daten Technische Daten 3 Installation des Probengebers Auspacken des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Installation des Probengebers Flussleitungen zum Probengeber 4 LAN-Konfiguration...
  • Seite 6 Inhalt 6 Optimierung der Pumpenleistung Totvolumen und Extra-Säulen-Volumen So konfigurieren Sie das optimale Totvolumen Erreichen von höheren Injektionsvolumina Erreichen eines hohen Durchsatzes Erreichen einer höheren Auflösung Erreichen einer höheren Empfindlichkeit Erreichen niedrigster Verschleppungen 7 Fehlerbehebung und Diagnose Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Moduls Statusanzeigen Benutzerschnittstellen Agilent Diagnose-Software...
  • Seite 7 Inhalt 10 Wartung Einführung in die Wartung Sicherheitshinweise: Warnung und Vorsicht Überblick über die Wartung Reinigung des Gerätes Abbau der Nadeleinheit Einsetzen der Nadeleinheit Auswechseln des Nadelsitzes Auswechseln der Rotordichtung Ausbauen der Dosierdichtung Einsetzen der Dosierdichtung Austauschen der Kartusche der peristaltischen Pumpe Installation der Schnittstellenplatine Austausch der Firmware des Moduls 11 Wartungzubehör...
  • Seite 8 Agilent Modul an PC Agilent 1200 Modul an Drucker 14 Anhang Allgemeine Sicherheitsinformationen Lithiumbatterien Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Funkstörungen Schallemission Umgang mit Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 9: Einführung

    Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch Einführung Funktionen Überblick über das Modul Funktionsprinzip des Probengebers Frühwarnsystem für fällige Wartungen Geräteaufbau Dieses Kapitel bietet eine Einführung zum automatischen Probengeber. Agilent Technologies...
  • Seite 10: Funktionen

    Einführung Funktionen Funktionen Der 1290 Infinity Probengeber weist einen erhöhten Druckbereich auf und ermöglicht damit den Einsatz der modernsten Säulentechnologie (Säulen mit Partikeldurchmesser kleiner 2 µm) im Agilent 1290 Infinity LC System. Er bie- tet darüber hinaus erhöhte Robustheit aufgrund optimierter neuer Teile, einen für hohe Geschwindigkeit bei niedrigster Verschleppung ausgelegten Durchfluss, erhöhte Probeninjektionsgeschwindigkeit für hohen Probendurch- satz, erhöhte Produktivität durch Verwendung des Modus für überlappende...
  • Seite 11: Überblick Über Das Modul

    Bewegung. Die Standarddosiereinheit unterstützt Injektionsvolumina von 0,1 bis20 µl. Eine Dosiereinheit von 0,1 bis 40 µlist auf dem G4226A installiert, wobei eine Schleifenkapillare von 20 µlmit niedrigem Widerstand das Injektionsvolumen reduziert. Der Flussweg einschließlich Dosiereinheit wird zur Vermeidung interner Verschleppungen nach der Injektion stets vollständig mit der mobilen...
  • Seite 12 Einführung Überblick über das Modul Die Steuerung der Flaschen-/Plattentemperatur im thermostatisierbaren auto- matischen Probengeber erfolgt durch ein zusätzliches Agilent Modul der Serie 1200, dem Agilent Thermostat für den ALS/FC/Spotter der 1200 Serie. Der Thermostat enthält Peltier-gesteuerte Wärmetauscher. Ein Ventilator zieht die Luft oberhalb des Probenträgers im Probengeber an.
  • Seite 13: Funktionsprinzip Des Probengebers

    Einführung Funktionsprinzip des Probengebers Funktionsprinzip des Probengebers Die Bewegungen der einzelnen Elemente des automatischen Probengebers werden während der Probennahmesequenz kontinuierlich vom zugehörigen Prozessor des automatischen Probengebers überwacht. Der Prozessor gibt die Zeitspannen und Wegbereiche jeder Bewegung vor. Wird ein bestimmter Schritt der Probennahmesequenz nicht vollständig durchgeführt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
  • Seite 14 Einführung Funktionsprinzip des Probengebers Injektionssequenz Vor Beginn der Injektionssequenz und während der Analyse befindet sich das Injektionsventil in der Injektionsstellung. In dieser Position fließt die mobile Phase durch die Dosiereinheit, die Probenschleife und die Nadel des automa- tischen Probengebers. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Teile, die mit der Probe in Berührung kommen, während des Laufs gespült werden, wodurch Verschleppungen minimiert werden.
  • Seite 15 Einführung Funktionsprinzip des Probengebers Zu Beginn der Probennahmesequenz schaltet das Ventil in die Nebenflussstel- lung. Lösungsmittel von der Pumpe tritt am Anschluss 1 in das Ventil ein und fließt direkt über Anschluss 6 zur Säule. Abbildung 2 Nebenflussstellung Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 16 Einführung Funktionsprinzip des Probengebers Die Standardinjektion startet mit dem Aufziehen der Probe aus der Flasche. Zu diesem Zweck bewegt sich die Nadel zur gewünschten Probenposition und wird in die Probenflüssigkeit der Probe gesenkt, damit die Dosiereinheit das gewünschte Volumen abziehen kann, indem der Kolben eine bestimmte Dis- tanz zurückgezogen wird.
  • Seite 17 Einführung Funktionsprinzip des Probengebers Reinigen der Vor der Injektion und um die Verschleppung bei einer sehr empfindlichen Ana- Nadel lyse zu reduzieren, kann die Nadelaußenseite in einem Spülanschluss, der sich hinter dem Injektoranschluss auf der Probennahmeeinheit befindet, gereinigt werden. Sobald die Nadel im Spülanschluss sitzt, fördert eine Schlauchpumpe für eine bestimmte Zeit etwas Lösungsmittel, um die Außenseite der Nadel zu reinigen.
  • Seite 18 Einführung Funktionsprinzip des Probengebers Einspritzen und Der letzte Schritt umfasst die Injektion und den Analysenlauf. Das Ventil mit 6 Analysenlauf Anschlüssen wird in die Injektionsstellung geschaltet und leitet den Fluss zurück in die Probenschleife, die jetzt eine bestimmte Probenmenge enthält. Der Lösungsmittelfluss transportiert die Probe auf die Säule und die Tren- nung beginnt.
  • Seite 19: Frühwarnsystem Für Fällige Wartungen

    Einführung Frühwarnsystem für fällige Wartungen Frühwarnsystem für fällige Wartungen Die Wartung erfordert den Austausch von Komponenten, die hohen Belastun- gen oder Verschleiß unterliegen. Idealerweise sollte die Häufigkeit des Teile- austauschs von der Nutzungsdauer des Moduls und den Analysebedingungen abhängen und nicht auf einem vordefinierten Zeitintervall basieren. Das EMF-System (Early Maintenance Feedback, Wartungsvorwarnfunktion) über- wacht die Belastung spezifischer Komponenten im Gerät und gibt dann eine Meldung aus, wenn die vom Anwender vorgegebenen Grenzen erreicht wur-...
  • Seite 20: Geräteaufbau

    Einführung Geräteaufbau Geräteaufbau Das Design des Moduls kombiniert viele innovative Eigenschaften. Es verwen- det Agilents E-PAC-Konzept für die Verpackung von elektronischen und mechanischen Bauteilen. Dieses Konzept basiert auf der Verwendung von Schaumstoffteilen aus expandiertem Polypropylen (EPP), mittels derer die mechanischen Komponenten und elektronischen Platinen optimal eingebaut werden.
  • Seite 21: Hinweise Zum Aufstellort Und Spezifikationen

    Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Technische Daten Technische Daten Dieses Kapitel enthält Informationen zu Umgebungsanforderungen sowie tech- nische Daten und Leistungsspezifikationen. Agilent Technologies...
  • Seite 22: Hinweise Zum Aufstellort

    Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Hinweise zum Aufstellort Ein geeignete Umgebung stellt die optimale Leistungsfähigkeit Ihres Moduls sicher. Stromversorgung Das Netzteil des Moduls kann sich automatisch unterschiedlichen Netzspan- nungen in einem weiten Bereich gemäß den Angaben unter Tabelle 1 Seite 25 anpassen.
  • Seite 23 Verwenden Sie niemals ein anderes als das von Agilent zum Einsatz im jeweiligen Land bereitgestellte Kabel. Verwendung nicht im Lieferumfang enthaltener Kabel WARNUNG Die Verwendung von Kabeln, die nicht von Agilent Technologies geliefert wurden, kann zu einer Beschädigung der elektronischen Komponenten oder zu Personenschäden führen. ➔...
  • Seite 24 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der mitgelieferten Netzkabel WARNUNG Nicht bestimmungsgemäße Verwendung von Kabeln kann zu Personenschaden und Beschädigung elektronischer Geräte führen. ➔ Verwenden Sie Kabel, die Agilent Technologies mit diesem Gerät geliefert hat, niemals anderweitig. Platzbedarf Aufgrund seiner Abmessungen und seines Gewichts (siehe Tabelle 1 Seite 25) lässt sich das Modul praktisch auf jedem Schreibtisch oder Labor-...
  • Seite 25: Technische Daten

    Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Technische Daten Technische Daten Tabelle 1 Physikalische Spezifikationen Spezifikation Anmerkungen Gewicht 15,5 kg (34,2 lbs) Abmessungen 200 x 345 x 440 mm (Höhe × Breite × Tiefe) (8 x 13,5 x 17 Zoll) Netzspannung 100 – 240 VAC, ± 10 % weiter Bereich Netzfrequenz 50 oder 60 Hz, ±...
  • Seite 26: Technische Daten

    Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Technische Daten Technische Daten Tabelle 2 Leistungsspezifikationen G4226A Spezifikation Anmerkungen Injektionsvolumen 0,1 – 20 µL in 0,1 µL Schritten 0,1 – 40 µL in 0,1 µL Schritten, falls 40 µL Schleife installiert ist 0,1 – 120 µL in 0,1 µL Schritten mit dem 1290 Infinity-Kit für große...
  • Seite 27 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Technische Daten Tabelle 2 Leistungsspezifikationen G4226A Spezifikation Anmerkungen Injektionsge- Normalerweise <21 s, wenn die schwindigkeit folgenden Standardbedingungen befolgt werden: Standard-Aufziehgeschwindigkeit: 100 µL/min Standard-Ausstoßgeschwindigkeit: 100 µL/min Injektionsvolumen: 5 µL Verschleppung Normalerweise <0,004 % Bei Verwendung der folgenden Bedingungen: •...
  • Seite 28 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Technische Daten Tabelle 2 Leistungsspezifikationen G4226A Spezifikation Anmerkungen Sicherheit und Umfangreiche Diagnosefunktionen Wartung lassen sich durchführen mithilfe des Steuerungsmoduls und der Agilent LabAdvisor Diagnostic Software, Fehlererkennung und -anzeige (über Instant Pilot und Diagnose-Software), Leckagedetektion, sichere Handhabung von Leckagen, Signal zum Abschalten des Pumpensystems bei Leckagen.
  • Seite 29: Installation Des Probengebers

    Beschädigte Verpackung Auslieferungs-Checkliste Optimieren der Geräteanordnung Gerätekonfiguration in einer Säule Gerätekonfiguration mit zwei Säulen Installation des Probengebers Flussleitungen zum Probengeber Dieses Kapitel enthält Informationen zum Auspacken, zur Überprüfung auf Voll- ständigkeit, zur Geräteanordnung und zur Installation des Probengebers. Agilent Technologies...
  • Seite 30: Auspacken Des Probengebers

    Installation des Probengebers Auspacken des Probengebers Auspacken des Probengebers Beschädigte Verpackung Falls die Lieferverpackung äußerliche Schäden aufweist, wenden Sie sich bitte sofort an den Agilent Kundendienst. Informieren Sie Ihren Kundendienstmit- arbeiter, dass das Gerät auf dem Versandweg beschädigt worden sein könnte. Bei Ankunft beschädigt VORSICHT Installieren Sie das Modul nicht, wenn Sie Anzeichen einer Beschädigung entdecken.
  • Seite 31: Auslieferungs-Checkliste

    Probengeber geliefert worden sind. Vergleichen Sie dazu den Lieferinhalt mit der Checkliste in jeder Geräteverpackung. Im Fall fehlender oder defekter Teile rich- ten Sie sich bitte an die zuständige Niederlassung von Agilent Technologies. Tabelle 3 Agilent 1290 Infinity Probengeber Beschreibung Anzahl Autom.
  • Seite 32: Optimieren Der Geräteanordnung

    Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Optimieren der Geräteanordnung Wenn Ihr Modul Teil eines kompletten Agilent 1290 Infinity LC-Systems ist, erzielen Sie mit folgenden Konfigurationen eine optimale Leistung. Diese Kon- figurationen stellen einen optimalen Fluss mit minimalem Totvolumen sicher. Weitere mögliche Konfigurationen sind im Handbuch für das Agilent 1290 Infi- nity beschrieben.
  • Seite 33 Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 6 Empfohlene Geräteanordnung für 1290 Infinity (Vorderansicht) Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 34 Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 7 Empfohlene Geräteanordnung für den 1290 Infinity (Rückansicht) Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 35: Gerätekonfiguration Mit Zwei Säulen

    Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Gerätekonfiguration mit zwei Säulen Damit der Turm nicht zu hoch wird, wenn die Thermostateinheit des automa- tischen Probengebers zum System hinzugefügt wird, sollten zwei Türme gebil- det werden. Einige Benutzer bevorzugen die niedrigere Höhe dieser Anordnung auch ohne Thermostateinheit des automatischen Probengebers.
  • Seite 36 Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 9 Empfohlene Zwei-Geräteanordnung für 1290 Infinity (Rückansicht) Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 37: Installation Des Probengebers

    Installation des Probengebers Installation des Probengebers Installation des Probengebers Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung Netzkabel des Probengebers Sonstige Kabel, siehe unten und Abschnitt “Kabelübersicht” auf Seite 194. ChemStation und/oder Instant Pilot G4208A in der jeweils geeigneten Version, siehe “Technische Daten” auf Seite 26. Vorbereitungen •...
  • Seite 38 Installation des Probengebers Installation des Probengebers 3 Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite des Moduls an. Abbildung 10 Rückansicht des Probengebers 4 Schließen Sie das CAN-Kabel an die anderen Agilent 1290 Module an. 5 Schließen Sie das APG-Remote-Kabel (optional) bei Geräten von anderen Herstellern an.
  • Seite 39: Flussleitungen Zum Probengeber

    Installation des Probengebers Flussleitungen zum Probengeber Flussleitungen zum Probengeber Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung System, Kapillare und Schlauchleitungen vom Zubehörkit ChemStation und/oder Instant Pilot G4208A in der jeweils geeigneten Version, siehe “Technische Daten” auf Seite 26. Vorbereitungen • Probengeber im System installiert Diese Beschreibung zeigt den Probengeber außerhalb eines Systems.
  • Seite 40 Installation des Probengebers Flussleitungen zum Probengeber Installieren Sie die Kapillare vom Anschluss 6 des Injektionsventils zum Säulenthermostat (TCC). Der Probengeber kann nur in Betrieb genommen werden, wenn die vordere und die HINWEIS seitlichen Abdeckung geschlossen sind. Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 41: Lan-Konfiguration

    Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch LAN-Konfiguration Einrichten des Moduls in einer LAN-Umgebung Anschluss des Moduls über LAN Dieses Kapitel enthält Informationen zum Anschluss des Probengebers an den Computer, auf dem die Agilent ChemStation installiert ist. Agilent Technologies...
  • Seite 42: Einrichten Des Moduls In Einer Lan-Umgebung

    Einrichten des Moduls in einer LAN-Umgebung Einrichten des Moduls in einer LAN-Umgebung Es wird nicht empfohlen, ein Agilent 1290 Infinity System über den G4226A Probengeber zu verbinden. Der G4212A Dioden-Array-Detektor produziert die meisten Daten in der Geräteanordnung, gefolgt von der G4220A Binärpumpe.
  • Seite 43: Anschluss Des Moduls Über Lan

    LAN-Konfiguration Anschluss des Moduls über LAN Anschluss des Moduls über LAN Wenn das Modul als alleinstehendes Modul betrieben wird oder wenn ein Anschluss über LAN erforderlich ist, ungeachtet der oben erwähnten Empfeh- lung, muss eine G1369B/C LAN-Karte verwendet werden. Für die Installation und Konfiguration, siehe die G1369B/C-Dokumente.
  • Seite 44 LAN-Konfiguration Anschluss des Moduls über LAN Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 45: Arbeiten Mit Dem Modul

    Vorbereiten des Probengebers Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Steuerungseinstellungen Methodenparameter-Einstellungen Modulkonfiguration Die Hauptanzeigen des Probengebers mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Dieses Kapitel enthält Informationen zur Einrichtung des Probengebers für eine Analyse sowie eine Beschreibung der Grundeinstellungen. Agilent Technologies...
  • Seite 46: Arbeiten Mit Dem Modul

    Arbeiten mit dem Modul Vorbereiten des Probengebers Vorbereiten des Probengebers Eine optimale Leistung des Probengebers erreichen Sie, wenn Sie Folgendes beachten: • Wenn Sie den Probengeber in einem System mit einer Vakuum-Entgaserein- heit verwenden, entgasen Sie kurz Ihre Proben, bevor Sie sie im Probenge- ber verwenden.
  • Seite 47 Arbeiten mit dem Modul Vorbereiten des Probengebers • Ether für die Chromatographie, welche Peroxide enthalten können (z. B. THF, Dioxan, Di-Isopropylether). Filtrieren Sie solche Ether über trockenem Aluminiumoxid, an dem die Peroxide adsorbiert werden. • Lösungsmittel, die komplexbildende Mittel enthalten (z. B. EDTA). •...
  • Seite 48: Einrichtung Des Probengebers Mit Der Agilent Chemstation

    Arbeiten mit dem Modul Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Die Konfiguration des Probengebers wird mit der Agilent ChemStation B.04.02 beschrieben. Je nach der eingesetzten Steuerung (z. B. Agilent Instant Pilot, EZChrom Elite) sehen die Dialogfelder eventuell anders aus. Hinweise zum Instant Pilot finden Sie unter “Die Hauptanzeigen des Probengebers mit Agilent Instant Pilot (G4208A)”...
  • Seite 49 Arbeiten mit dem Modul Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Abbildung 11 ChemStation-Methode und Laufsteuerung Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 50: Die Benutzeroberfläche Des Probengebers

    über ein Menü folgende Funktionen zur Verfügung: • Anzeige der Control-Benutzeroberfläche (spezielle Moduleinstellungen) • Anzeige der Method-Benutzeroberfläche (identisch wie beim Aufruf über "Instrument – Setup G4226A") • Set Error Method • Identify Device • Home Arm • Reset Sampler •...
  • Seite 51 Arbeiten mit dem Modul Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Module Status zeigt den Status Run/Ready/Error (Ein/Bereit/Fehler) und “Nicht-bereit-Text” oder “Fehlertext”. • Fehler (rot) • Nicht bereit (gelb) • Bereit (grün) • Vorbereitung, Nachbereitung (violett) • Betrieb (blau) • Leerlauf (grün) •...
  • Seite 52: Steuerungseinstellungen

    Arbeiten mit dem Modul Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Steuerungseinstellungen Diese Einstellungen können über einen Klick mit der rechten Maustaste auf einen aktiven Bereich der ALS-Benutzeroberfläche aufgerufen werden. Missing Vessel: Die Vorgehensweise bei fehlenden Fläschchen kann konfiguriert werden. Illumination: Kann ein- und ausgeschaltet werden Linked Pump: Hier wird konfiguriert, welche Pumpe den Fluss in den Probengeber liefert.
  • Seite 53: Methodenparameter-Einstellungen

    Arbeiten mit dem Modul Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Methodenparameter-Einstellungen Diese Einstellungen können über Menü > Instrument > Setup Agilent 1290 Infinity Autosampler oder durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf den aktiven Bereich aufgerufen werden. Das Signalfenster im unteren Teil wird nicht angezeigt, wenn Sie die HINWEIS Parametereinstellungen über einen Klick mit der rechten Maustaste auf die Benutzeroberfläche des Probengebers aufrufen.
  • Seite 54 Arbeiten mit dem Modul Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Injection Mode Der einstellbare Injection volume bereich ist von 0,1 – 20,0 µL. Wählen Sie die Verwendung Standard injection oder Injection with Needle wash. Needle wash Es ist möglich zwischen der Verwendung des integrierten Spülanschlusses des Probengebers oder der Verwendung einer unverschlossenen Flasche zu wählen.
  • Seite 55 Arbeiten mit dem Modul Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Injection Cleaning Im Abschnitt Injection Valve Cleaning können Sie die Venteilwechselzeiten am Ende der Überlappung oder Probenspülung angeben. Zeiten 1 ... 4 sind die Zeiten, in denen das Ventil auf Nebenfluss (für Zeit 1) oder auf Injektionsstellung und Nebenfluss (für Zeiten 2, 3 und 4) wechselt.
  • Seite 56 Arbeiten mit dem Modul Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Injection Program Das Vorbehandlungs-/Injektorprogramm umfasst eine Reihe von nummerierten Zeilen, von denen jede einen Durchlauf angibt, den der Probengeber sequentiell durchführt. Wenn Sie ein Vorbehandlungs-/Injektorprogramm aktivieren, ersetzt dies den Standardinjektionszyklus. Wählen Sie Append, um den Inhalt der Bearbeitungszeile an das Ende der Tabelle anzuhängen.
  • Seite 57: Modulkonfiguration

    Arbeiten mit dem Modul Einrichtung des Probengebers mit der Agilent ChemStation Modulkonfiguration Diese Einstellungen können über das Menü Instrument > Mehr Agilent 4220A > Probengeber-Konfiguration > aufgerufen werden. Device name: basierend auf dem Modul. Type ID: basierend auf dem Modul (Produktnummer). Einige Module können die Änderung des Typs basierend auf Hardware/Firmware zulassen.
  • Seite 58: Die Hauptanzeigen Des Probengebers Mit Agilent Instant Pilot (G4208A)

    Arbeiten mit dem Modul Die Hauptanzeigen des Probengebers mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Die Hauptanzeigen des Probengebers mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Im Folgenden sind die Hauptbildschirme zur Verwendung des automatischen Probengebers abgebildet. Die Control-Anzeige hat folgende Funktionen: • System: Ein-/Ausschalten •...
  • Seite 59 Arbeiten mit dem Modul Die Hauptanzeigen des Probengebers mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Die Configure-Anzeige ermöglicht folgende Konfigurationen: • Symbolischer Name des Moduls • Volumen • Verhalten bei fehlendem Fläschchen • Plattenkonfiguration • Entleerungspumpe • Konfiguration der seriellen Schnittstelle • Probenbeleuchtung Die Method-Anzeige enthält alle Methodenparameter des Probengebers.
  • Seite 60 Arbeiten mit dem Modul Die Hauptanzeigen des Probengebers mit Agilent Instant Pilot (G4208A) Die Maintenance-Anzeige hat folgende Funktionen: • EMF-Einrichtung • Protokollierung der Wartungsaktivitäten • Modulidentifizierung (blinkende LED) Firmwareaktualisierungen können über die "Systemwartung"-Anzeige erfolgen. Die Diagnosis-Anzeige ermöglicht den Zugang zu modulspezifischen Tests.
  • Seite 61: Optimierung Der Pumpenleistung

    So konfigurieren Sie das optimale Totvolumen Erreichen von höheren Injektionsvolumina Erreichen eines hohen Durchsatzes Erreichen einer höheren Auflösung Erreichen einer höheren Empfindlichkeit Erreichen niedrigster Verschleppungen Dieses Kapitel enthält Informationen über die Optimierung der Leistung oder den Einsatz zusätzlicher Geräte. Agilent Technologies...
  • Seite 62: Optimierung Der Pumpenleistung

    Optimierung der Pumpenleistung Totvolumen und Extra-Säulen-Volumen Totvolumen und Extra-Säulen-Volumen Das Totvolumen, oder Verzögerungsvolumen, ist definiert als das Systemvolu- men zwischen dem Mischpunkt in der Pumpe und dem Säulenkopf. Das Extrasäulenvolumen ist definiert als das Volumen zwischen dem Injekti- onspunkt und dem Nachweispunkt, abzüglich des Volumens in der Säule. Totvolumen Bei Gradiententrennungen verursacht dieses Volumen eine Verzögerung zwi- schen der Änderung der Mischung in der Pumpe und dem Zeitpunkt, zu dem...
  • Seite 63: So Konfigurieren Sie Das Optimale Totvolumen

    Optimierung der Pumpenleistung So konfigurieren Sie das optimale Totvolumen So konfigurieren Sie das optimale Totvolumen Für besonders schnelle Gradienten über 0,5 min kann das Totvolumen des System einfach reduziert werden, ohne dass die physische Konfiguration des Systems geändert werden muss. Die Änderung wird erreicht, indem Sie das Verhalten des Probengebers ändern.
  • Seite 64 Optimierung der Pumpenleistung So konfigurieren Sie das optimale Totvolumen 1. Ventil in Injektionsstellung, Durchfluss 2. Ventil in Nebenflussstellung, zieht Probe ab 3. Ventil in Nebenflussstellung, reinigt Nadel 4. Ventil in Injektionsstellung, Probe injiziert Abbildung 13 Schema der Injektionsschritte im 1290 Infinity Probengeber Wenn die ADVR-Funktion verwendet wird, ist anzumerken, dass der Gradient im Augenblick der Injektion an der Pumpe bereits gestartet ist.
  • Seite 65 Optimierung der Pumpenleistung So konfigurieren Sie das optimale Totvolumen verwendet wird oder nicht. Bei 0,2 ml/min beträgt die eingesparte Verzöge- rungszeit 21 Sekunden, bei 1,0 ml/min hingegen 4 Sekunden. Die ADVR-Funktion ist bei Applikationen in der Regel nicht geeignet, bei denen Substanzen vorkommen, die bekannterweise Verschleppungen verursa- chen.
  • Seite 66: Erreichen Von Höheren Injektionsvolumina

    Optimierung der Pumpenleistung Erreichen von höheren Injektionsvolumina Erreichen von höheren Injektionsvolumina Die Standardkonfiguration des Agilent 1290 Infinity Probengebers umfasst eine Probenschleife mit variablem Volumen für bis zu 20 µl Injektionen. Die Dosierein- heit kann ein maximales Volumen von 40 µl injizieren und dafür kann die Proben- schleifenkartusche ausgetauscht werden.
  • Seite 67 Optimierung der Pumpenleistung Erreichen von höheren Injektionsvolumina Peakdispersion hat. Peakhöhen können bei einer schmaleren Säule höher sein als bei einer größeren Injektionsmenge und einer breiteren Säule, da hier die Peakdispersion geringer ausfällt. Bei Säulen mit einem ID von 2,1 mm liegen die typischen Injektionsvolumina zwischen 5 und 10 µl, hängen jedoch stark von der chemischen Zusammensetzung des Analyts und der mobilen Phase ab, wie oben beschrieben.
  • Seite 68 Optimierung der Pumpenleistung Erreichen von höheren Injektionsvolumina Abbildung 14 Probenanreicherung Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 69: Erreichen Eines Hohen Durchsatzes

    Optimierung der Pumpenleistung Erreichen eines hohen Durchsatzes Erreichen eines hohen Durchsatzes Die Geschwindigkeit der Injektion kann optimiert werden, mit dem Vorbehalt, dass eine zu schnelle Probenziehung die Reproduzierbarkeit verringert. Hier lassen sich aber nur marginale Verbesserungen erzielen, da die Probenvolu- mina in jedem Fall zum niedrigeren Ende des Bereichs tendieren.
  • Seite 70: Erreichen Einer Höheren Auflösung

    Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Auflösung Erreichen einer höheren Auflösung Höhere Auflösung bei einer Trennung verbessert die qualitative und quantita- tive Datenanalyse, steigert die Peakauflösung oder schafft größeren Spielraum für eine Beschleunigung der Trennung. Dieser Abschnitt bringt Überlegungen zur Steigerung der Auflösung durch folgende Punkte: •...
  • Seite 71 Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Auflösung Die Auflösungsgleichung zeigt, dass der nächstwichtige Term die Plattenzahl oder Effizienz ist; und diese kann auf viele Arten optimiert werden. N ist umgekehrt proportional zur Partikelgröße und direkt proportional zur Säulen- länge: Also ergeben eine geringere Partikelgröße und eine größere Säulenlänge eine höhere Plattenzahl.
  • Seite 72 Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Auflösung Bei isokratischen Trennungen führt eine Steigerung des Retentionsfaktors k zu besserer Auflösung, da die Substanz länger zurückgehalten wird. Bei Gradi- ententrennung wird die Retention durch k in der folgenden Gleichung beschrieben: Dabei gilt: •...
  • Seite 73: Erreichen Einer Höheren Empfindlichkeit

    Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Empfindlichkeit Erreichen einer höheren Empfindlichkeit Erzielen einer höheren Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit einer Trennungsmethode hängt von der Wahl der statio- nären und mobilen Phasen ab, da eine gute Trennung mit schmalen Peaks und einer stabilen Basislinie mit minimalem Rauschen erwünscht ist. Die Wahl der Gerätekonfiguration hat eine Auswirkung und eine bedeutende Auswirkung ergibt sich über die Einrichtung des Detektors.
  • Seite 74: Erzielen Einer Höheren Empfindlichkeit Des Detektors

    Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Empfindlichkeit Erzielen einer höheren Empfindlichkeit des Detektors Die Leistungsfähigkeit des Detektors kann durch verschiedene Parameter opti- miert werden. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie sich die Detektorparameter auf die Leistung auswirken: • Flusszellen wirken sich auf die Empfindlichkeit aus. •...
  • Seite 75 Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Empfindlichkeit • Die Bandbreite definiert den Wellenlängenbereich, über den der Durch- schnitt der Extinktionswerte berechnet wird, um das Ergebnis für jeden Zeitpunkt zu ermitteln. Beispielsweise hat ein Signal bei einer Wellenlänge von 250 nm und mit einer Bandbreite von 16 nm durchschnittliche Extinktiondaten von 242 nm bis 258 nm.
  • Seite 76 Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Empfindlichkeit Die analytische Wellenlänge wird in der Regel bei einem Wellenlängenmaxi- mum festgelegt, um die Empfindlichkeit für dieses Molekül zu erhöhen. Der Detektor ist bei vielen Applikationen linear bis zu 2 AU und darüber hinaus. Dies bietet einen großen linearen Bereich für die Konzentration.
  • Seite 77 Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Empfindlichkeit Abbildung 15 Spektrum von Anissäure Spaltbreite (nur G4212A) Die Lichtübertragung in den Spektrographen und die optische Bandbreite werden vom variablen Spalt der Aperturöffnung gesteuert. Die Standardeinstellung der Spaltbreite beträgt 4 nm, was für die meisten Applikationen angemessen ist, da sie eine gute Gesamtleistung erzielt.
  • Seite 78 Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Empfindlichkeit Substanzen zeigen solche feinen Details im Auflösungsspektrum an. Die Lichtstär- ke ist geringer, sodass das Signal mehr Rauschen aufweist – der Rauschpegel hängt von der verwendeten Wellenlänge und den Lösungsmitteln der mobilen Phase ab. Abbildung 16 Benzol bei Spaltbreiten von 1 und 4 nm (Prinzip) Das Injektionsvolumen und das Lösungsmittel zur Probenauflösung sind wich- tig für die Steuerung der Dispersion.
  • Seite 79: Peakbreite, Ansprechzeit Und Datenerfassungsrate

    Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Empfindlichkeit Peakbreite, Ansprechzeit und Datenerfassungsrate Peakbreiteneinstellung, Ansprechzeit und Datenrate im Detektor sind mitein- ander verknüpft. Die verfügbaren Einstellungen sind in Tabelle 5 auf Seite 80 aufgeführt. Es ist wichtig, diese korrekt festzulegen, um eine optimale Emp- findlichkeit zu erhalten und die bei der Trennung erzielte Auflösung beizube- halten.
  • Seite 80 Optimierung der Pumpenleistung Erreichen einer höheren Empfindlichkeit Das volle Spektrum ist nicht unter allen Bedingungen verfügbar. HINWEIS Basierend auf den Datenpunkten wird die Scandatenrate reduziert (siehe Tabelle 5 Seite 80). Tabelle 5 Peakbreite – Ansprechzeit – Datenrate Peakbreite Ansprechzeit [s] Signaldaten- Scandatenrate Scandatenrate...
  • Seite 81: Erreichen Niedrigster Verschleppungen

    Optimierung der Pumpenleistung Erreichen niedrigster Verschleppungen Erreichen niedrigster Verschleppungen Die Verschleppung wird gemessen, wenn Rest-Peaks einer vorherigen Injek- tion mit aktiver Substanz in einer nachfolgenden Injektion mit Blindlösung erscheinen. In diesem Fall liegt eine Verschleppung zwischen den Injektionen mit aktiven Substanzen vor, die zu fehlerhaften Ergebnissen führen kann. Der Grad der Verschleppung wird als Bereich des Peaks in der Blindlösung als Pro- zentsatz des Bereichs in der vorherigen aktiven Injektion angegeben.
  • Seite 82 Optimierung der Pumpenleistung Erreichen niedrigster Verschleppungen bei der Aufwärtsbewegung der Nadel wieder haften bleiben können. Die Nadel kann mehrere Male in die Flasche getaucht werden. Dies ist für das Entfernen eines geringen Verschleppungsgrades ausreichend, aber eine wirksamere Reini- gung des Nadeläußeren sollte der Spülanschluss verwendet werden. Der Spülanschuss befindet sich über und hinter dem Nadelsitz.
  • Seite 83: Fehlerbehebung Und Diagnose

    Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch Fehlerbehebung und Diagnose Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Moduls Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Modulstatusanzeige Benutzerschnittstellen Agilent Diagnose-Software Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Funktionen zur Fehlerbehebung und Diagnose sowie über die verschiedenen Benutzeroberflächen. Agilent Technologies...
  • Seite 84: Fehlerbehebung Und Diagnose

    Fehlerbehebung und Diagnose Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Moduls Übersicht über die Anzeigen und Testfunktionen des Moduls Statusanzeigen Das Modul besitzt zwei Statusanzeigen, die den Betriebszustand (Vorberei- tung, Analyse und Fehlerstatus) des Moduls wiedergeben. Die Statusanzeigen ermöglichen eine schnelle optische Überprüfung des Betriebszustands des Moduls.
  • Seite 85: Statusanzeigen

    Fehlerbehebung und Diagnose Statusanzeigen Statusanzeigen An der Vorderseite des Moduls befinden sich zwei Statusanzeigen. Die Status- anzeige unten links gibt Auskunft über die Stromversorgung, die oben rechts über den Modulstatus. Abbildung 17 Stromversorgungsanzeige Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige ist in den Hauptnetzschalter integriert. Wenn die Anzeige leuchtet (grün), ist die Netzstromversorgung eingeschaltet (EIN).
  • Seite 86: Modulstatusanzeige

    Fehlerbehebung und Diagnose Statusanzeigen Modulstatusanzeige Die Modulstatusanzeige zeigt einen von sechs möglichen Betriebszuständen • Wenn die Statusanzeige AUS ist und der Netzschalter leuchtet, befindet sich das Modul in der Vorlaufphase und ist bereit, eine Analyse zu beginnen. • Die grüne Statusanzeige weist darauf hin, dass das Modul eine Analyse durchführt (Analysenlauf-Modus).
  • Seite 87: Benutzerschnittstellen

    Fehlerbehebung und Diagnose Benutzerschnittstellen Benutzerschnittstellen • Die verfügbaren Tests und die Anzeigen und Reports hängen von der ver- wendeten Benutzeroberfläche ab. • Es wird die Agilent Lab Advisor-Software empfohlen (siehe “Agilent Diagnose-Software” auf Seite 88). • Die Agilent ChemStation ab Version B.04.02 enthält keine Wartungs-/Test- funktionen.
  • Seite 88: Agilent Diagnose-Software

    Fehlerbehebung und Diagnose Agilent Diagnose-Software Agilent Diagnose-Software Die Agilent Lab Advisor-Software ist ein eigenständiges Produkt, das mit oder ohne Datensystem verwendet werden kann. Die Agilent Lab Advisor-Software hilft Laboren bei der Verwaltung hochqualitativer chromatographischer Ergebnisse und kann ein einzelnes Agilent LC- oder alle konfigurierten Agilent GC- und LC-Systeme im Labor-Intranet in Echtzeit überwachen.
  • Seite 89: Fehlerbeschreibungen

    Valve to Bypass Failed Valve to Mainpass Failed Needle Lock Failed Needle to Needle Seat Position Needle Carrier Failed Missing Vial or Missing Wash Vial Initialization Failed Metering Home Failed Motor Temperature Invalid Vial Position Peristaltic Pump Error Agilent Technologies...
  • Seite 90: Fehlerbeschreibungen

    Fehlerbeschreibungen Agilent Diagnose-Software Vessel or Wash Vessel Error Vessel Stuck to Needle Rear Blind Seat Missing Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Fehlermeldungen, gibt Hinweise zu den möglichen Ursachen und empfiehlt Vorgehensweisen zur Behebung der Fehlerbedingung. Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 91: Was Sind Fehlermeldungen

    Fehlerbeschreibungen Was sind Fehlermeldungen? Was sind Fehlermeldungen? Fehlermeldungen werden auf der Benutzeroberfläche angezeigt, wenn es sich um einen elektronischen bzw. mechanischen Fehler oder einen Fehler am Flusssystem handelt, der vor der Weiterführung der Analyse behoben werden muss. (Beispielsweise könnte die Reparatur oder der Austausch eines Ver- schleißteiles erforderlich sein.) In einem solchen Fall leuchtet die rote Status- anzeige an der Vorderseite des Moduls, und der Fehler wird im Gerätelogbuch festgehalten.
  • Seite 92: Allgemeine Fehlermeldungen

    Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Allgemeine Fehlermeldungen Allgemeine Fehlermeldungen gelten für alle Agilent HPLC-Module und können auch bei anderen Modulen erscheinen. Timeout Error ID: 0062 Zeitüberschreitung Das vorgegebene Zeitlimit wurde überschritten. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Suchen Sie im Logbuch nach dem Ereignis und Die Analyse wurde erfolgreich beendet, und nach der Ursache für den Status "Nicht bereit".
  • Seite 93: Shutdown

    Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Shutdown Error ID: 0063 Herunterfahren Ein externes Gerät hat ein Shutdown-Signal auf der Remote-Leitung erzeugt. Das Modul überwacht fortlaufend die am Remote-Eingang anliegenden Status- signale. Die Fehlermeldung wird erzeugt, wenn am Kontaktpin 4 des Remote-Steckers ein tiefpegeliges Eingangssignal (NIEDRIG) anliegt. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Beseitigen Sie das Leck im externen Gerät,...
  • Seite 94: Remote Timeout

    Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Remote Timeout Error ID: 0070 Zeitüberschreitung am Remote-Eingang Am Remote-Eingang wird weiterhin eine fehlende Betriebsbereitschaft gemel- det. Wenn eine Analyse gestartet wird, erwartet das System, dass alle "Nicht bereit"-Bedingungen (z. B. aufgrund eines Detektorabgleichs) innerhalb einer Minute nach Analysenstart auf "Bereit" umschalten. Andernfalls wird nach einer Minute eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
  • Seite 95: Lost Can Partner

    Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Lost CAN Partner Error ID: 0071 Verlorener CAN-Partner Während einer Analyse ist die interne Synchronisation oder Kommunikation zwischen einem oder mehreren Systemmodulen verloren gegangen. Der Systemprozessor überwacht permanent die Systemkonfiguration. Diese Fehlermeldung wird erzeugt, wenn ein oder mehrere Module laut Überprüfung nicht mehr korrekt an das System angeschlossen sind.
  • Seite 96: Leak Sensor Short

    Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Leak Sensor Short Error ID: 0082 Lecksensor kurzgeschlossen Der Lecksensor im Modul ist ausgefallen (Kurzschluss). Der Stromfluss durch den Lecksensor hängt von der Temperatur ab. Ein Leck wird entdeckt, wenn das Lösungsmittel den Lecksensor abkühlt und sich dadurch der Stromfluss innerhalb bestimmter Grenzwerte ändert.
  • Seite 97: Leak Sensor Open

    Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Leak Sensor Open Error ID: 0083 Lecksensor offen Der Lecksensor im Modul ist ausgefallen (Stromkreis unterbrochen). Der Stromfluss durch den Lecksensor hängt von der Temperatur ab. Ein Leck wird entdeckt, wenn das Lösungsmittel den Lecksensor abkühlt und sich der Stromfluss innerhalb bestimmter Grenzen ändert.
  • Seite 98: Compensation Sensor Open

    Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Compensation Sensor Open Error ID: 0081 Sensor zur Temperaturkompensation offen Der Sensor zur Kontrolle der Umgebungstemperatur (NTC) auf der Hauptpla- tine des Moduls ist ausgefallen (Stromkreis unterbrochen). Der Widerstand am Temperaturkompensator (NTC) auf der Hauptplatine hängt von der Umgebungstemperatur ab. Anhand der Widerstandsänderung gleicht die Leckschaltung Schwankungen der Umgebungstemperatur aus.
  • Seite 99: Fan Failed

    Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Fan Failed Error ID: 0068 Lüfter ausgefallen Der Lüfter im Modul ist ausgefallen. Mit Hilfe des Hallsensors auf dem Lüftersockel überwacht die Hauptplatine die Lüftergeschwindigkeit. Falls die Lüftergeschwindigkeit eine bestimmte Zeit lang einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, wird eine Fehlermel- dung erzeugt.
  • Seite 100: Leak

    Fehlerbeschreibungen Allgemeine Fehlermeldungen Leak Error ID: 0064 Leck Es wurde ein Leck im Modul entdeckt. Die Signale von zwei Temperaturfühlern (Lecksensor und der auf der Platine befindliche Sensor zur Temperaturkompensation) werden von der Leckerken- nungsschaltung verwendet, um festzustellen, ob ein Leck vorhanden ist. Wenn ein Leck auftritt, kühlt sich der Lecksensor durch das Lösungsmittel ab.
  • Seite 101: Fehlermeldungen Des Moduls

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Fehlermeldungen des Moduls Diese Fehlermeldungen sind spezifisch für den Probengeber. Exhaust Fan Failed Error ID: 4456, 4457 Entlüfter ausgefallen Der Entlüfter im Modul ist ausgefallen. Mit Hilfe des Hallsensors auf dem Lüftersockel überwacht die Hauptplatine die Lüftergeschwindigkeit. Wenn die Lüftergeschwindigkeit unter einen bestimmten Wert fällt, wird eine Fehlermeldung generiert und das Modul schaltet ab.
  • Seite 102: Front Door Error

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Front Door Error Error ID: 4350, 4352, 4458 Fronttür-Fehler Die Fronttür und/oder die SLS-Platine sind beschädigt. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Der Sensor auf dem SLS-Board ist defekt. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Die Tür ist verbogen, oder der Magnet ist Kundendienstmitarbeiter.
  • Seite 103: Arm Movement Failed Or Arm Movement Timeout

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Arm Movement Failed or Arm Movement Timeout Error ID: 4002 Armbewegung fehlgeschlagen oder Armbewegungüberschreitung Die Transporteinheit kann eine Bewegung in einer Achsenrichtung nicht voll- ständig ausführen. Der Prozessor gibt eine bestimmte Zeitspanne vor, innerhalb der die Bewegung in jeder Richtung der Achsen vollständig erfolgreich beendet sein muss.
  • Seite 104: Valve To Bypass Failed

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Valve to Bypass Failed Error ID: 4014, 4701 Ventilschaltung in den Nebenfluss fehlerhaft Das Injektionsventil schaltet nicht in die Nebenflussposition. Der Schaltvorgang des Injektionsventils wird von zwei Mikroschaltern am Ven- til überwacht. Diese Schalter registrieren einen erfolgten Schaltvorgang. Sollte entweder das Ventil nicht in die Nebenflussposition umschalten oder der Mikroschalter nicht schalten, so wird diese Fehlermeldung generiert.
  • Seite 105: Valve To Mainpass Failed

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Valve to Mainpass Failed Error ID: 4015 Ventilschaltung in den Hauptfluss fehlerhaft Das Injektionsventil schaltet nicht in die Injektionsstellung. Der Schaltvorgang des Injektionsventils wird von zwei Mikroschaltern am Ven- til überwacht. Diese Schalter registrieren einen erfolgten Schaltvorgang. Kann das Ventil nicht in die Injektionsstellung schalten oder der Mikroschalter schaltet nicht, so wird diese Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 106: Needle Lock Failed

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Needle Lock Failed Error ID: 4702, 4703 Nadelsperre fehlerhaft Die Sperreneinheit auf der Probennahmeeinheit bewegt sich nicht richtig. Die obere und untere Stellung der Nadelsperre werden von Positionssensoren an der Probennahmeeinheit (Flex-Platine) überwacht. Die Sensoren detektie- ren die erfolgreich durchgeführte Nadelsperrenbewegung.
  • Seite 107: Needle To Needle Seat Position

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Needle to Needle Seat Position Error ID: 4510, 4511, 4714 Nadel an Nadelsitzposition Die Nadel hat die Endposition des Nadelsitzes nicht erreicht. Die Position der Nadel wird von einem Positionsencoder auf dem Nadelträger überwacht. Sollte die Nadel den Endpunkt nicht erreichen oder der Encoder die Bewegung des Nadelträgerarms nicht erkennen, wird diese Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 108: Needle Carrier Failed

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Needle Carrier Failed Nadelträger fehlerhaft Der Nadelträger auf der Probentransporteinheit hat sich nicht richtig bewegt. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent Defekter Z-Motor. Kundendienstmitarbeiter. Wenden Sie sich an einen Agilent Schubvorrichtung für Fläschchen blockiert. Kundendienstmitarbeiter.
  • Seite 109: Missing Vial Or Missing Wash Vial

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Missing Vial or Missing Wash Vial Error ID: 4019, 4034, 4035, 4541, 4542, 4706, 4707 Fehlende Flasche oder fehlende Waschflasche Es wurde eine in der Methode oder in der Analysenreihe definierte Probenfla- sche nicht gefunden. Wenn der Nadelträger zu einer Flasche bewegt wird und die Nadel in die Fla- sche eintaucht, wird die Nadel von einem Encoder hinter dem Flaschendrü- cker überwacht.
  • Seite 110: Initialization Failed

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Initialization Failed Error ID: 4020 Initialisierung fehlgeschlagen Der Probengeber hat die Initialisierung nicht ordnungsgemäß durchgeführt. Beim Initialisierungsvorgang des automatischen Probengebers werden Nadel- arm und Transporteinheit nach einem vorgegebenen Muster in ihre Ausgangs- positionen gefahren. Während der Initialisierung überprüft der Prozessor die Positionssensoren und die Motor-Encoder, um den korrekten Bewegungsab- lauf zu testen.
  • Seite 111: Metering Home Failed

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Metering Home Failed Error ID: 4054, 4704 Grundposition der Dosiereinheit nicht erreicht Der Kolben der Dosiereinheit konnte nicht in die Grundposition zurückfahren. Der Sensor für die Grundposition auf der Flex-Platine der Probennahmeein- heit überwacht die Stellung des Kolbens. Wenn der Kolben die Grundposition nicht erreicht oder der Sensor diese Position nicht erkennt, so wird diese Feh- lermeldung angezeigt.
  • Seite 112: Motor Temperature

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Motor Temperature Error ID: 4027, 4040, 4261, 4451 Motortemperatur Einer der Motoren der Transporteinheit verbraucht übermäßig viel Strom, wodurch der Motor zu heiß wird. Der Prozessor hat den Motor ausgeschaltet, um ihn vor Beschädigung zu schützen. Motorbezeichnung: •...
  • Seite 113: Invalid Vial Position

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Invalid Vial Position Error ID: 4042 Ungültige Probenflaschenposition Die in der Methode oder Sequenz definierte Fläschchenposition existiert nicht. Die Lichtschranken auf der Platine der Transporteinheit sollen normalerweise automatisch prüfen, welcher Probenteller eingesetzt ist (Kodierung am Pro- benteller).
  • Seite 114: Peristaltic Pump Error

    Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Peristaltic Pump Error Error ID: 4514 Schlauchpumpenfehler Der Schlauchpumpenmotor im automatischen Probengeber ist fehlerhaft. Der Strom auf dem Motor wird von der MTP-Platine zur Überwachung der Geschwindigkeit des Schlauchpumpenmotors verwendet. Wenn die Stromstär- ke unter einen Grenzwert fällt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wenden Sie sich an einen Agilent...
  • Seite 115 Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Vessel or Wash Vessel Error Error ID: 4540, 4544, 4545, 4705, 4712 Gefäß- oder Waschgefäßfehler Die Nadel erreicht die Zielposition in der Flasche oder in dem Gefäß der Mikr- otiterplatte nicht. Der Sensor hinter dem Flaschendrücker in der Nadelträgereinheit erkennt die erfolgreich abgeschlossene Nadelbewegung zum Gefäß.
  • Seite 116 Fehlerbeschreibungen Fehlermeldungen des Moduls Vessel Stuck to Needle Error ID: 4453 Gefäß haftet an der Nadel fest Das Gefäß haftet an der Nadel fest, wenn die Nadel aufwärts bewegt wird. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Überprüfen Sie, dass die Verschlussmatte nicht Die Verschlussmatte ist zu steif/dick.
  • Seite 117: Testfunktionen

    Einführung System-Drucktest System-Drucktest - Testauswertung Probengeber-Leckagetest Probengeber-Leckagetest - Testauswertung Selbstjustierung der Probentransporteinheit Wartungsstellungen Wartungsstellungen Nadelwechsel Wechsel der Schleifenkapillare Armstellung Austauschen des Nadelträgers Austausch der Dosiereinheit Injektorschritte Injektorschritte Schrittbefehle In diesem Kapitel werden die Tests für das Modul beschrieben. Agilent Technologies...
  • Seite 118: Testfunktionen

    Testfunktionen Einführung Einführung Alle Tests sind basierend auf der Agilent Lab Advisor Software B.01.03 oder höher beschrieben. Bei anderen Benutzeroberflächen wird eventuell kein Test durchgeführt bzw. nur wenige. Tabelle 6 Benutzeroberflächen und verfügbare Testfunktionen Benutzeroberfläche Anmerkungen Verfügbare Funktion Agilent Instrument Utilities Wartungstests verfügbar •...
  • Seite 119: System-Drucktest

    Testfunktionen System-Drucktest System-Drucktest Der Test bestimmt die Leckrate des Systems zwischen den Pumpenauslassven- tilen und einem Blindstopfen. Der Blindstopfen kann an verschiedenen Stellen im System vor der Flusszelle positioniert werden, um die Leckrate von einzel- nen Modulen und Komponenten zu bestimmen und zu verifizieren. Beim Test kann der Druck eingestellt werden, bei dem der Test durchgeführt werden soll.
  • Seite 120 Testfunktionen System-Drucktest 1 Führen Sie den System pressure test über den Agilent Lab Advisor aus (wei- tere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche). Abbildung 18 Systemdichtigkeits - Ergebnis Abbildung 19 Systemdichtigkeitstest - Eingabe des dynamischen Drucks Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 121: System-Drucktest - Testauswertung

    Testfunktionen System-Drucktest System-Drucktest - Testauswertung System Pressure Test Failed Systemdichtigkeitstest - Nicht bestanden Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Führen Sie den Lecktest am Pumpenkopf durch. Pumpenleckagen Ziehen Sie die Verschraubungen fest oder Lockere oder undichte Verschraubungen tauschen Sie die Kapillaren aus. Führen Sie den Probengeber-Lecktest durch.
  • Seite 122: Probengeber-Leckagetest

    Testfunktionen Probengeber-Leckagetest Probengeber-Leckagetest Der Test ermittelt die spezifischen Leckagerate von Rotordichtung, Dosierein- heit, Nadel/Nadelsitz und System durch eine Serie von Drucktests. Dies erfolgt mithilfe des Injektionsventils in verschiedenen Positionen und durch einen blockierten Nadelsitz an der Rückseite des Moduls, um bestimmte Teile des Flüssigkeitswegs zu blockieren.
  • Seite 123: Probengeber-Leckagetest - Testauswertung

    Testfunktionen Probengeber-Leckagetest Probengeber-Leckagetest - Testauswertung Sampler Leak Test Failed Probengeber-Leckagetest - Nicht bestanden Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Wechseln Sie die Dichtung der Dosiereinheit. Leckage in der Dichtung der Dosiereinheit. Wechseln Sie die Nadel und den Nadelsitz. Nadel und/oder Nadelsitz beschädigt Wechseln Sie die Rotordichtung.
  • Seite 124: Selbstjustierung Der Probentransporteinheit

    Testfunktionen Selbstjustierung der Probentransporteinheit Selbstjustierung der Probentransporteinheit Bei der Probentransport-Selbstausrichtung werden vordefinierte Positionen auf der Mikrotiterplatte verwendet, um die Positionierung der Nadel zu kalib- rieren. Die Probentransport-Selbstausrichtung ist notwendig, um größere Abweichungen in der Positionierung des Nadelträgers auszugleichen. Die Pro- bentransport-Selbstausrichtung ist nach dem Zerlegen des Systems notwendig oder wenn Sie die Probentransporteinheit, die Probennahmeeinheit, die Ein- stellplätze oder die MTP-Hauptplatine austauschen.
  • Seite 125 Testfunktionen Selbstjustierung der Probentransporteinheit 1 Führen Sie die Transport Alignment über den Agilent Lab Advisor aus (wei- tere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche). Abbildung 21 Selbstjustierung der Probentransporteinheit - Wird durchgeführt Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 126: Wartungsstellungen

    Testfunktionen Wartungsstellungen Wartungsstellungen Wartungsstellungen Bei bestimmten Wartungsverfahren müssen der Nadelarm, der Greifarm und die Dosiereinheit an bestimmte Positionen bewegt werden, um einen leichten Zugang zu den einzelnen Komponenten zu ermöglichen. Die Wartungsfunkti- onen fahren sie in eine für die Wartung zweckmäßige Stellung. In der Agilent Lab Advisor Software können die Wartungspositionen vom Symbol Tools gewählt werden.
  • Seite 127 Testfunktionen Wartungsstellungen 1 Führen Sie Maintenance Positions mit dem Agilent Lab Advisor (weitere Infor- mationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche) durch. Abbildung 22 Wartungspositionen - Vorgang wird durchgeführt Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 128: Nadelwechsel

    Testfunktionen Wartungsstellungen Nadelwechsel Die Einstellung positioniert den Nadelträger so, dass ein leichter Zugriff auf die Nadel oder den Nadelsitz möglich ist. Die Position ist ganz links und die Stromversorgung der Motoren ist abgeschaltet, damit der Arm gedreht werden kann, während Wartungseingriffe am Modul erfolgen. Abbildung 23 Wartungspositionen - Nadelaustausch Wechsel der Schleifenkapillare Mit dem Befehl Change Loop Capillary wird der Arm in halber Höhe in die Mitte...
  • Seite 129: Armstellung

    Testfunktionen Wartungsstellungen Armstellung Die Ausgangsstellung des Probengebers ermöglicht einen besseren Zugriff auf den Probentellerbereich für den Austausch der Probenteller. Beim Transport des Moduls wird empfohlen, den Befehl Park Arm zu verwenden, um den Arm in eine Stellung für den sicheren Transport zu bringen. Abbildung 25 Wartungspositionen - Armstellung Austauschen des Nadelträgers Mit der Funktion Change Needle Carrier wird die Nadel an die Vorderseite des...
  • Seite 130: Austausch Der Dosiereinheit

    Testfunktionen Wartungsstellungen Austausch der Dosiereinheit Wenn der Ausbau der Dosiereinheit erforderlich ist (beim Austausch der Dosierdichtung beispielsweise), muss die Dosiereinheit an eine Stelle ganz hinten bewegt werden, um Beschädigungen der Dichtung bzw. des Kolbens zu vermeiden. Abbildung 27 Wartungspositionen - Austausch der Dosiereinheit Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 131: Injektorschritte

    Testfunktionen Injektorschritte Injektorschritte Injektorschritte Jeder Bewegungsablauf innerhalb einer Probennahmesequenz kann auch manuell erfolgen. Dies dient der Fehlerbehebung, wenn die genaue Beobachtung jedes ein- zelnen Schritts notwendig ist, um einen bestimmten Fehler einzugrenzen oder um die korrekte Ausführung einer Reparatur zu überprüfen. Jeder Injektorschritt umfasst im Prinzip eine Reihe von Einzelbefehlen, mit denen die Komponenten des Probengebers in eine bestimmte Position gebracht werden, welche die Ausfüh- rung des betreffenden Schrittes ermöglicht.
  • Seite 132 Testfunktionen Injektorschritte 1 Führen Sie die Injector steps mit dem Agilent Lab Advisor durch (weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche). Abbildung 28 Injektorschritte - Vorgang läuft Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 133: Schrittbefehle

    Testfunktionen Injektorschritte Schrittbefehle Tabelle 7 Schrittbefehle Schritt Aktion Anmerkungen Valve Bypass Schaltet das Injektionsventil in die Nebenflussstellung. Plunger Home Bewegt den Kolben in die Ausgangsposition. Needle Up Hebt die Nadel in die obere Der Befehl schaltet auch das Ventil Position. auf Nebenfluss, falls es sich nicht bereits in dieser Position befindet.
  • Seite 134 Testfunktionen Injektorschritte Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 135: Wartung

    Einsetzen der Nadeleinheit Auswechseln des Nadelsitzes Auswechseln der Rotordichtung Ausbauen der Dosierdichtung Einsetzen der Dosierdichtung Austauschen der Kartusche der peristaltischen Pumpe Installation der Schnittstellenplatine Austausch der Firmware des Moduls In diesem Kapitel wird die Wartung des automatischen Probengebers beschrieben. Agilent Technologies...
  • Seite 136: Einführung In Die Wartung

    Wartung Einführung in die Wartung Einführung in die Wartung Abbildung 29 auf Seite 136 zeigt die für den Anwender zugänglichen Haupt- baugruppen des automatischen Probengebers. Zugang zu diesen Teilen erhal- ten Sie von der Vorderseite (einfache Reparaturen) und der automatische Probengeber muss dafür nicht vom Systemturm genommen werden.
  • Seite 137: Sicherheitshinweise: Warnung Und Vorsicht

    Wartung Sicherheitshinweise: Warnung und Vorsicht Sicherheitshinweise: Warnung und Vorsicht Giftige, entzündliche und gesundheitsgefährliche Lösungsmittel, Proben und WARNUNG Reagenzien Der Umgang mit Lösungsmitteln, Proben und Reagenzien kann Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bergen. ➔ Beachten Sie bei der Handhabung dieser Substanzen die geltenden Sicherheitsvorschriften (z.
  • Seite 138 Wartung Sicherheitshinweise: Warnung und Vorsicht Personenschäden oder Schäden am Produkt WARNUNG Agilent ist weder ganz noch teilweise für Schäden verantwortlich, die durch unsachgemäße Verwendung, unbefugte Änderungen, Anpassungen oder Modifikationen der Produkte, Nichteinhaltung der in den Benutzerhandbüchern von Agilent beschriebenen Verfahren oder die unrechtmäßige Nutzung der Produkte entstehen.
  • Seite 139: Überblick Über Die Wartung

    Wartung Überblick über die Wartung Überblick über die Wartung Auf den folgenden Seiten werden Wartungen (einfache Reparaturen) beschrie- ben, die am Probengeber vorgenommen werden können, ohne das Gehäuse öff- nen zu müssen. Tabelle 8 Überblick über die Wartung Tätigkeit Häufigkeit Hinweise Wechseln Sie die Nadel und den Nadelsitz.
  • Seite 140: Reinigung Des Gerätes

    Wartung Reinigung des Gerätes Reinigung des Gerätes Die Reinigung des Modulgehäuses sollte mit einem weichen, mit Wasser oder einer milden Spülmittellösung angefeuchteten Tuch erfolgen. In die Elektronik des Moduls tropfende Flüssigkeit kann zu einem Stromschlag WARNUNG führen und das Modul beschädigen ➔...
  • Seite 141: Abbau Der Nadeleinheit

    Wartung Abbau der Nadeleinheit Abbau der Nadeleinheit Wann erforderlich Bei Überschreiten der Obergrenze des EMF-Zählers für den Nadelsitz oder wenn die Nadel Anzeichen von Beschädigungen, Blockierungen oder Leckagen aufweist. Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge 8710-0510 Gabelschlüssel offen, 1/4 bis 5/16 Zoll Erforderliche Teile Best.-Nr.
  • Seite 142 Wartung Abbau der Nadeleinheit Starten Sie den Wartungsmodus der Öffnen Sie die Fronttür und entfernen Sie die Seitentüre. Benutzerschnittstelle und wählen Sie die Funktion Change needle/seat. In der Agilent Lab Advisor-Software finden Sie die Funktion Change needle/seat im Abschnitt Tools. Drehen Sie den Nagelträger um 90 °...
  • Seite 143 Wartung Abbau der Nadeleinheit Verwenden Sie den 5/16-Zoll-Gabelschlüssel, um die Drücken Sie die Halterung zusammen, ziehen Sie nach Nadeleinheit in Position zu halten. Lösen Sie mit dem hinten und entfernen Sie die Schleifenkapillare vom viertelzölligen Gabelschlüssel das Fitting der Nadelträger. Schleifenkapillare.
  • Seite 144: Einsetzen Der Nadeleinheit

    Wartung Einsetzen der Nadeleinheit Einsetzen der Nadeleinheit Wann erforderlich Bei Überschreiten der Obergrenze des EMF-Zählers für den Nadelsitz oder wenn die Nadel Anzeichen von Beschädigungen, Blockierungen oder Leckagen aufweist. Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge 8710-0510 Gabelschlüssel offen, 1/4 bis 5/16 Zoll Erforderliche Teile Best.-Nr.
  • Seite 145 Wartung Einsetzen der Nadeleinheit Schieben Sie das Silikonsicherheitsröhrchen, das mit Schieben Sie die Schleifenkapillare in die Nadeleinheit jeder Nadel geliefert wird, über die Nadel. und ziehen Sie da Fitting von Hand fest an. Drücken Sie die Halterung zusammen und setzen Sie die Verwenden Sie den 5/16-Zoll-Gabelschlüssel, um die Nadeleinheit wieder in den Nadelträger ein.
  • Seite 146 Wartung Einsetzen der Nadeleinheit Schließen Sie die Leckführung. Prüfen Sie die Ausrichtung der Nadel im Nadeldrücker des Nadelträgers, indem Sie sich von verschiedenen Seiten vergewissern, dass sie in der Mitte des Nadeldrückers ausgerichtet ist. HINWEIS Die mittige Ausrichtung ist entscheidend, da alle weiteren Ausrichtungsvorgänge im automatischen Probengeber auf der Grundlage der Nadeldrückerposition berechnet werden.
  • Seite 147: Auswechseln Des Nadelsitzes

    Wartung Auswechseln des Nadelsitzes Auswechseln des Nadelsitzes Wann erforderlich Wenn der Nadelsitz sichtbar beschädigt ist, blockiert oder leckt Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge 8710-0510 Gabelschlüssel offen, 1/4 bis 5/16 Zoll Schlitzschraubenzieher Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung G4226-87012 Nadelsitz Vorbereitungen Zur Vermeidung von Leckagen schließen Sie die Trennventile in der Pumpe oder nehmen Sie die Schläuche von den Lösungsmittelflaschen ab.
  • Seite 148 Wartung Auswechseln des Nadelsitzes Starten Sie den Wartungsmodus der Öffnen Sie die Fronttüre. Benutzerschnittstelle und wählen Sie die Funktion Change needle/seat. In der Agilent Lab Advisor-Software finden Sie die Funktion Change needle/seat im Abschnitt Tools. Entfernen Sie die Sitzkapillare vom Injektionsventil. Heben Sie den Nadelsitz vorsichtig mit einem Schlitzschraubenzieher aus dem Halter ab.
  • Seite 149: Auswechseln Der Rotordichtung

    Wartung Auswechseln der Rotordichtung Auswechseln der Rotordichtung Wann erforderlich Bei schlecht reproduzierbarem Injektionsvolumen oder wenn eine Leckage am Injektionsventil vorliegt Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge 8710-0510 Gabelschlüssel offen, 1/4 bis 5/16 Zoll 8710-2394 Inbusschlüssel 3,57 mm 15 cm langer T-Griff Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr.
  • Seite 150 Wartung Auswechseln der Rotordichtung Schrauben Sie mit dem 9/64-Zoll-Inbusschlüssel die drei Entfernen Sie den Statorkopf zusammen mit dem Statorschrauben vom Statorkopf ab. Statorring. Entfernen Sie die Rotordichtung. Entfernen Sie die Isolationsdichtung. Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 151 Wartung Auswechseln der Rotordichtung Installieren Sie die neue Rotordichtung und die Bringen Sie den Statorring und den Statorkopf wieder an. Isolationsdichtung. Die Stifte auf dem Statorring und dem Statorkopf müssen in die entsprechenden Löcher eingepasst werden. Nächste Schritte: Setzen Sie die Statorschrauben ein und ziehen Sie sie mit dem 9/64-Zoll-Inbusschlüssel abwechselnd fest, bis der Statorkopf fest sitzt.
  • Seite 152: Ausbauen Der Dosierdichtung

    Wartung Ausbauen der Dosierdichtung Ausbauen der Dosierdichtung Wann erforderlich Bei schlechter Injektionsvolumen-Reproduzierbarkeit oder wenn die Dosiereinheit / der analytische Dosierkopf leckt. Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge 8710-0510 Gabelschlüssel offen, 1/4 bis 5/16 Zoll 8710-2392 4 mm Inbusschlüssel Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 0905-1717 Dosierdichtung...
  • Seite 153 Wartung Ausbauen der Dosierdichtung Entfernen Sie die beiden Kapillaren mit einem Lockern Sie mit dem 4-mm-Inbusschlüssel abwechselnd viertelzölligen Schraubenschlüssel. die beiden Befestigungsschrauben. Ziehen Sie die Dosiereinheit / den analytischen Kopf von Entfernen Sie die zwei Befestigungsschrauben von der der Probennahmeeinheit weg. Basis der Dosiereinheit / des analytischen Dosierkopfs.
  • Seite 154 Wartung Ausbauen der Dosierdichtung Entfernen Sie den Dosierkopf. Entfernen Sie die Dosierdichtung vorsichtig mit dem Kolben. Reinigen Sie die Kammer und stellen Sie sicher, dass keinerlei Schmutzpartikel zurückbleiben. Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 155: Einsetzen Der Dosierdichtung

    Wartung Einsetzen der Dosierdichtung Einsetzen der Dosierdichtung Wann erforderlich Nach Entfernen der Dosierdichtung. Erforderliche Best.-Nr. Beschreibung Werkzeuge 8710-0510 Gabelschlüssel offen, 1/4 bis 5/16 Zoll 8710-2392 4 mm Inbusschlüssel Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 0905-1717 Dosierdichtung Vorbereitungen Hinweise zum Ausbauen der Dosierdichtung finden Sie unter “Ausbauen der Dosierdichtung”...
  • Seite 156 Wartung Einsetzen der Dosierdichtung Drücken Sie den Kolben in die Dichtung. Installieren Sie die Dosiereinheit / den analytischen Dosierkopf erneut in die Probennahmeeinheit, indem Sie die zwei Befestigungsschrauben abwechselnd mit einem 4-mm-Inbusschlüssel festziehen. Nächste Schritte: Verbinden Sie die beiden Kapillaren mit der Dosiereinheit mit einem 1/4-Zoll-Schraubenschlüssel.
  • Seite 157: Austauschen Der Kartusche Der Peristaltischen Pumpe

    Wartung Austauschen der Kartusche der peristaltischen Pumpe Austauschen der Kartusche der peristaltischen Pumpe Wann erforderlich Bei verstopften oder beschädigten Leitungen Erforderliche Teile Anzahl Best.-Nr. Beschreibung 5065-4445 Schlauchpumpenkartusche Bei der Kartusche der peristaltischen Pumpe handelt es sich um eine HINWEIS Austauschkomponente. Die Leitung in der Pumpe kann nicht ausgetauscht werden. Trennen Sie die Leitungen, die zum Wascheingang führen Drücken Sie auf die beiden Clips an der Vorderseite der und vom Lösungsmittelbehälter kommen, von ihren...
  • Seite 158 Wartung Austauschen der Kartusche der peristaltischen Pumpe Ziehen Sie die Kartusche nach vorne von der Motorwelle Entfernen Sie die zum Wascheingang führende Leitung herunter. und die vom Lösungsmittelbehälter kommende Leitung. Schließen Sie die Leitung des Wascheingangs an die Schließen Sie die vom Lösungsmittelbehälter kommende Leitung der neuen Kartusche an.
  • Seite 159 Wartung Austauschen der Kartusche der peristaltischen Pumpe Setzen Sie die Kartusche wieder auf die Motorwelle auf, Setzen Sie die geriffelte Leckleitung wieder ein. bis die Clips zuschnappen. Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 160: Installation Der Schnittstellenplatine

    Wartung Installation der Schnittstellenplatine Installation der Schnittstellenplatine Wann erforderlich Bei Installation oder Defekt. Erforderliche Beschreibung Werkzeuge Schlitzschraubenzieher Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung Schnittstellenkarte Elektronische Platinen sind empfindlich gegenüber statischer Entladung (ESD) und VORSICHT sollten vorsichtig behandelt werden, damit sie nicht beschädigt werden. Die Berührung von elektronischen Platinen und Komponenten kann zu elektrostatischen Entladungen führen.
  • Seite 161 Wartung Installation der Schnittstellenplatine 5 Schließen Sie wieder alle Kabel am Platinenanschluss an. Schrauben Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 162: Austausch Der Firmware Des Moduls

    Wartung Austausch der Firmware des Moduls Austausch der Firmware des Moduls Wann erforderlich Die Installation neuerer Firmware kann notwendig sein: • wenn eine neue Version Probleme der aktuell installierten Version behebt, oder • um auf allen Systemen dieselbe (validierte) Version zu nutzen. Die Installation älterer Firmware kann notwendig sein: •...
  • Seite 163: Wartungzubehör

    Überblick über die Ersatzteile Probenteller Empfohlene Probenträger und Abdeckfolien Empfohlene Probenträger Zubehörkit Analytischer Dosierkopf Injektionsventil Abdeckteile Teile des Leckagesystems Aktualisierungskits Injektionskit für großes Volumen (Multi-Draw) Dieses Kapitel bietet Informationen über Ersatzteile und -materialien, die für die Module benötigt werden. Agilent Technologies...
  • Seite 164: Überblick Über Die Ersatzteile

    Wartungzubehör Überblick über die Ersatzteile Überblick über die Ersatzteile Best.-Nr. Beschreibung 0905-1717 Dosierdichtung 5068-0007 Injektionsventil Rotordichtung G4226-87201 Nadeleinheit G4226-87012 Nadelsitz G4226-60310 Schleifenkartusche 20 µL G4226-60013 40 µL analytischer Dosierkopf 5067-4703 40 µL Flex-Schleifenkit Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 165: Probenteller

    Wartungzubehör Probenteller Probenteller Best.-Nr. Beschreibung G2258-60011 Probenteller für 2 x Platten + 10 x 2 mL Probenflaschen 0515-0866 Schrauben für Federn G1313-09101 Feder 0570-1574 Federzapfen G1329-60000 Probentellerboden G1329-43200 Luftkanaladapter G1367-47200 Verschluss des Luftkanals G4226-60021 Probenteller für 100 Mikroprobenflaschen Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 166: Empfohlene Probenträger Und Abdeckfolien

    Wartungzubehör Empfohlene Probenträger und Abdeckfolien Empfohlene Probenträger und Abdeckfolien Tabelle 9 Empfohlene Probenträger und Abdeckfolien Beschreibung (Ersatzteilnummer) Zeilen Säulen Plattenhöhe Volumen Packungs-  größe 384Agilent (5042-1388) 14.4 384Corning (Keine Agilent Bestellnr.) 14.4 384Nunc (Keine Agilent Bestellnr.) 14.4 96 Mikrotiterplatte (5042-1386) 14.3 96 Mikrotiterplatte (5042-1385) 96Agilent, konisch (5042-8502)
  • Seite 167: Empfohlene Probenträger

    Wartungzubehör Empfohlene Probenträger Empfohlene Probenträger Best.-Nr. Beschreibung G2255-68700 Probenträger für 54 x 2 mL Flaschen (6 St.) 5022-6539 Probenträger für 15 x 6 mL Flaschen (1 St.) 5022-6538 Probenträger für 27 Eppendorf-Röhrchen (1 Stück) Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 168: Zubehörkit

    Wartungzubehör Zubehörkit Zubehörkit Best.-Nr. Beschreibung G4226-68705 Zubehörkit 5181-1519 CAN-Kabel, Modul zu Modul 1 m 5182-0716 Probenflasche mit Schraubverschluss, 2 mL, braunes Glas, Beschriftungsfeld, 100 Stk. 5182-0717 Blaue Schraubverschlüsse (100 Stück) 8710-0510 (2x) Gabelschlüssel offen, 1/4 bis 5/16 Zoll 8710-2391 Rheotool-Steckschlüssel 6,3 mm 8710-2392 Sechskantschlüssel 4 mm15 cm langer T-Griff 8710-2394...
  • Seite 169: Analytischer Dosierkopf

    Wartungzubehör Analytischer Dosierkopf Analytischer Dosierkopf Best.-Nr. Beschreibung G4226-60013 40 µL analytischer Dosierkopf 0515-0850 Schrauben 5064-8293 Mikrokolbeneinheit G1377-60012 Mikrodichtungshalterung 0905-1717 Dosierdichtung G4226-27701 Dosierkopfbasis G4226-60301 Dosierkapillare SST-Kap. 0,17 mm ID 160 mm vormontiert (nicht abgebildet) Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 170: Injektionsventil

    Wartungzubehör Injektionsventil Injektionsventil Best.-Nr. Beschreibung 5067-4114 Injektionsventil Aktuator 1535-4045 Isolationsdichtung Statorring 5068-0007 Injektionsventil Rotordichtung 5068-0006 Stator 1535-4857 Statorschrauben Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 171: Abdeckteile

    Wartungzubehör Abdeckteile Abdeckteile Abbildung 30 Gehäuseteile Best.-Nr. Beschreibung 5067-4662 Schrankkit (Sockel, Seiten und Oberseite) 5042-9964 Typenschild für Agilent Serie 1290 G4226-67001 Türreparaturkit, inklusive Fronttür Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 172: Teile Des Leckagesystems

    Wartungzubehör Teile des Leckagesystems Teile des Leckagesystems Abbildung 31 Teile des Leckagesystems Best.-Nr. Beschreibung 5061-3356 Lecksensor G4226-44511 Lecküberlauf 0890-1711 Leckageschläuche 185 mm 5041-8388 Leckagetrichter Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 173: Aktualisierungskits

    Wartungzubehör Aktualisierungskits Aktualisierungskits Best.-Nr. Beschreibung 5067-4703 40 µL Flex-Schleifenkit G4214A 100 µL Injektionskit, einschließlich 100 µL Flex-Schleifenkit (5067-4710) und analytischen Kopf (G1367-60003), nur für 600 bar Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 174: Injektionskit Für Großes Volumen (Multi-Draw)

    Wartungzubehör Injektionskit für großes Volumen (Multi-Draw) Injektionskit für großes Volumen (Multi-Draw) Abbildung 32 Anschlusssitzkapillare, 80 µL Best.-Nr. Beschreibung G4216-68711 Injektionskit für großes Volumen (Multi-Draw) enthält die folgenden 2 Teile: G4216-90000 1290 Infinity 1200 bar Multi-Draw Tech Note ENG G4226-87303 Anschlusssitzkapillare, 80 µL, 0,5 mm ID (0,9 mm OD) Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 175: Hardware-Informationen

    Systemstart und Initialisierungsprozess Elektrische Anschlüsse Rückseite des Moduls Schnittstellen Überblick über Schnittstellen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters (ohne integriertes LAN) Einstellungen für die RS-232C-Kommunikation Spezielle Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt den automatischen Probengeber mit weiteren Einzel- heiten zu Hardware und Elektronik. Agilent Technologies...
  • Seite 176: Hardware-Informationen

    Hardware-Informationen Firmware-Beschreibung Firmware-Beschreibung Die Firmware des Geräts besteht aus zwei unabhängigen Teilen: • einem nicht gerätespezifischen Teil namens Residentes System • einem gerätespezifischen Teil namens Hauptsystem Residentes System Der residente Teil der Firmware ist für alle Agilent Module der Serien 1100/1200/1220/1260/1290 identisch.
  • Seite 177: Firmware-Aktualisierungen

    Hardware-Informationen Firmware-Beschreibung Firmware-Aktualisierungen Firmware-Aktualisierungen können über Ihre Benutzerschnittstelle durchge- führt werden: • Tool für PC- und Firmware-Aktualisierung mit Dateien auf der Festplatte • Instant Pilot (G4208A) mit Dateien auf einem USB-Stick • Agilent Lab Advisor Software B.01.03 und höher Die Dateibenennungskonventionen sind wie folgt: PPPP_RVVV_XXX.dlb, wobei PPPP die Produktnummer ist, zum Beispiel, 1315AB für den G1315A/B DAD, R die Firmware-Revision, zum Beispiel, A für G1315B oder B für G1315C DAD,...
  • Seite 178 Hardware-Informationen Firmware-Beschreibung Manchen Modulen sind in Bezug auf Downgradings durch die Hauptplatinenversion oder HINWEIS ihre anfängliche Firmwarerevision Grenzen gesetzt. Zum Beispiel kann ein G1315C DAD SL kein Downgrade unter Firmware-Revision B.01.02 bzw. auf ein A.xx.xx haben. Manche Module können umbenannt werden (z.B. G1314C in G1314B), um den Betrieb in bestimmten Steuerungssoftwareumgebungen zu erlauben.
  • Seite 179: Systemstart Und Initialisierungsprozess

    Hardware-Informationen Systemstart und Initialisierungsprozess Systemstart und Initialisierungsprozess Behinderung der Transporteinheit VORSICHT Jede Behinderung der Transporteinheit beim Initialisierungsprozess führt zu einem falschen Übersetzungsverhältnis und somit zu falschen Nadelpositionen. ➔ Stellen Sie sicher, dass keine Flasche oder anderes Material in den X-Vorschub gerät.
  • Seite 180: Elektrische Anschlüsse

    Es gibt daher keinen Spannungswahlschalter. Es gibt keine von außen zugänglichen Sicherungen, da elektronische Automatiksicherungen im Netzteil eingebaut sind. Verwenden Sie niemals andere Kabel als die die von Agilent Technologies mitgeliefert HINWEIS wurden um eine gute Funktionalität und EMC-gemäße Sicherheitsbestimmungen zu gewährleisten.
  • Seite 181: Rückseite Des Moduls

    Hardware-Informationen Elektrische Anschlüsse Rückseite des Moduls Abbildung 34 Rückansicht des Moduls Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 182: Schnittstellen

    THERMOSTAT für G1364C FC-AS G1330B  CAN-DC- OUT für G1364D FC- CAN-Folgegeräte G1367E HiP ALS G1377A HiP mikro ALS G2258A DL ALS G5664A Bioinertes FC-AS G5667A Bioinerter automatischer Probengeber G4226A ALS Nein Nein Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 183 Hardware-Informationen Schnittstellen Tabelle 10 Schnittstellen für Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Infinity Modul LAN/BCD RS-232 Analog APG- Spezial (optional) (integriert) Remote Detectors G1314B VWD VL Nein G1314C VWD VL+ G1314E/F VWD Nein G4212A/B DAD Nein G1315C DAD VL+ Nein G1365C MWD G1315D DAD VL G1365D MWD VL G1321B FLD...
  • Seite 184 Hardware-Informationen Schnittstellen Tabelle 10 Schnittstellen für Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Infinity Modul LAN/BCD RS-232 Analog APG- Spezial (optional) (integriert) Remote G4227A Flex Cube Nein Nein Nein Nein Nein G4240A CHIP CUBE Nein Nein CAN-DC- OUT für CAN-Folgegeräte THERMOSTAT für G1330A/B (NICHT VERWENDET) Der Detektor (DAD/MWD/FLD/VWD/RID) ist der bevorzugte Zugangspunkt für die...
  • Seite 185: Überblick Über Schnittstellen

    Hardware-Informationen Schnittstellen Überblick über Schnittstellen Die CAN-Schnittstelle dient der Datenübertragung zwischen den Gerätemodu- len. Es handelt sich um ein zweiadriges serielles Bussystem, das hohes Daten- aufkommen und Echtzeitanforderungen unterstützt. Die Module haben entweder einen Steckplatz für eine LAN-Karte (z. B. Agilent G1369B/C LAN-Schnittstelle) oder eine integrierte LAN-Schnittstelle (z.
  • Seite 186 Hardware-Informationen Schnittstellen Tabelle 11 RS-232C-Belegungstabelle Richtung Funktion Masse Abbildung 35 RS-232 Kabel Analogsignalausgabe Die Analogsignalausgabe kann an eine Aufzeichnungsvorrichtung geleitet wer- den. Einzelheiten dazu finden Sie in der Beschreibung der Hauptplatine des Moduls. Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 187 Schnittstellen APG-Remote Der APG-Remote-Anschluss kann in Verbindung mit anderen Analysegeräten von Agilent Technologies benutzt werden, um Funktionen wie allgemeines Abschalten, Vorbereiten usw. zu nutzen. Diese Remote-Steuerung gestattet die Verbindung zwischen einzelnen Geräten oder Systemen zur Durchführung koordinierter Analysen mit einfachen Ver- bindungsanforderungen.
  • Seite 188 Hardware-Informationen Schnittstellen Tabelle 12 Signalverteilung am Remote-Anschluss Signal Beschreibung DGND Digitale Masse VORBEREITEN (L) Anforderung zur Analysenvorbereitung (z. B. Kalibrierung, Detektorlampe ein). Empfänger ist jedes beliebige Modul, das Aktivitäten vor der Analyse ausführt. START (L) Anforderung, eine Laufzeittabelle zu starten. Empfänger ist jedes beliebige Modul, das laufzeitabhängige Aktivitäten ausführt.
  • Seite 189: Einstellen Des 8-Bit-Konfigurationsschalters (Ohne Integriertes Lan)

    Hardware-Informationen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters (ohne integriertes LAN) Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters (ohne integriertes LAN) Der 8-Bit-Konfigurationschalter befindet sich auf der Rückseite des Moduls. Dieses Modul hat keine eigene integrierte LAN-Schnittstelle. Es kann durch über die LAN-Schnittstelle eines anderen Moduls bzw. eine CAN-Verbindung zu diesem Modul gesteuert werden.
  • Seite 190: Einstellungen Für Die Rs-232C-Kommunikation

    Hardware-Informationen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters (ohne integriertes LAN) Mit der Einführung von Agilent 1260 Infinity wurde auf alle GPIB-Schnittstellen verzichtet. HINWEIS Die bevorzugte Kommunikation erfolgt über LAN. Die nachstehenden Tabellen zeigen ausschließlich die Einstellungen der HINWEIS Konfigurationsschalter für Module ohne integriertes LAN. Tabelle 13 8-Bit-Konfigurationsschalter (ohne integriertes LAN) Modus RS-232C...
  • Seite 191 Hardware-Informationen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters (ohne integriertes LAN) Wählen Sie anhand der folgenden Tabellen die Einstellung, die Sie für Ihre RS-232C-Kommunikation verwenden möchten. Die Zahlen 0 und 1 bedeuten, dass der Schalter nach unten bzw. nach oben gestellt ist. Tabelle 15 Baudraten-Einstellungen (ohne integriertes LAN) Schalter Baudrate Schalter...
  • Seite 192: Spezielle Einstellungen

    Hardware-Informationen Einstellen des 8-Bit-Konfigurationsschalters (ohne integriertes LAN) Spezielle Einstellungen Die speziellen Einstellungen sind für bestimmte Aktionen erforderlich (nor- malerweise in einem Service-Fall). Boot-Resident Prozeduren zur Aktualisierung der Firmware erfordern diesen Modus, falls beim Laden der Firmware (Haupt-Firmware-Komponente) Fehler auftreten. Wenn Sie folgende Schalterstellungen verwenden und das Gerät wieder einschal- ten, verbleibt die Gerätefirmware im residenten Modus.
  • Seite 193: Anschlusskabel

    Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch Anschlusskabel Kabelübersicht Analogkabel Remote-Kabel BCD-Kabel CAN/LAN-Kabel Kabel für externen Kontakt Agilent Modul an PC Agilent 1200 Modul an Drucker Dieses Kapitel enthält Informationen über Kabel, die in der 1290 Serie von HPLC-Modulen verwendet werden. Agilent Technologies...
  • Seite 194: Anschlusskabel

    Anschlusskabel Kabelübersicht Kabelübersicht Verwenden Sie ausschließlich Originalkabel von Agilent Technologies, um eine einwandfreie HINWEIS Funktion und die Einhaltung der Sicherheits- und EMC-Bestimmungen zu gewährleisten. Analogkabel Best.-Nr. Beschreibung 35900-60750 Steckverbindung, Agilent Modul zu 3394/6-Integratoren 35900-60750 Agilent 35900A A/D-Wandler 01046-60105 Analogkabel (BNC zu Universalanschluss, Kabelschuhe) Remote-Kabel Best.-Nr.
  • Seite 195: Rs-232-Kabel

    Anschlusskabel Kabelübersicht CAN-Kabel Best.-Nr. Beschreibung 5181-1516 CAN-Kabel, Modul zu Modul, 0,5 m 5181-1519 CAN-Kabel, Modul zu Modul 1 m LAN-Kabel Best.-Nr. Beschreibung 5023-0203 Ausgekreuztes Netzwerkkabel, abgeschirmt, 3 m (für Punkt-zu-Punkt-Anschluss) 5023-0202 Twisted Pair-Netzwerkkabel, abgeschirmt, 7 m (für Punkt-zu-Punkt-Anschluss) Kabel für externen Kontakt Best.-Nr.
  • Seite 196: Analogkabel

    Anschlusskabel Analogkabel Analogkabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein BNC-Stecker, der an Agi- lent-Module angeschlossen wird. Der Anschluss am anderen Ende ist abhängig vom anzuschließenden Gerät. Agilent Modul an 3394/6-Integratoren Best.-Nr. 35900-60750 Pin 3394/6 Pin Agilent Signal Modul Nicht belegt Abschirmung Analog -...
  • Seite 197: Agilent Modul An Bnc-Anschluss

    Anschlusskabel Analogkabel Agilent Modul an BNC-Anschluss Best.-Nr. 8120-1840 Pin BNC Pin Agilent Signal Modul Abschirmung Abschirmung Analog - Zentrum Zentrum Analog + Agilent Modul an Universalanschluss Best.-Nr. 01046-60105 Pin Agilent Signal Modul Nicht belegt Schwarz Analog - Analog + Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 198: Remote-Kabel

    Anschlusskabel Remote-Kabel Remote-Kabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein Agilent Technologies APG-Remote-Stecker (AGP = Analytical Products Group), der an die Agi- lent-Module angeschlossen wird. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschließenden Gerät abhängig. Agilent Modul an 3396A-Integratoren Best.-Nr.
  • Seite 199 Anschlusskabel Remote-Kabel Agilent Modul an Agilent 3396 Serie III/3395B-Integratoren Best.-Nr. 03396-61010 Pin 33XX Pin Agilent Signal Aktiv Modul (TTL-Pegel) 1 - Weiß Digitale Masse Nicht belegt 2 - Braun Vorbereitung Niedrig 3 - Grau Start Niedrig Nicht belegt 4 - Blau Abschalten Niedrig Nicht belegt...
  • Seite 200 Anschlusskabel Remote-Kabel Agilent Modul an Universalanschluss Best.-Nr. 01046-60201 Farbe Pin Agilent Signal Aktiv Modul (TTL-Pegel) Weiß Digitale Masse Braun Vorbereitung Niedrig Grau Start Niedrig Blau Abschalten Niedrig Rosa Nicht belegt Gelb Einschalten Hoch Bereit Hoch Grün Stopp Niedrig Schwarz Startanfrage Niedrig Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 201: Bcd-Kabel

    Anschlusskabel BCD-Kabel BCD-Kabel Ein Ende dieser Kabel weist einen 15-poligen Stecker auf, der an die Agi- lent-Module angeschlossen wird. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschließenden Gerät abhängig. Agilent Modul an Universalanschluss Best.-Nr. G1351-81600 Farbe Pin Agilent Signal BCD-Ziffer Modul...
  • Seite 202: Agilent Modul An 3396-Integratoren

    Anschlusskabel BCD-Kabel Agilent Modul an 3396-Integratoren Best.-Nr. 03396-60560 Pin 3396 Pin Agilent Signal BCD-Ziffer Modul BCD 5 BCD 7 BCD 6 BCD 4 BCD0 BCD 3 BCD 2 BCD 1 Digitale Masse Nicht belegt + 5 V Niedrig Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 203: Can/Lan-Kabel

    Anschlusskabel CAN/LAN-Kabel CAN/LAN-Kabel An beiden Kabelenden befindet sich ein Modulstecker für den Anschluss an die CAN- bzw. LAN-Buchse der Agilent-Module. CAN-Kabel Best.-Nr. Beschreibung 5181-1516 CAN-Kabel, Modul zu Modul, 0,5 m 5181-1519 CAN-Kabel, Modul zu Modul 1 m LAN-Kabel Best.-Nr. Beschreibung 5023-0203 Ausgekreuztes Netzwerkkabel, abgeschirmt, 3 m (für Punkt-zu-Punkt-Anschluss)
  • Seite 204: Kabel Für Externen Kontakt

    Anschlusskabel Kabel für externen Kontakt Kabel für externen Kontakt An einem Kabelende befindet sich ein 15-poliger Stecker, der an die Schnitt- stellenkarte von Agilent Gerätemodulen angeschlossen wird. Das andere Ende ist ein Universalanschluss. Agilent Modul-Schnittstellenkarte für Universalanschluss Best.-Nr. G1103-61611 Farbe Pin Agilent Signalname Modul...
  • Seite 205: Agilent Modul An Pc

    Anschlusskabel Agilent Modul an PC Agilent Modul an PC Best.-Nr. Beschreibung G1530-60600 RS-232 Kabel, 2 m RS232-61600 RS-232 Kabel, 2,5 m Gerät zu PC, 9x9-Pin-Buchse. Dieses Kabel hat eine spezielle Pinbelegung und kann nicht zum Anschließen von Druckern und Plottern verwendet werden.
  • Seite 206: Agilent 1200 Modul An Drucker

    Anschlusskabel Agilent 1200 Modul an Drucker Agilent 1200 Modul an Drucker Best.-Nr. Beschreibung 5181-1529 Kabel zum Anschließen von Druckern (seriell und parallel), 9-polig, D-Sub (weiblich) und eine Centronics-Steckverbindung am anderen Ende (NICHT GEEIGNET FÜR FW-UPDATE). Zur Verwendung mit dem G1323-Steuermodul. Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch...
  • Seite 207: Anhang

    Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch Anhang Allgemeine Sicherheitsinformationen Lithiumbatterien Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Funkstörungen Schallemission Umgang mit Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen zur Sicherheit und zum Internet sowie rechtliche Hinweise. Agilent Technologies...
  • Seite 208: Anhang

    Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen bzw. der speziellen Warnungen innerhalb dieses Handbuchs verletzt die Sicherheitsstandards der Entwick- lung, Herstellung und vorgesehenen Nutzung des Geräts. Agilent Technologies übernimmt keine Haftung, wenn der Kunde diese Vorschriften nicht beachtet. Stellen Sie die ordnungsgemäße Verwendung der Geräte sicher.
  • Seite 209 Anhang Allgemeine Sicherheitsinformationen gegen jede Nutzung gesichert werden, sofern der Verdacht besteht, dass die Erdung beschädigt ist. Stellen Sie sicher, dass nur Sicherungen für entsprechenden Stromfluss und des angegebenen Typs (normal, träge usw.) als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung reparierter Sicherungen und das Kurzschließen von Sicherungs- haltern sind nicht zulässig.
  • Seite 210: Sicherheitssymbole

    Anhang Allgemeine Sicherheitsinformationen Sicherheitssymbole Tabelle 20 Sicherheitssymbole Symbol Beschreibung Ist ein Bauteil mit diesem Symbol gekennzeichnet, so sollte der Benutzer zur Vorbeugung von Verletzungen und Beschädigungen die Bedienungsanleitung genau beachten. Weist auf gefährliche Spannungen hin. Weist auf einen Schutzkontakt (Erdung) hin. Das Licht der Deuterium-Lampe in diesem Produkt kann bei direktem Blickkontakt zu Augenverletzungen führen.
  • Seite 211: Lithiumbatterien

    Anhang Lithiumbatterien Lithiumbatterien Gebrauchte Lithiumbatterien sind Sondermüll und dürfen nicht mit dem Restmüll WARNUNG entsorgt werden. Der Transport entladener Lithiumbatterien durch Transportunternehmen, die den Vorschriften der IATA/ICAO, ADR, RID oder IMDG unterliegen, ist nicht zulässig. Bei Verwendung falscher Batterien besteht Explosionsgefahr. ➔...
  • Seite 212: Richtlinie 2002/96/Eg (Weee) Über Die Verwertung Von Elektro- Und Elektronik-Altgeräten

    Anhang Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Auszug Die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) 2002/96/EG, die von der EU-Kommission am 13. Februar 2003 verabschiedet wurde, sieht ab dem 13. August 2005 eine Herstellerverantwortung für die Ver- wertung aller Elektro- und Elektronik-Geräte vor.
  • Seite 213: Funkstörungen

    Anhang Funkstörungen Funkstörungen Verwenden Sie niemals andere Kabel als die die von Agilent Technologies mit- geliefert wurden um eine gute Funktionalität und EMC-gemäße Sicherheitsbe- stimmungen zu gewährleisten. Tests und Messungen Wenn Test- und Messgeräte mit Geräten mit nicht abgeschirmten Kabeln ver- wendet werden und/oder Messungen an offenen Aufbauten durchgeführt wer-...
  • Seite 214: Schallemission

    Anhang Schallemission Schallemission Herstellerbescheinigung Diese Erklärung wird in Übereinstimmung mit den deutschen Vorschriften zur Geräuschentwicklung vom 18. Januar 1991 abgegeben. Dieses Gerät hat einen Schallpegel von weniger als 70 dB (Bedienerposition). • Schallpegel Lp < 70 dB (A) • Bedienerposition •...
  • Seite 215: Umgang Mit Lösungsmitteln

    Anhang Umgang mit Lösungsmitteln Umgang mit Lösungsmitteln Beachten Sie die folgenden Empfehlungen beim Gebrauch von Lösungsmitteln. • Braune Glasware kann Algenwachstum verhindern. • Kleine Partikel können die Kapillarleitungen und Ventile dauerhaft verstop- fen. Filtern Sie Lösungsmittel immer mit 0,4-µm-Filtern. • Vermeiden Sie den Gebrauch der folgenden Stahl korrodierenden Lösungs- mittel: •...
  • Seite 216: Agilent Technologies Im Internet

    Anhang Agilent Technologies im Internet Agilent Technologies im Internet Die neuesten Informationen über Produkte und Dienstleistungen von Agilent Technologies erhalten Sie im Internet unter http://www.agilent.com Wählen Sie Products/Chemical Analysis Auf diesem Wege können Sie auch die aktuellste Firmware der Agilent 1200 Modulserie herunterladen.
  • Seite 217 Software-Vokabular Software-Vokabular Detectors Injection Cleaning Detektoren Injektionsreinigung Active Area Device name Injection Mode aktiven Bereich Gerätname Injektionsmodus Append Diagnosis Injection Program Anhängen Diagnose Injektionsprogramm Autosampler Leak Test Draw Injection Valve Cleaning Lecktest für den automatischen Pro- Saugen Injektionsventilreinigung bengeber Injection volume Injektionsvolumen- Injection with Needle wash Edit Well Plate Types...
  • Seite 218 Software-Vokabular Move to Location In Stellung bringen READY Valve Bypass Move up BEREIT Ventil Nebenfluss Nach oben Reset Sampler Valve Mainpass Probengeber zurücksetzen Ventil Injektionsstellung Valve movements Needle into Sample Ventilbewegungen Nadel in Probe absenken Samplers Needle into Seat Probengeber Nadel in Sitz Serial number Wash Needle...
  • Seite 219 Index Index fehlende Flasche Fronttür-Fehler 8-Bit-Konfigurationsschalter Gefäß haftet an der Nadel fest ohne integriertes LAN Kabel Gefäßfehler Checkliste Lieferumfang Grundposition der Dosiereinheit nicht erreicht Abmessungen Herunterfahren Hinterer Blindsitz fehlt Agilent Diagnose-Software Datenerfassungsrate Initialisierung fehlgeschlagen Agilent Lab Advisor Detektor Leck Erzielen höherer Empfindlichkeit Agilent Lab Advisor-Software Lecksensor kurzgeschlossen Diagnose-Software...
  • Seite 220 Index Flusszelle Kondensation Geräteanordnung Max-Light-Hochempfindlichkeitszelle höhere Empfindlichkeit erzielen Konfiguration Injektionsvolumina ein Turm Max-Light-Kartuschenzelle Säulenverwendung zwei Türme, Rückansicht Frequenzbereich Spaltbreite zwei Türme, Vorderansicht Wellenlänge und Bandbreite Funktionsprinzip zwei Türme Probengeber Peakbreite Geräteaufbau Kabel Physikalische Spezifikationen Geräteumgebung Leck Platzbedarf Netzkabel Lecksensor kurzgeschlossen Probenteller Gewicht Lecksensor offen...
  • Seite 221 Index Sicherheit Allgemeine Informationen Verlorener CAN-Partner Standards Verpackung Symbole beschädigt Sicherheitsklasse I Verschleppung Signalwellenlänge Spaltbreite Spannungsbereich Wartungs- Spezial-Schnittstellen positionen Spezielle Einstellungen Wartung Boot-resident Abbau der Nadeleinheit erzwungener Kaltstart Austausch der Firmware Spezifikationen Überblick 164, 164, physikalische Vorwarnfunktion Statusanzeige Wellenlänge und Bandbreite Stromverbrauch Optimierung Stromversorgungsanzeige...
  • Seite 222: Inhalt Dieses Buchs

    Inhalt dieses Buchs Dieses Handbuch enthält technische Referenz- informationen zum Agilent 1290 Infinity auto- matischen Probengeber G4226A. • Einführung und Spezifikationen • Installation • Verwendung und Optimierung • Fehlerbehebung und Diagnose • Wartung und Reparatur • Teilebezeichnung • Hardwareinformationen •...