Herunterladen Diese Seite drucken

So Konfigurieren Sie Das Optimale Totvolumen - Agilent Technologies G4226A Benutzerhandbuch

Automatischer probengeber

Werbung

So konfigurieren Sie das optimale Totvolumen

Für besonders schnelle Gradienten über 0,5 min kann das Totvolumen des
System einfach reduziert werden, ohne dass die physische Konfiguration des
Systems geändert werden muss. Die Änderung wird erreicht, indem Sie das
Verhalten des Probengebers ändern.
Das 80 µl Totvolumen des Agilent 1290 Infinity Probengebers wird durch den
Flüssigkeitsweg vom Injektionsventil durch die Dosiereinheit, die Nadel, den
Nadelsitz und die Verbindungskapillaren zurück in das Injektionsventil (siehe
Abbildung 13
schaltet das Ventil von Hauptfluss auf Nebenfluss, damit die Dosiereinheit die
Probe in die Nadelkapillare ziehen kann. Die Injektion wird durchgeführt,
wenn das Ventil auf Hauptfluss zurückschaltet und die Probe zur Säule trans-
feriert wird. Das Ventil bleibt während der Analyse in dieser Stellung, damit
der Probengeber laufend gespült wird. Der Gradient muss daher durch dieses
Totvolumen fließen, um die Säule zu erreichen. Dies kann ausgeschlossen wer-
den, indem das Injektionsventil von Hauptfluss auf Nebenfluss zurückgeschal-
tet wird, nachdem die Injektion erfolgt ist und die injizierte Probe in die Säule
transferiert wurde. In der Praxis erfolgt dies einige Sekunden nach der Injek-
tion. Die Aktivierung erfolgt durch Auswahl der Funktion "Automatische
Reduktion des Totvolumens" (ADVR) im Setup-Menü des Probengebers. Der
Entleerungsfaktor (im Normalfall fünfmal das Injektionsvolumen) gewährleis-
tet, dass genügend Zeit vorhanden ist, um die Probe aus dem Injektor zu ent-
leeren, bevor auf Nebenfluss umgeschaltet wird. Die reduziert das
Systemtotvolumen effektiv von 125 µl auf 50 µl.
Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch

So konfigurieren Sie das optimale Totvolumen

auf Seite 64) verursacht. Zur Durchführung einer Injektion
Optimierung der Pumpenleistung
6
63

Werbung

loading