Herunterladen Diese Seite drucken

Optimierung Der Pumpenleistung; Totvolumen Und Extra-Säulen-Volumen; Totvolumen - Agilent Technologies G4226A Benutzerhandbuch

Automatischer probengeber

Werbung

6

Optimierung der Pumpenleistung

Totvolumen und Extra-Säulen-Volumen
Totvolumen und Extra-Säulen-Volumen
Das Totvolumen, oder Verzögerungsvolumen, ist definiert als das Systemvolu-
men zwischen dem Mischpunkt in der Pumpe und dem Säulenkopf.
Das Extrasäulenvolumen ist definiert als das Volumen zwischen dem Injekti-
onspunkt und dem Nachweispunkt, abzüglich des Volumens in der Säule.

Totvolumen

Bei Gradiententrennungen verursacht dieses Volumen eine Verzögerung zwi-
schen der Änderung der Mischung in der Pumpe und dem Zeitpunkt, zu dem
diese Änderung die Säule erreicht. Die Verzögerung hängt von der Durchfluss-
rate und dem Totvolumen des Systems ab. Dies bedeutet, dass sich in jedem
HPLC-System zu Beginn jedes Analysenlaufs ein zusätzliches isokratisches
Segment im Gradientenprofil befindet. In der Regel wird das Gradientenprofil
in Form der Mischungseinstellungen an der Pumpe angegeben und das Totvo-
lumen wird nicht spezifiziert, obwohl sich dies auf die Chromatographie aus-
wirkt. Diese Auswirkungen machen sich bei niedrigen Flussraten und kleinen
Säulenvolumina stärker bemerkbar und können die Übertragbarkeit von Gra-
dientenmethoden stark beeinflussen. Es ist daher wichtig, bei schnellen Gradi-
ententrennungen kleine Totvolumina zu haben, insbesondere bei
Narrow-Bore-Säulen (z. B. mit einem ID von 2,1 mm), die häufig in der Mas-
senspektrometrie verwendet werden.
Das Totvolumen in einem System umfasst das Volumen in der Pumpe ab dem
Zeitpunkt des Mischens, die Verbindungen zwischen Pumpe und automa-
tischem Probengeber, das Volumen im Flussweg durch den Probengeber und
die Verbindungen zwischen Probengeber und Säule.
62
Agilent 1290 Infinity Automatischer Probengeber - Benutzerhandbuch

Werbung

loading