4.2.4.3.4 Funktion "Wertgeber"
Funktion "Wertgeber"
Für jeden Eingang, dessen Funktion auf "Wertgeber" eingestellt ist, zeigt die ETS entweder ein
1 Byte oder ein 2 Byte Objekt an. Das Datenformat des Wertobjekts ist abhängig von der
eingestellten Funktionsweise des Wertgebers. Der Parameter "Funktion als" auf der
Parameterseite "Eingang x" (x = 1...6) definiert die Funktionsweise auf eine der folgenden
Wertgeberanwendungen...
-
Dimmwertgeber (1 Byte),
-
Lichtszenennebenstelle ohne Speicherfunktion (1 Byte),
-
Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion (1 Byte).
-
Temperaturwertgeber (2 Byte),
-
Helligkeitswertgeber (2 Byte),
Dimmwertgeber, Temperatur- und Helligkeitswertgeber unterschieden sich zueinander im
Datenformat und im Wertebereich. Davon hebt sich als eigenständige Funktion die
Lichtszenennebenstelle ab, die im Folgenden gesondert beschrieben wird.
Dimmwertgeber,Temperatur-undHelligkeitswertgeber
In der Funktion als Dimmwertgeber kann der Eingang unformatiert ganze Zahlen im Bereich
0 ... 255 auf den Bus aussenden. Als Helligkeitswertgeber sendet der Eingang formatierte
Gleitkommawerte im Bereich von 0 ... 1500 Lux und als Temperaturwertgeber im Bereich von
0 ... 40 °C aus. Tabelle 1 zeigt die Wertebereiche der Wertgeber zusammenfassend. Die
auszusendenden Werte werden in der ETS konfiguriert und können im Betrieb des Gerätes
nachträglich verstellt werden (siehe Wertverstellung weiter unten).
Die Flankenauswertung des Gerätes ermöglicht es, Werte nur bei einer steigenden Flanke, nur
bei einer fallenden Flanke oder bei steigender und fallender Flanke auszusenden. Auf dieser
Weise kann eine Anpassung auf den am Eingang angeschlossenen Kontakt (Taster als Öffner
oder Schließer und Schalter) erfolgen.
Wertgebertyp
Dimmwertgeber
Temperaturwertgeb-
er
Helligkeitswertgeber Helligkeitswert
Tabelle 1: Wertebereiche von Dimmwertgeber, Temperatur- und Helligkeitswertgeber
WertverstellungbeimDimmwertgeber,Temperatur-undHelligkeitswertgeber
Beim Dimmwertgeber und beim Temperatur- und Helligkeitswertgeber ist im Betrieb des Gerätes
jederzeit eine Verstellung des zu sendenden Werts möglich. Eine Wertverstellung ist in der ETS
nur dann konfigurierbar, wenn der Wert nur bei steigender oder nur bei fallender
Flanke ausgesendet werden soll, also ein Taster am Eingang angeschlossen ist.
Eine Wertverstellung wird durch ein langes Signal am Eingang (> 5 s) eingeleitet und dauert so
lange an, wie das Signal als aktiv erkannt, also der Taster betätigt wird. Bei der ersten
Verstellung nach der Inbetriebnahme wird der durch die ETS programmierte Wert jeweils
zyklisch um die beim Dimmwertgeber parametrierte Schrittweite erhöht und gesendet. Die
Schrittweite ist beim Temperaturwertgeber (1 °C) und Helligkeitswertgeber (50 Lux) fest
definiert. Nach Loslassen des Tasters bleibt der zuletzt gesendete Wert gespeichert. Beim
nächsten langen Tastendruck wird der gespeicherte Wert verstellt und es ändert sich die
Richtung der Wertverstellung.
Die Zeit zwischen zwei Telegrammen bei der Wertverstellung ist in der ETS konfigurierbar.
Beispiel zur Wertverstellung (Bild 10):
- Funktion als Dimmwertgeber
- Wert senden bei = steigender Flanke
Art.-Nr. 2116REG
Funktionswei-
Zahlenbereichsende
se
unten
0 ... 255
0
Temperaturwert 0 °C
0 Lux
Software "Binäreingang 706611"
Funktionsbeschreibung
Zahlenbereichsende
oben
255
40 °C
1.500 Lux
Seite 49 von 98