Technik - Service - Sicherheit
8.B
HEPA-FILTER AUSTAUSCH (durch technisch geschultes Personal)
Es müssen unbedingt Schutzhandschuhe aus PVCgetragen werden und die ausgewechselten HEPA-
Filter müssen in hermetischen Sicherheitsbeuteln entsorgt werden – dies ist Voraussetzung für die
Sicherheit des Personals und der Umgebung.
1)
Abkoppeln der Werkbank von der elektrischen Leitung.
2)
Lösen der Schrauben [6] Entfernen der Abdeckung
3)
Entfernen des Abluft-HEPA Filters [3]
4)
Entfernen der Stahlschale [14] um Zugang zum Umluft-HEPA Filter [10[ zu erhalten
5)
Entfernen des Gebläsepropellers [13]
6)
Knebel [9] drehen zur Freigabe des HEPA-Filters
7)
Entfernen der Metallplatten von dem gebrauchten HEPA-Filter und auf den neuen HEPA-Filter
positionieren
8)
Zum Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen unter Beachtung:
a. Drehknebel [9] nicht zu fest anziehen
b. Alte Filterdichtung ersetzen
ACHTUNG: Die Dichtungen müssen aus Schaumstoff mit geschlossenen Zellen sein, die keine
Hohlräume an den Verbindungsstellen aufweisen. Die Dichtungen aus Neopren, Hypalon, usw.
können durch nicht klebendes Silikon vom Typ CAF ersetzt werden.
ACHTUNG: Die beiden HEPA-Filter für An- und Absaugung müssen gleichzeitig ausgewechselt
werden. Nach dem Austausch der Filter muss die Geschwindigkeit des/der Gebläse geprüft und
bei Bedarf eine Kontrolle mit dem Partikelzähler.
8.C
AUSTAUSCH GEBLÄSEMOTOR (durch technisch geschultes Personal)
1)
Abkoppeln der Werkbank von der elektrischen Leitung.
2)
Lösen der Schrauben [6], Entfernen der Abdeckung
3)
Elektrische Anschlüsse zum Gebläse lösen
4)
Entfernen des Gebläsepropellers [15]
5)
Lösen der Haltebolzen [8]
6)
Entfernen des Gebläses [7].
7)
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
Knebe
l
Seite 24 von 47
Metallplatte