Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technik - Service - Sicherheit

12.E KONTROLLE DER ALARME

ALARM FEHLFUNKTION DES HAUPTGEBLÄSES (LAF)
Dieser Alarm wird simuliert durch die Unterbrechung der Stromversorgung des Hauptgebläses, indem die
entsprechenden Kabel auf dem Klemmbrett der Karte abgetrennt werden.
Bei Einschalten der Werkbank und am Ende der Standby-Zeit kontrollieren, dass die rote LED zur
Alarmanzeige leuchtet und ein Signalton (Summer) ertönt und ein optischer Alarm ausgegeben wird.
ALARM DURCHSATZMINDERUNG IM ABLUFTKANAL
Um diesen Alarm zu überprüfen, wird der Abluftkanal am Ende der Standby-Zeit allmählich verstopft.
Kontrollieren, dass die rote LED zur Alarmanzeige leuchtet und ein Signalton (Summer) ertönt und ein
optischer Alarm ausgegeben wird. Prüfen, dass der Alarm bei Befreien des Kanals abschaltet.
ALARM BEI VERÄNDERUNG DER VORDEREN ÖFFNUNG DER FRONTSCHEIBE
Für diesen Alarm einfach das Frontfenster aus seiner normalen Arbeitsposition bringen und dazu die
entsprechenden Tasten drücken. Kontrollieren, dass die rote LED zur Alarmanzeige leuchtet und ein
Signalton (Summer) ertönt und ein optischer Alarm ausgegeben wird. Das Fenster wieder schließen und
prüfen, ob der Alarm abschaltet.
ALARM BEI REDUZIERUNG LAMINARSTROMGESCHWINDIGKEIT IM ARBEITSBEREICH
Während des normalen Arbeitsbetriebs der Werkbank ein PVC-Blatt oder einen Karton so hinlegen, dass
fast die gesamte Arbeitsfläche bedeckt wird und dann prüfen, ob die rote LED zur Alarmanzeige leuchtet und
die Alarmbeschreibung erscheint, die abschalten, sobald die korrekten Bedingungen des Laminarstroms
wieder hergestellt sind.
SONSTIGE ALARME
Mit Hilfe des Fachpersonals ist es möglich, auch das Ansprechen der LAF Geschwindigkeitsalarme unterhalb
der Mindestschwelle oder oberhalb der Höchstschwelle sowie die Barrieregeschwindigkeit unterhalb der
Mindestschwelle oder oberhalb der Höchstschwelle zu simulieren.
Seite 32 von 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis