Technik - Service - Sicherheit
2 AUFSTELLUNG
2.A
ANWEISUNGEN UND KONTROLLEN BEI LIEFERUNG
In Anbetracht der Sicherheitsrelevanz der Verwendung von ENVAIR eco safe Basic Mini Werkbänken und
der Notwendigkeit, diese in optimalem Zustand zu erhalten, spielt die Aufstellung eine wichtige Rolle bei
dem Erreichen dieses Ziels. ENVAIR eco safe Basic Mini Werkbänke werden auf einer Palette geliefert
und sind mit Stretchfolie umwickelt und befinden sich in einer mehrschichtigen und mit Bandeisen
versehenen Kartonverpackung.
Für eine allgemeine Kontrolle der Werkbank muss diese am Anwendungsort aufgestellt werden. Nach
dem Öffnen der Verpackung und Entfernen der Folie prüfen, dass das Gerät keine Dellen oder Kratzer
durch Transport oder unsachgemäße Handhabung der Verpackung aufweist.
Bei Transport, Verpackung und Lagerung durch den Anwender nach einer ersten Anwendungszeit (z.B.
Wechsel des Labors oder des Werks), den technischen Kundendienst oder den Händler wegen
detaillierter Angaben oder Assistenz durch Fachpersonal kontaktieren.
Die ENVAIR eco safe Basic Mini Werkbänke sollen, mit oder ohne Verpackung, stets vor Regen
geschützt werden.
2.B
AUFSTELLUNGSANFORDERUNGEN
Das Gerät muss für den einwandfreien Betrieb vor Luftzug und Hitzequellen (Heizkörpern, Ventilatoren /
Konvektoren usw.) geschützt aufgestellt werden. In einem kleinen Raum beispielsweise (<30 m
nein Abluftkanal zur Abführung der Luft nach außen benutzt wird, empfehlen wir, ein Gitter in der Wand
anzubringen das es ermöglicht, für eine Luftzufuhr entsprechend der Menge; die an der Front des Geräts
angesaugt wird, zu sorgen, um die Schutzbarriere in jedem Falle zu gewährleisten.
- Das Gerät in einem Raum mit geringer Staubentwicklung und guter Belüftung aufstellen.
- Der Abstand zwischen der Sicherheitswerkbank und dem Absaugsystem (wenn vorhanden) muss so
gering wie möglich sein.
- Die Sicherheitswerkbank muss von Türen und Fenstern entfernt aufgestellt werden, da diese
Funktionsstörungen verursachen können.
- Die Sicherheitswerkbank muss an einem Ort installiert werden, wo nur wenig Personenverkehr herrscht.
- Das Abluftsystem außerhalb des Raumes (wenn vorhanden) sollte möglichst auf dem Dach des
Gebäudes montiert sein. Es kann aber auch an der Wand oder dem Fenster angebracht werden, falls
ein Anschluss mit einem Schornstein auf dem Dach nicht möglich sein sollte.
- Die Sicherheitswerkbank muss in Bezug zu der Ausgangstür des Raumes so aufgestellt werden, dass
eventuell auftretender Luftzug keine Auswirkung auf die Arbeitsweise der Sicherheitswerkbank haben
kann.
- Mindesttemperatur: 5°C
- Höchsttemperatur: 40°C
- max. Luftfeuchte: 80 % bei 31°C, lineare Verringerung der rel. Feuchte bis 50 % UR bei 40°C.
Das Absaugrohr im oberen Teil der Werkbank (optional) kann mit der Außenseite des Gebäudes
verbunden werden. In diesem Fall ist die Installation einer Anti-Blowback Klappe auf dem Absaugflansch
vorzusehen, wie durch die EN 12469 empfohlen.
Alternativ ist ein Anschluss an die Klimaanlage möglich, die Luft darf in diesem Falle jedoch nicht recycelt
werden.
Vor dem Stromanschluss auf dem Typenschild der Sicherheitswerkbank prüfen, dass die elektrischen
Kenndaten mit denen der Anschlussleitung übereinstimmen.
Seite 5 von 47
3
), wen