Technik - Service - Sicherheit
12.F DEHS TEST FÜR HAUPT- UND ABLUFT HEPA-FILTER
ZWECK UND PRINZIP DES TESTS
Überprüfung der Integrität der HEPA-Filter mittels der Analyse des Filterbereichs, die in der Lage ist, etwaige
kleine Risse und/oder Defekte festzustellen, die den Wirkungsgrad der Filter selbst beeinträchtigen und
gleichzeitig die Kontrolle der Dichtheit der Dichtungen und Ränder.
Das System der an der Werkbank installierten HEPA Filter wird mittels Dispersion eines Aerosols getestet,
das von der Ansaugseite der Filter aus abgegeben wird, mit gleichzeitiger Registrierung der Durchströmung
des Aerosols auf der Abblasseite der Filter.
TESTGERÄTE UND AUSRÜSTUNGEN
Aerosolgenerator
Photometer (Partikelmesser) Modell
REAGENS
Aerosollösung EMERY 3004 oder gleichwertig in der Konzentration von 60 Mikrogramm/l.
Der Lösungsnebel darf nur benutzt werden, wenn die Exposition des Bedieners zeitlich begrenzt ist.
TESTAUSFÜHRUNG
Das Photometer muss mit einer Sensibilitätsschwelle benutzt werden, die für den Test mit Aerosol von
0.0001 Mikrogramm/l angemessen ist, mit einer Ablesemöglichkeit bis zu circa 80 Mikrogramm/l.
Der Test muss folgendermaßen durchgeführt werden:
-
Den Ausflussstutzen des Aerosolgenerators so positionieren, dass das gesamte produzierte Aerosol
sofort vom Barriere-Luftstrom aufgenommen und in den Luftkreislauf eingesaugt wird.
-
Die photometrische Ablesesonde an der vorgesehenen Stelle positionieren und die Tarierung von 100%
auf dem Photometer durchführen.
-
Kontrollieren, dass die Sensibilitätsschwelle der Ablesung des Photometers die vorgesehene ist (0.0001
μg/l.).
-
Die Werkbank im normale Betriebsbedingungen laufen lassen mit Luftgeschwindigkeit laut Spezifikation.
-
Eine Untersuchung des Hauptfilters, des Abluftfilters und aller Dichtstellen durchführen mit einer
Bewegungsgeschwindigkeit nicht über 30 mm/sec
-
Konstant die vom Photometer erfassten Werte kontrollieren, um Austritte festzustellen.
-
Akzeptanzkriterium: Der reinluftseitige Wert darf höchstens 0,01% betragen.
Seite 33 von 47