Technik - Service - Sicherheit
12.B MESSUNG DER ABLUFTGESCHWINDIGKEIT
Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit am Abluft-HEPA-Filter mit einem Anemometer mit folgenden
Eigenschaften:
Präzision
Betriebstemperatur
Auflösung
Den abgelesenen Wert der mittleren Abluftgeschwindigkeit (V) in den "Testbericht" eintragen und dabei
darauf achten, auch die anderen geforderten Daten anzugeben, wie den Querschnitt (in m²) des
Abluftkanals (S
) und den Querschnitt (in m²) der frontalen Werkbanköffnung (S
1
Jetzt erhält man die Geschwindigkeit des Barriere-Luftstroms (VI) mit der folgenden Formel:
VI = (V x S
) / S
1
2
Auch diese Daten werden im "Testbericht" eingetragen
Die Barrieregeschwindigkeit muss > 0,4 m/s betragen.
12.C MESSUNG GERÄUSCHPEGEL
Für ein korrektes Durchführen des Tests ist es wichtig, dass der Umgebungslärm bei ausgeschalteter
Werkbank nicht 55 dB(A) übersteigt.
Das Mikrofon des Phonometers muss sich in 1 Meter Abstand vom mittleren Teil des Arbeitsraumes
(Öffnung) zwischen Glas und Arbeitsfläche befinden oder in 1m Abstand von einem beliebigen Werkbankteil.
Die Geräuschentwicklung darf 65 dB(A) nicht übersteigen.
Die Messung in den "Testbericht" eintragen.
12.D MESSUNG VIBRATIONSGRAD
Die Messungen werden mit einem Schwingungsanalysegerät durchgeführt, das in der Mitte der Arbeitsfläche
positioniert werden muss.
Der Test muss zuerst bei abgeschalteter und dann bei laufender Werkbank durchgeführt werden.
Die Differenz zwischen den gemessenen Werten ist der reale Wert der Vibrationen in der Werkbank.
Dieser Wert sollte 0,005 mm RMS nicht übersteigen.
Tragen Sie die Resultate im "Testbericht" ein.
+/- 0,2 m/s; +/- 5%
-20 bis +70°C
0,02 m/s
Seite 31 von 47
).
2