Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technik - Service - Sicherheit

6 LIMITIERUNGEN

VORSICHTSMASSNAHMEN für den korrekten Gebrauch der Werkbank
Für die sachgemäße Anwendung der ENVAIR eco safe Basic Mini Werkbank nachstehend die wichtigsten zu
befolgenden Bedingungen sowie Substanzen, die zu vermeiden sind:
- UNBEDINGT CHLORHALTIGE Lösungen (z. B. Natriumhypochlorit) VERMEIDEN, da diese die
Metallstruktur der Werkbank und vor allem Edelstahl angreifen.
- Bei Änderung der Arbeitsmethoden und Materialien sowie versehentlicher Kontamination des
Arbeitsraumes mit infektiösem Material ERST NACH dem Reinigen und Sterilisieren der Werkbank weiter
arbeiten,
- KEIN Ethanol als Sterilisationsmittel benutzen, wenn in der Werkbank eine Wärmequelle benutzt wird
- KEINE Kosmetika wie Puder, Nagelpolitur oder Haarspray benutzen
- Im Arbeitsbereich KEINE Nahrungsmittel oder Getränke zu sich nehmen und nicht rauchen,
- KEINE Substanzen verwenden, die explosive Dämpfe erzeugen.
Bei Arbeiten in der Werkbank sind folgende Punkte zu VERMEIDEN:
- Einbringen von anderem Material.
- Einbringen von Blättern / Tüchern, die die Öffnungen der Arbeitsfläche verdecken können.
- Arbeiten in dem Teil der Arbeitsfläche, die sich in der Nähe der vorderen Werkbanköffnung befindet
(Bereich mit den Längsschlitzen).
- Halten der Hände oder eines Gegenstandes zwischen den HEPA-Filter und dem sterilen Material.
- Arbeiten in der Werkbank, solange der LAF-Luftstrom nicht aktiviert ist, und die Meldung "STAND-BY"
anzeigt, dass die Gebläse noch nicht laufen. Wenn nach dem Einschalten der Anlage die Arbeiten sterile
Bedingungen erfordern, muss die chemische Sterilisation des Arbeitsbereiches mit einem in Bakterizid
getauchten Lappen erfolgen. Dann 20-30 Minuten warten, bis das Bakterizid seine Wirkung entfaltet.
- Verwendung von Bunsenbrennern im Arbeitsbereich ist grundsätzlich untersagt, aufgrund der geringen
Nutzraumabmessungen der Werkbank.
Vor dem Öffnen der Frontscheibe stellen Sie sicher, dass die Werkbank zuvor entsprechend dekontaminiert
wurde; tatsächlich kann dies potenziell gefährlich für die Hände des Bedieners sowie der umgebenden
Laborluft sein, die nach Öffnen der Frontscheibe in direkten Kontakt kommt.
ACHTUNG: Die von keimtötenden UV-Lampen ausgehende Strahlung kann zu Hautauschlägen und
Bindehautentzündung führen.
VERMEIDEN SIE DIREKTE STRAHLUNG AN HAUT UND AUGEN
Seite 21 von 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis