Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Renault TWINGO Bedienungsanleitung Seite 211

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TWINGO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen.
Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf.
Sie betätigen den Anlasser.
Die Kontrolllampen an der Instrumententafel
leuchten nur schwach oder gar nicht, der An-
lasser dreht nicht.
Der Motor lässt sich nicht starten.
Hohe Leerlaufdrehzahl bei stehendem
Fahrzeug und kaltem Motor.
Die Lenksäule bleibt verriegelt.
(2/7)
MÖGLICHE URSACHEN
Batterieklemmen mangelhaft angezo-
gen, abgeklemmt oder oxidiert.
Batterie abgeklemmt oder defekt.
Bedingungen für den Motorstart nicht
erfüllt.
Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor weist
dies nicht notwendigerweise auf eine
Störung hin. Dies kann durch den An-
stieg der Motortemperatur verursacht
werden.
Das Lenkrad ist blockiert.
ABHILFE
Diese neu anziehen, erneut anschließen oder
reinigen, falls sie oxidiert sind.
Eine andere Batterie an die defekte Batterie an-
schließen. ➥ 5.22 oder die Batterie bei Bedarf er-
setzen.
Das Fahrzeug nicht anschieben, solange die
Lenksäule verriegelt ist.
➥ 2.2.
Die Leerlaufdrehzahl des Motors sollte nach etwa
einer Minute absinken. Andernfalls kann dies
durch eine andere Störung verursacht worden
sein. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
Zum Entriegeln drehen Sie den Schlüssel und
das Lenkrad ➥ 2.2.
5.31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis