4.1 Herstellung eines Potentialausgleichs
Werden die Motoren zusammen mit der Pumpe betrieben, ist ein umfassender und
eindeutiger Potentialausgleich unerlässlich (Erdung).
1
Ω
4
Abb. 1: Erdung im explosionsgefährdeten Bereich
>
Potentialausgleichsleiter (Massekabel) (1) an der dafür vorgesehenen Schraube des
explosionsgeschützten Motors der Pumpe befestigen.
>
Ist der Motor mit der Pumpe leitfähig verbunden (bei Pumpen für brennbare Flüssig-
keiten), kann auf einen der beiden Potentialausgleichsleiter verzichtet werden.
>
Netzanschluss (2) über eine explosionsgeschützte Steckvorrichtung, einen explosi-
onsgeschützten Klemmkasten oder außerhalb des explosiongefährdeten Bereiches
herstellen.
>
Nur Schlauchleitungen (3) mit leitfähigen Schlauchverschraubungen verwenden
(siehe TRbF 50 Anhang B. (R < 10
>
Entfernen Sie Farbe und Schmutz an den Anklemmstellen der Potentialausgleichs-
leiter und den Übergangsstellen der Behälter zum leitfähigen Untergrund, um eine
gute Leitfähigkeit zu gewährleisten.
Der leitfähige Untergrund (4) muss im Potentialausgleichsystem eingebunden sein.
Ist kein leitfähiger Untergrund vorhanden, müssen an alle Behältnisse Potentialausgleichs-
leiter angeschlossen werden.
Hinweis
Befindet sich die Steckdose bzw. der Klemmkasten eindeutig außerhalb des
explosionsgefährdeten Bereiches, kann auf Explosionssicherheit an der
Anschlussstelle verzichtet werden.
6 / 27
Ω
Ω
6
).
Anhang Kollektormotoren (Ex-Geschützt)
2
3
Ω