Bspw. kann es sein, dass der Controller das Startsignal von der Wochenuhr (Gerät) erhält, aber erst starten soll, wenn er
gleichzeitig ein Signal von einem PIR Sensor erhält. Außerdem soll er wieder stoppen, wenn der PIR Sensor inaktiv wird
– auch wenn die Wochenuhr angibt, dass der Controller laufen soll.
Es gibt eine Reihe anderer vorstellbarer Situationen, die erfüllt sein müssen, bevor der Controller startet. Bspw. CTS und
PIR, externer Kontaktsatz und CO
Oben genanntes wird folgendermaßen programmiert:
1.
Loggen Sie sich gemäß Punkt 8.1 in das Technikermenü ein
2.
Drücken Sie mehrmals
3.
Drücken Sie
4.
Nun steht General oben in der Tafel
5.
Drücken Sie mehrmals
6.
Drücken Sie
und der Wert Indep ist nun fett markiert
7.
Drücken Sie
8.
Drücken Sie
9.
Der Controller läuft nun im Modus Dependend mode d. h. zusammengesetzter Betrieb.
ALLE Bedingungen, die unter Start pri. 1-5 eingegeben sind, MÜSSEN nun erfüllt sein, damit der Controller
startet, und nur eine von ihnen muss entfallen, damit er anhält.
Deshalb müssen die notwendigen Startbedingungen anschließend codiert werden – siehe unten stehende
Punkte 10-13.
10. Drücken Sie mehrmals
11. Drücken Sie
12. Drücken Sie
13. Drücken Sie
14. Wiederholen Sie die Punkte 10 – 13 für Start pri. 2, 3, 4 und 5 nach Bedarf
15. Drücken Sie 3 Mal
16. Der Controller startet nun gemäß der zusammengesetzten Startbedingungen
8.3
Änderung der Standardluftmenge
Wenn der Strom zum X-Vent Controller unterbrochen wurde, kehrt er in die Standardeinstellungen der Luftmenge und
Einblastemperatur zurück. Die Standardluftmenge wird folgendermaßen geändert:
Loggen Sie sich gemäß Punkt 8.1 in das Technikermenü ein
Drücken Sie mehrmals
Drücken Sie
Nun steht General oben in der Tafel
Drücken Sie mehrmals
Drücken Sie
und der Wert 100% rechts neben dem Punkt ist nun fett markiert
Drücken Sie
oder
Drücken Sie
um zu speichern
Drücken Sie 3 Mal
Der Controller verwendet nun die neue Standardluftmenge auch nach einer Stromunterbrechung. (Siehe Abschnitt 6)
8.4
Änderung der Standardtemperatur
Wenn der Strom zum X-Vent Controller unterbrochen wurde, kehrt er in die Standardeinstellungen der Luftmenge und
Einblastemperatur zurück. Die Standardtemperatur wird folgendermaßen geändert:
Loggen Sie sich gemäß Punkt 8.1 in das Technikermenü ein
Drücken Sie mehrmals
Drücken Sie
Nun steht General oben in der Tafel
Drücken Sie mehrmals
Drücken Sie
und der Wert 19c rechts neben dem Punkt ist nun fett markiert
Drücken Sie
oder
Drücken Sie
um zu speichern
Drücken Sie 3 Mal
Der Controller verwendet nun die neue Standardtemperatur auch nach einer Stromunterbrechung.
Das Recht auf Änderung ohne vorherige
Ankündigung behält sich der Hersteller vor.
-Start usw.
2
bis der Punkt General markiert ist
bis der Punkt Start dep. markiert ist
bis Depen als Wert erscheint
um zu speichern
bis der Punkt Start pri. 1 markiert ist
und der Wert rechts neben dem Punkt ist nun fett markiert
oder
bis die gewünschte Startpriorität gewählt ist
um zu speichern
bis Sie wieder auf der Vorderseite/Startseite sind.
bis der Punkt General markiert ist
bis der Punkt Default flow markiert ist
um die gewünschte Standardluftmenge in % einzustellen.
bis Sie wieder auf der Vorderseite/Startseite sind.
bis der Punkt General markiert ist
bis der Punkt Default temp markiert ist
um die gewünschte Standardtemperatur in ºC einzustellen.
bis Sie wieder auf der Vorderseite/Startseite sind.
X-Vent Controller - Funktions- und Menüübersicht - 4.5. 08.03.2011
Seite 19