6. Inbetriebnahme / Betrieb
Der X-Vent Controller kann über einen externen Kontaktsatz, PIR Sensor, CO
ausgeschaltet werden.
Unter „Schalttafel" ist sowohl der manuelle Start/Stopp direkt am Gerät als auch ein evtl. codierter Uhrbetrieb,
Nachtkühlung usw. gemeint, der ebenfalls am Gerät erfolgt.
Wenn die Anlage läuft, zeigt ein Text oben links was die Anlage gestartet hat – z.B.Täfel oder Bewegung. Wenn die
Anlage nicht läuft, steht oben links Aus.
Werkseitig ist die Anlage zum Start durch folgende Signale vorprogrammiert:
Externer Kontaktsatz
PIR Sensor (Bewegung)
Schalttafel (manuell und Uhrbetrieb)
Der X-Vent Controller startet die Anlage "unabhängig" davon, welches der oben genannten Geräte ein Startsignal
gegeben hat.
Sofern nötig, kann die Programmierung der Anlage so geändert werden, dass ausgehend von einer
"zusammengesetzten" Anzahl Startsignale eingeschaltet wird.
Bspw. besteht die Möglichkeit, dass die Anlage erst startet, wenn SOWOHL die Wochenuhr (Schalttafel) als auch ein
PIR Sensor aktiv sind. Siehe Abschnitt 8. Einstellungen auf Technikerniveau bzgl. einer detaillierten Beschreibung
hierzu.
Außerdem ist die Anlage standardmäßig vorprogrammiert, die eingestellte Luftmenge über 0-10 V vom CO
übersteuern, was 0-100 % Luftmenge entspricht.
Soll die Anlage über andere Startbedingungen gestartet werden können – bspw. CTS – siehe Abschnitt 8.
Einstellungen auf Technikerniveau.
Im Folgenden werden die Signale beschrieben, die ein Startsignal an den X-Vent Controller geben können.
6.1
Anschluss externer Verbindungen und Startsignale
Der Anschluss externer Startsignale ist gemäß dem Schaltplan, der Schaltplan ist in der Montage- und
Betriebsanleitung für die Aktuelle Anlage zu finden.
Schirm wird bei der Hauptbox terminiert, wie es in dem Abschnitt 6.2 gezeigt ist.
Das Recht auf Änderung ohne vorherige
Ankündigung behält sich der Hersteller vor.
X-Vent Controller - Funktions- und Menüübersicht - 4.5. 08.03.2011
Sensor, CTS und die Schalttafel ein- und
2
Sensor zu
2
Seite 11