Positionieren des Projektors
Warnhinweis! Missachtung des Folgenden kann schwere oder tödliche Verletzungen zur
Folge haben.
• Zum sicheren Heben und Positionieren des Projektors sind zwei Personen erforderlich.
Stellen Sie den Projektor auf eine stabile, ebene Fläche und positionieren Sie ihn so, dass er sich in
der entsprechenden Distanz lotrecht zum Bildschirm befindet. Je größer der Abstand zwischen
Projektor und Bildschirm ist, desto größer ist das Bild.
Stellen Sie die drei Füße des Projektors ein, um ihn waagerechte auszurichten. Wenn sich der
Projektor lotrecht zum Bildschirm befindet, erscheint das Bild rechteckig und nicht trapezförmig.
Anschluss einer Quelle
An der Rückseite des Projektors befindet sich die Eingangskonsole, an die alle Quellen
angeschlossen werden. Jeder Eingang ist zur einfachen Identifikation eindeutig beschriftet.
Schließen Sie die Quelle, in Abhängigkeit vom Optionskartentyp, mithilfe der entsprechenden Kabel
folgendermaßen an:
Optionskarte
Analoger Karteneingang
Duale 3G/HD/SD-SDI-
Eingangskarte
Dual-Link-DVI-Eingangskarte
Doppel-DHDMI-Eingangskarte
Video-Decoder-Eingangskarte
DMX512-Schnittstellenkarte
Mirage M-Serie Kurzanleitung
020-101951-01 Rev. 1 (07-2015)
Anschluss
Schließen Sie die 3-, 4- oder 5-polige RGB-Quelle an die Anschlüsse Rot/Pr,
Grün/Y, Blau/Pb, H/C und V an. Verwenden Sie hierzu je nach Erfordernis drei,
vier oder fünf BNC-Steckverbinder.
Schließen Sie das SDI-Kabel (SDI steht für Serial Digital Interface) an einen der
beiden Eingänge 1-IN oder 2-IN an. Standard-Definition- und High-Definition-
Signale werden erkannt und an jedem Eingang automatisch erfasst.
Schließen Sie ein Single- oder Dual-DVI-Videosignal an den DVI-I-
Steckverbinder, ein analoges Videosignal an den DVI-I-Steckverbinder oder ein
analoges Videosignal an den VGA-Steckverbinder an. Das DVI-Signal ist
möglicherweise HDCP-verschlüsselt (HDCP steht für High-Bandwidth Digital
Content Protection).
Schließen Sie das HDMI-Kabel (HDMI steht für High-Definition Multimedia
Interface) an den Eingang 1-IN oder 2-IN an.
Gehen Sie abhängig von der Quelle folgendermaßen vor:
• Schließen Sie die Composite-Videoquelle mit einem BNC-Kabel an 1-CVBS an
– das gleiche Signal kann für die Eingänge 4, 5 oder 6 verwendet werden,
wenn der Eingang als CVBS gewählt wurde.
• Schließen Sie das Komponentensignal mit BNC-Steckverbindern an die
Eingänge 4(Pr), 5(Y), 6(Pb) an — als Komponenteneingang gruppiert: YPbPr.
• Schließen Sie die S-Videoquelle mit einem S-Videokabel an 2-SVID oder 3-
SVID an.
• Schließen Sie S-Videoquelle mit zwei BNC-Kabeln an. Verbinden Sie Luma (Y)
mit 4 (Sy) und Chroma (C) mit 6 (Sc) — die Gruppierung muss
folgendermaßen sein: 1 S-Video + 1 CVBS.
Sie verfügt über zwei 5-polige XLR-Steckverbindungen: ein Stecker (Eingang)
und eine Buchse (Ausgang). Findet auf der DMX512-Schnittstellenkarte eine
aktive Kommunikation statt, blinkt die LED der Stromversorgung zwischen
niedriger und hoher Intensität.
Installation und Einrichtung
12