2.2
Grundsätzliche Gefahren
D
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die vom Gerät auch bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung ausgehen können. Um die Risiken von Personen- und Sachschä-
den zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, müssen die hier aufge-
führten Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in den weiteren Abschnitten
dieser Anleitung beachtet werden.
Gase
Öle und Fette
Anschluss externer Geräte
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Gase!
Durch Gase kann der Sauerstoff aus der Luft
verdrängt werden. Dies kann zum Erstickungs-
tod führen. Gase können giftig sein und beim
Einatmen zum Tod führen. Sauerstoff wirkt stark
brandfördernd.
Deshalb:
• Für ausreichende Belüftung sorgen.
• Sicherheitsdatenblätter des verwendeten Medi-
ums beachten.
• Bei Arbeiten mit gefährlichen Gasen
Gasüberwachungsanlagen einsetzen.
• Bei Arbeiten mit gefährlichen Gasen entspre-
chende Schutzausrüstung tragen.
• Der Einsatz von Tescom Armaturen in Sauer-
stoffanwendungen ist nur mit schriftlicher
Einverständniserklärung des Herstellers gestat-
tet.
• Sicherstellen, dass Abzugsöffnungen nicht
verstopfen können und bei Armaturen und
Anlagen mit Entlüftungsventilen giftige Gase
entsprechend abgeführt werden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Verwendung von Ölen und Fetten!
Öl und Fett dürfen niemals an Gasregelanlagen
verwendet werden. Öl und Fett entzünden sich
leicht und können mit einigen unter Druck stehen-
den Gasen heftig reagieren.
Deshalb:
• Niemals Öle und Fette verwenden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch fehlende Schutzeinrichtungen!
Wenn Geräte an den Druckminderer ange-
schlossen sind, muss durch gesonderte Schutz-
einrichtungen sichergestellt sein, dass sich kein
gefährlicher Druck aufbauen kann.
Das Abblaseventil des Druckreglers (sofern
vorhanden) ist als Schutz für diese Geräte nicht
geeignet.
6