Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten; Ausschalten; Pflege Und Instandhaltung - Hilti WFO 280 Original Bedienungsanleitung

Schwingschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WFO 280:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA Auslöse-
strom empfohlen.
6.1
Sicherheit
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Das Einsatzwerkzeug kann heiß und/oder scharfkantig sein.
▶ Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechsel des Einsatzwerkzeuges.
▶ Legen Sie heißes Einsatzwerkzeug nie auf brennbare Unterlagen.
6.2

Einschalten

Stellen Sie vor dem Einstecken sicher, dass das Produkt ausgeschaltet ist.
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
➥ Der Motor läuft.
3. Arretieren Sie den gedrücktem Ein-/Ausschalter mit dem Aretierknopf.
➥ Der Motor läuft dauerhaft.
6.3
Schleifen
Das Schleifbild und die Abtragsleistung wird durch die Wahl von Schleifblatt (Körnung und Qualität),
Drehzahl und Anpressdruck bestimmt.
1. Legen Sie den eingeschalteten Schwingschleifer mit der ganzen Schleiffläche auf das zu bearbeitende
Werkstück.
2. Bewegen Sie den Schwingschleifer mit mäßigem Druck über das Werkstück.
6.4

Ausschalten

▶ Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los oder drücken Sie ihn im Dauerbetrieb und lassen ihn dann los.
➥ Der Motor stoppt.
7

Pflege und Instandhaltung

WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Netzstecker können zu
schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
Pflege
Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren
Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service
reparieren lassen.
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
8
Deutsch
Printed: 17.07.2019 | Doc-Nr: PUB / 5071315 / 000 / 03
314702
*314702*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis