Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorschriften Und Bestimmungen; Wartung Und Reinigung; Montage; Transport - STIEBEL ELTRON WPC 5 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Sole/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7 Vorschriften und
Bestimmungen
wasserseitig:
DIN 4751 Bl. 1 und 2: Sicherheitstechnische
Ausrüstung von Warmwasserheizungen
DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasser-
Installation
TRD 721: Sicherheitseinrichtungen gegen
Drucküberschreitung - Sicherheitsventile.
Bestimmungen des zuständigen Wasserversor-
gungsunternehmen.
elektroseitig:
DIN VDE 0100: Bestimmungen für das Errich-
ten von Starkstromanlagen mit Nennspannung
bis 1000 V.
VDE 0701: Bestimmungen für die Instand-
setzung, Änderung und Prüfung gebrauchter
elektrischer Geräte.
DIN-EN 60335 Teil 2-40
TAB: Technische Anschlussbedingungen für den
Anschluss an das Niederspannungsnetz.
kältemittelseitig:
EN 378: Sicherheitstechnische und umweltre-
levante Anforderungen.
Druckgeräterichtlinie
allgemein:
Zusammenstellung technischer Anforderungen
an Heizräume, z. B. Heizraumrichtlinien bzw.
Landesbauordnungen, örtliche Baubestimmun-
gen gewerbliche und feuerpolizeiliche sowie
emissionsschutzrechtliche Bestimmungen und
Vorschriften.
TA-Lärm: Techn. Anleitung zum Schutz gegen
Lärm.

2.8 Wartung und Reinigung

Nur vom Fachmann durchzuführen!
Bei allen Arbeiten eingebaute elektrische
Komponenten allpolig vom Netz trennen.
Sicherheitsventil regelmäßig anlüften, bis
der volle Wasserstrahl ausläuft. Nach der
Kontrolle Sicherheitsventil verschließen.
Die Wärmepumpe arbeitet vollautomatisch
und bedarf keiner besonderen Wartung.
Falls Wärmemengenzähler eingebaut sind,
sollten deren leicht verstopfende Siebe des
Öfteren gereinigt werden.
Bei Störungen des Wärmepumpenbetriebs
(z. B. Ansprechen des HD-Wächter) durch
Ablagerungen von Korrosionsprodukten
(Rostschlamm) im Verflüssiger hilft nur che-
misches Ablösen mit Hilfe von geeigneten
Lösungsmitteln durch den Kundendienst.
Hinweise zum Warmwasserspeicher:
Reinigen und Entkalken
Nach dem Entfernen der Flanschplatte
kann der Behälter durch die Revisionsöff-
nung gereinigt werden.
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
Emaillierung und Schutzanode nicht mit
Entkalkungsmitteln behandeln.
Entleeren des Speichers:
– Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung
schließen.
– Warmwasserventile aller Entnahmestel-
len ganz öffnen.
– Entleerung erfolgt über das Entlee-
rungsventil. Im unteren Behälterteil ver-
bleibt etwas Restwasser.
Beim Entleeren kann heißes Wasser
austreten.
Austausch der Anoden
Anoden kontrollieren und austauschen
sobald die rote Betriebslampe im Bedienfeld
leuchtet.
Anoden nicht vertauschen! Abb. 3
Signalanode (37) mit Bohrung für
Druckschalter (38), Best.-Nr. 26 48 64.
Beim Austausch der Signalanode ist
unbedingt der Druckschalter dicht einzu-
schrauben.
Anode (39) ohne Bohrung,
Best.-Nr. 26 49 84.

2.9 Montage

2.9.1 Transport

Damit das Gerät vor Beschädigung geschützt
ist, sollte es in der Verpackung senkrecht
transportiert werden. Bei beengten Transport-
bedingungen kann das Gerät in Schräglage
nach hinten geneigt transportiert werden,
aber nicht mehr als 45 °. Die hinten am Gerät
angebrachten Winkelbleche dienen in Ver-
bindung mit einem entsprechenden Rohr als
Transporthilfe (Abb. 9). Lagerung und Trans-
port bei Temperaturen unter -20°C und über
+50°C sind nicht erlaubt.

2.9.2 Aufstellung

Diese Wärmepumpe ist zur Aufstel-
lung in Räumen bestimmt, außer in
Feuchträumen.
1. Die vier Schrauben an der Einweg-Palette
herausdrehen.
2. Scheiben entfernen.
3. Bevor das Gerät von der Palette genom-
men wird, die Gerätefüße (3) in Abb 9
dem Beipack entnehmen und ganz in das
Gerät hineinschrauben.
4. Gerät von Palette nehmen und platzieren.
Zum besseren Platzieren können die
im Beipack enthaltenen Gleitschuhe (4)
verwendet werden.
5. Transporthilfen (2) entfernen.
6. Gerät durch Verstellen der Gerätefüße
waargerecht ausrichten.
Nach der Aufstellung der Wärmepum-
pe müssen die Verschraubungen der
Solepumpe auf Dichtheit geprüft und ggf.
nach gezogen werden.
Bedingungen am Aufstellort prüfen
Der Raum, in dem die WPC installiert werden
1
2
1 Kabeldurchführung
2 Transporthilfe
3 Geräte fuß
4 Gleitschuh
Abb. 9
Aussparung
1 2
1 Trittschalldämmung
2 Schwimmender Estrich
Abb. 10
soll, muss folgende Bedingungen erfüllen:
Frostfrei.
Tragfähiger Fußboden (Gewicht der
WPC mit gefüllten Warmwasserspeicher
den Technischen Daten entnehmen).
Waagerechter, ebener und fester Unter-
grund.
3
4
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpc 7Wpc 10Wpc 13

Inhaltsverzeichnis