Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON WPE-I 04 H 230 Premium Bedienung Und Installation

STIEBEL ELTRON WPE-I 04 H 230 Premium Bedienung Und Installation

Sole-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPE-I 04 H 230 Premium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG UND INSTALLATION
Sole-Wasser-Wärmepumpe
» WPE-I 04 H 230 Premium
» WPE-I 06 H 230 Premium
» WPE-I 08 H 230 Premium
» WPE-I 12 H 230 Premium
» WPE-I 15 H 230 Premium
» WPE-I 04 HK 230 Premium
» WPE-I 06 HK 230 Premium
» WPE-I 08 HK 230 Premium
» WPE-I 12 HK 230 Premium
» WPE-I 15 HK 230 Premium

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON WPE-I 04 H 230 Premium

  • Seite 1 BEDIENUNG UND INSTALLATION Sole-Wasser-Wärmepumpe » WPE-I 04 H 230 Premium » WPE-I 06 H 230 Premium » WPE-I 08 H 230 Premium » WPE-I 12 H 230 Premium » WPE-I 15 H 230 Premium » WPE-I 04 HK 230 Premium »...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT BESONDERE HINWEISE Störungsbehebung ����������������������������������������� 19 14.1 Verkleidungsteile demontieren ������������������������������ 19 BEDIENUNG 14.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen ���������� 20 Allgemeine Hinweise ����������������������������������������4 14.3 Temperaturbegrenzer Verdichter zurücksetzen ���������� 21 Mitgeltende Dokumente ���������������������������������������� 4 14.4 Kontrolle der Schiebeschalter auf der IWS ���������������� 21 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 4 14.5 Leuchtdioden (IWS) ���������������������������������������������...
  • Seite 3: Besondere Hinweise

    BEsoNdErE HINWEIsE BEsoNdErE HINWEIsE - Die Spannungsversorgung dürfen Sie auch außerhalb der Heizperiode nicht unterbre- chen. Bei unterbrochener Spannungsversor- gung ist der aktive Frostschutz der Anlage - Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie nicht gewährleistet. von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder - Sie müssen die Anlage im Sommer nicht Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt...
  • Seite 4: Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4 15. Wartung

    BEdIENuNg Allgemeine Hinweise BEdIENuNg Andere Markierungen in dieser Dokumentation Hinweis Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Allgemeine Hinweise f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. symbol Bedeutung Das Kapitel „Installation“...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 5 16.2 Elektroschaltplan

    BEdIENuNg sicherheit Die vorgenannten Messbedingungen entsprechen in der Regel WARNUNG Verletzung nicht vollständig den bestehenden Bedingungen beim Anlagen- Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per- betreiber. sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten Mess- mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und methode und dem Ausmaß...
  • Seite 6: Wartung Und Pflege

    BEdIENuNg Wartung und Pflege Problembehebung Trockenheizen störung ursache Behebung Sachschaden Kein warmes Wasser vor- Die Sicherung ist defekt. Prüfen Sie die Sicherun- Falsche Einstellungen können zur Beschädigung der handen oder die Heizung gen in der Hausinstal- Wärmepumpe oder des Estrichs führen. Bei Sole-Was- bleibt kalt.
  • Seite 7: Installation

    INsTALLATIoN sicherheit INsTALLATIoN Vorbereitungen Sicherheitskonzept Sicherheit Gerät nicht abdecken f Halten Sie die Ausblas- und Ansaugöffnung frei. Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Allgemeine Sicherheitshinweise Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher- heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
  • Seite 8: Montageort

    INsTALLATIoN Vorbereitungen Montageort Sachschaden f Installieren Sie das Gerät nur in Räumen ohne dau- ernde Zündquelle (z. B. offene Flammen, ein einge- schaltetes Gasgerät oder einen Elektroheizer) oder ohne raumluftabhängige Heizgeräte. Hinweis Das Gerät ist zur Aufstellung in Räumen bestimmt, außer in Feuchträumen.
  • Seite 9: Mindestabstände

    INsTALLATIoN Vorbereitungen Mindestabstände Hinweis Das Gerät enthält einen Frequenzumrichter für den drehzahlgeregelten Verdichter. Im Fehlerfall können Frequenzumrichter Fehlergleichströme verursachen. Wenn Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vorgesehen sind, müssen diese allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzein- richtungen (RCD) vom Typ B sein. Ein Fehlergleichstrom kann Fehlerstrom-Schutzeinrich- tungen vom Typ A blockieren. f Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung für das Gerät von der Hausinstallation getrennt ist.
  • Seite 10: Montage

    INsTALLATIoN Montage Montage Zulässige Sole: Bestellnummer Transport MEG 10 Wärmeträgerflüssigkeit als Konzentrat auf 231109 Ethylenglykolbasis f Transportieren Sie das Gerät in der Verpackung, damit es vor MEG 30 Wärmeträgerflüssigkeit als Konzentrat auf 161696 Beschädigungen geschützt ist. Ethylenglykolbasis f Schützen Sie das Gerät beim Transport vor heftigen Stößen. - Wenn Sie das Gerät beim Transport ankippen, darf dies nur 9.3.1 Umwälzpumpe und erforderlicher Volumenstrom kurzzeitig über eine der Längsseiten geschehen.
  • Seite 11 INsTALLATIoN Montage f Kontrollieren Sie den Vordruck (Solldruck: 0,5 bar) des sole- Sole-Konzentration kontrollieren: seitigen Membran-Druckausdehnungsgefäßes. f Ermitteln Sie die Dichte des Glykol-Wassergemisches z. B. f Stellen Sie den Vordruck bei Bedarf ein. mit einem Aräometer. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe ist mit einem Soledruckschalter Anhand der gemessenen Dichte und Temperatur können Sie aus im Solekreis ausgestattet.
  • Seite 12: Heizwasseranschluss

    INsTALLATIoN Montage Heizwasseranschluss f Installieren Sie den Ablauf des Sicherheitsventils mit einem stetigen Gefälle zum Abfluss. Der Ablauf darf beim Installie- ren nicht abgeknickt werden. Hinweis Der Einsatz von Rückschlagventilen in den Ladekreisläu- Sauerstoffdiffusion fen zwischen Wärmeerzeuger und Puffer- oder Warm- wasserspeicher kann die Funktion der integrierten Multi- funktionsgruppe (MFG) beeinträchtigen und zu Störungen Sachschaden...
  • Seite 13: Heizungsanlage Entlüften

    INsTALLATIoN Montage Heizungsanlage befüllen ∆h P0 = + 0,2 bar Sachschaden f Schalten Sie die Anlage vor der Befüllung nicht elek- f Beachten Sie, dass sich der Fülldruck der Heizungsanlage trisch ein. entsprechend erhöht. f Prüfen Sie, ob ein weiteres externes Membran-Druckausdeh- Sachschaden nungsgefäß...
  • Seite 14: Betrieb Mit Pufferspeicher

    INsTALLATIoN Montage Betrieb mit Pufferspeicher Funktionsprinzip von Steckverbindern f Installieren Sie den beiliegenden Tauch- / Anlegefühler Die Steckverbinder sind mit einem Halteelement mit Edelstahlzäh- TAF PT. nen und einem O-Ring für die Abdichtung ausgerüstet. Zusätz- lich besitzen Steckverbinder die „Drehen und Sichern“ -Funktion. f Schließen Sie den Fühler am Wärmepumpen-Manager an.
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    INsTALLATIoN Elektrischer Anschluss 10.2.1 Verdichter und elektrische Not-/Zusatzheizung gerätefunk- Wirkung der elektrischen Not-/Zusatzheizung tion Monoenerge- Die elektrische Not-/Zusatzheizung gewährleistet bei Un- tischer Betrieb terschreiten des Bivalenzpunktes den Heizbetrieb sowie die Bereitstellung hoher Warmwasser-Temperaturen. Notbetrieb Wenn die Wärmepumpe im Störungsfall ausfällt, wird die 10.
  • Seite 16: Anschlussbelegung Wärmepumpen-Manager

    INsTALLATIoN Elektrischer Anschluss Anschlussmöglichkeit B (400 V) 10.2.2 Anschlussbelegung Wärmepumpen-Manager f Schließen Sie die elektrischen Leitungen entsprechend fol- gender Abbildung an. sicherheitskleinspannung X1.1 CAN (Anschluss für Wärmepumpe und CAN A Wärmepumpen-Erweiterung WPE) Xd1 Verdichter (Inverter) Elektrische Not-/Zusatzheizung (NHZ) X1.2 CAN (FES) L1, L2, L3, N, PE CAN B Xd3 steuerspannung...
  • Seite 17: Sicherheitstemperaturbegrenzer Für Flächenheizung

    INsTALLATIoN Inbetriebnahme 10.4 Fühlermontage Netzspannung X2.2 L‘ (EVU Eingang) L‘ L‘ (EVU Eingang) f Beachten Sie für die Installation eines Fühlers die Inbetrieb- L* (Pumpen L) L* (Pumpen L) L* (Pumpen L) nahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers (siehe Kapitel X2.3 Heizkreispumpe 1 „Anschluss externer Komponenten“).
  • Seite 18: Netzanschluss

    INsTALLATIoN Inbetriebnahme f Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer f Öffnen Sie Thermostatventile oder Zonenventile in einem ausgelöst hat. Führungsraum (z. B. Wohn- und Badezimmer) vollständig. Wir empfehlen, im Führungsraum keine Thermostat- oder Zonenventile zu montieren. Regeln Sie für diese Räume die Temperatur über eine Fernbedienung.
  • Seite 19: Übergabe Des Gerätes

    INsTALLATIoN Übergabe des gerätes 12. Übergabe des Gerätes 14. Störungsbehebung Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und machen WARNUNG Stromschlag Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut. f Schalten Sie das Gerät vor Arbeiten am Anschluss- bereich spannungsfrei. Hinweis Nach dem Spannungsfreischalten des Gerätes kann für f Übergeben Sie diese Bedienungs- und Installati-...
  • Seite 20: Sicherheitstemperaturbegrenzer Zurücksetzen

    INsTALLATIoN störungsbehebung Abdeckung demontieren Seitenverkleidung demontieren f Ziehen Sie die Abdeckung nach vorne. f Lassen Sie die Abdeckung vorne am Gerät herunterhängen. Frontblende demontieren f Demontieren Sie die Frontblende (siehe „Frontblende de- montieren). f Entfernen Sie die Schrauben. f Schwenken Sie die Seitenverkleidung zur Seite. f Heben Sie die Seitenverkleidung ggf.
  • Seite 21: Temperaturbegrenzer Verdichter Zurücksetzen

    INsTALLATIoN störungsbehebung f Prüfen Sie, ob das Heizungswasser mit einem ausreichend Schiebeschalter (WP-Typ) großen Volumenstrom ungewälzt wird. Mit dem Schiebeschalter (WP-Typ) können Sie auf der IWS die verschiedenen Wärmepumpentypen einstellen. 14.3 Temperaturbegrenzer Verdichter zurücksetzen Werkseinstellung Wenn die Heißgas-Temperatur 120 °C übersteigt, schaltet der Verdichterbetrieb mit elektrischer Not-/Zusatzheizung Verdichter aus.
  • Seite 22: Wartung

    INsTALLATIoN Wartung 14.5 Leuchtdioden (IWS) - Hardwarefehler auf der IWS 14.6 Reset-Taste Wenn die IWS falsch initialisiert wurde, können Sie mit dieser Taste die Einstellungen zurücksetzen. f Beachten Sie hierfür auch das Kapitel “Resetmöglichkeiten“ in der Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpen-Mana- gers. 15.
  • Seite 23: Technische Daten

    INsTALLATIoN Technische daten WPE-I 04 HK 230 WPE-I 06 HK 230 WPE-I 08 HK 230 WPE-I 12 HK 230 WPE-I 15 HK 230 Premium Premium Premium Premium Premium Durchführung elektr. Leitungen Sicherheitsventil Ablauf Durchmesser mm Heizung Vorlauf Durchmesser mm Heizung Rücklauf Durchmesser mm Speicher Vorlauf Durchmesser mm...
  • Seite 24: Elektroschaltplan

    INsTALLATIoN Technische daten 16.2 Elektroschaltplan WPE-I 04 H(K) 230 Premium  | WPE-I 06 H(K) 230 Premium  | WPE-I 08 H(K) 230 Premium XD3 Netz Steuerung EVU1 EVU2 Yonos Para 7,5 MA10 AA07 MFG ws (PWM) br (GND) KF20 KF21 KF22 RF02 4 3 2 1 3 2 1 3 2 1 6 5 4 3 2 1 4 3 2 1 4 3 2 1 5 4 3 2 1...
  • Seite 25 INsTALLATIoN Technische daten BT02 BT07 AA01 (WPM4) X1.19 X2.15 CAN (Anschluss für FET und ISG) X1.18 X2.14 Mischer Heizkreis 2 PWM Ausgang 1 X1.17 PWM Ausgang 1 X1.16 X2.13 Kühlen Analogeingang 0...10V X1.15 X2.12 2 WE Heizung Analogeingang 0...10V X1.14 X2.11 Solarpumpe Fernbedienung FE7/Telefonfernschalter/...
  • Seite 26 INsTALLATIoN Technische daten Legende Stützstelle Erdung Inverterkühlung Stützstelle Erdung WPM Blech AA01 Wärmepumpen-Manager (WPM) Stützstelle Erdung Bedienteilblech AA02 Integrierte Wärmepumpensteuerung (IWS) Stützstelle Erdung Frontblech AA04 Inverter Verdichter Stützstelle Erdung Schwingplatte AA06 Bedieneinheit X1.1 WPM CAN IWS AA07 Multifunktionsgruppe MFG 3.2 X1.2 WPM CAN Bedienteil AA08...
  • Seite 27 INsTALLATIoN Technische daten www.stiebel-eltron.com WPE-I H(K) 230 Premium |...
  • Seite 28 INsTALLATIoN Technische daten WPE-I 12 H(K) 230 Premium  | WPE-I 15 H(K) 230 Premium XD3 Netz Steuerung EVU1 EVU2 CA12 MA10 Yonos Para 7,5 AA07 MFG ws (PWM) br (GND) KF20 KF22 KF21 RF02 4 3 2 1 3 2 1 3 2 1 6 5 4 3 2 1 4 3 2 1 4 3 2 1 5 4 3 2 1...
  • Seite 29 INsTALLATIoN Technische daten 4 3 2 1 BT02 1 / BT01 BT07 AA01 (WPM4) X1.19 X2.15 CAN (Anschluss für FET und ISG) X1.18 X2.14 Mischer Heizkreis 2 PWM Ausgang 1 X1.17 PWM Ausgang 1 X1.16 X2.13 Kühlen Analogeingang 0...10V X1.15 X2.12 2 WE Heizung Analogeingang 0...10V...
  • Seite 30 INsTALLATIoN Technische daten Legende Stützstelle Erdung Bedienteilblech Stützstelle Erdung Frontblech AA01 Wärmepumpen-Manager (WPM) Stützstelle Erdung Schwingplatte AA02 Integrierte Wärmepumpensteuerung (IWS) X1.1 WPM CAN IWS AA04 Inverter Verdichter X1.2 WPM CAN Bedienteil AA06 Bedieneinheit X1.3 WPM Außentemperaturfühler AA07 Multifunktionsgruppe MFG 3.2 X1.4 WPM Pufferfühler/HK 1 AA08...
  • Seite 31 INsTALLATIoN Technische daten www.stiebel-eltron.com WPE-I H(K) 230 Premium |...
  • Seite 32 INsTALLATIoN Technische daten 16.3 Leistungsdiagramme 16.3.1 WPE-I 04 H 230 Premium  | WPE-I 04 HK 230 Premium Heizleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Heizleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min. 2 40 3 60 4 80 7 Min. 8 40 9 60 10 80 Leistungsaufnahme X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungsaufnahme [kW] Vorlauftemperatur...
  • Seite 33 INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungszahl e [-] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung 1 1 % 2 50 % 3 100 % 4 1 % 5 50 % 6 100 % Kälteleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Kälteleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min.
  • Seite 34 INsTALLATIoN Technische daten 16.3.2 WPE-I 06 H 230 Premium  | WPE-I 06 HK 230 Premium Heizleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Heizleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min. 2 40 3 60 4 80 5 100 7 Min. 8 40 9 60 10 80 11 100 Leistungsaufnahme X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungsaufnahme [kW]...
  • Seite 35 INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungszahl e [-] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung 1 1 % 2 50 % 3 100 % 4 1 % 5 50 % 6 100 % Kälteleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Kälteleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min.
  • Seite 36 INsTALLATIoN Technische daten 16.3.3 WPE-I 08 H 230 Premium  | WPE-I 08 HK 230 Premium Heizleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Heizleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min. 2 40 3 60 4 80 5 100 6 Max. 7 Min. 8 40 9 60 10 80 11 100 12 Max.
  • Seite 37 INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungszahl e [-] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung 1 1 % 2 50 % 3 100 % 4 1 % 5 50 % 6 100 % Kälteleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Kälteleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min.
  • Seite 38 INsTALLATIoN Technische daten 16.3.4 WPE-I 12 H 230 Premium  | WPE-I 12 HK 230 Premium Heizleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Heizleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min. 2 40 3 60 4 80 5 100 7 Min. 8 40 9 60 10 80 11 100 Leistungsaufnahme X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungsaufnahme [kW]...
  • Seite 39 INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungszahl e [-] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung 1 1 % 2 50 % 3 100 % 4 1 % 5 50 % 6 100 % Kälteleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Kälteleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min.
  • Seite 40 INsTALLATIoN Technische daten 16.3.5 WPE-I 15 H 230 Premium  | WPE-I 15 HK 230 Premium Heizleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Heizleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min. 2 40 3 60 4 80 5 100 6 Max. 7 Min. 8 40 9 60 10 80 11 100 12 Max.
  • Seite 41 INsTALLATIoN Technische daten Leistungszahl X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Leistungszahl e [-] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung 1 1 % 2 50 % 3 100 % 4 1 % 5 50 % 6 100 % Kälteleistung X Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Y Kälteleistung [kW] Vorlauftemperatur 35 °C 55 °C Leistung [Hz] 1 Min.
  • Seite 42: Datentabelle

    INsTALLATIoN Technische daten 16.4 Datentabelle WPE-I H 230 Premium Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Wärmeübertragern. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe sind maximal Angaben und können je nach Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist bereits in den Leistungsangaben der Wärmepumpe entsprechend EN 14511 enthalten.
  • Seite 43 INsTALLATIoN Technische daten WPE-I 04 H WPE-I 06 H WPE-I 08 H WPE-I 12 H WPE-I 15 H 230 Premi- 230 Premi- 230 Premi- 230 Premi- 230 Premi- Dimensionen Höhe 1369 1369 1369 1369 1369 Breite Tiefe Gewichte Gewicht Anschlüsse Anschluss Brauchwasser Vor-/Rücklauf Steckverbindung 28 mm 28 mm...
  • Seite 44 INsTALLATIoN Technische daten WPE-I HK 230 Premium Leistungsdaten gelten für neue Geräte mit sauberen Wärmeübertragern. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe sind maximal Angaben und können je nach Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist bereits in den Leistungsangaben der Wärmepumpe entsprechend EN 14511 enthalten.
  • Seite 45 INsTALLATIoN Technische daten WPE-I 04 HK WPE-I 06 WPE-I 08 WPE-I 12 HK WPE-I 15 HK 230 Premi- HK 230 HK 230 230 Premi- 230 Premi- Premium Premium Gewichte Gewicht Anschlüsse Anschluss Brauchwasser Vor-/Rücklauf Steckverbindung 28 mm 28 mm 28 mm 28 mm 28 mm Anschluss Wärmequelle Vor-/Rücklauf Steckverbindung...
  • Seite 46: Kundendienst Und Garantie

    Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen. oder schreiben Sie uns: Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge- Stiebel Eltron GmbH & Co. KG hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche - Kundendienst - wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden...
  • Seite 47: Umwelt Und Recycling

    UMWELT UND RECYCLING Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach- gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um- weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
  • Seite 48 Deutschland Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de Tel.

Inhaltsverzeichnis