Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKA C 5010 Betriebsanleitung Seite 10

Standard-aufschlussgefäße
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Zünddraht muss auch bei Korrosion ausgetauscht werden, um ein
Driften der Ergebnisse zu verhindern.
Die Zünddrähte aus den Aufschlussgefäßen C 5010 und C 5012 dürfen
aufgrund der unterschiedlichen Legierungen nicht untereinander
ausgetauscht werden.
Undichtheiten des Aufschlussgefäßes sind die Folgen (siehe Kap.
"Dichtheitsprüfung").
Undichtheiten am Aufschlussgefäß können schwere
Schäden an Kalorimeter und Aufschlussgefäß verursachen.
Mißachtung kann zu Gesundheitsbeeinträchtigung und
Verletzungen führen.
ACHTUNG!
Lösen des Zünddrahtes an der Zündelektrode (Pos. 20):
• Zündelektrode (Pos. 20) an den Schlüsselflächen mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Doppelmaulschlüssel SW 5,5 in seiner Lage fixieren.
• Verdrehen der Zündelektrode wird dadurch verhindert.
• Mutter (Pos. 30) mit dem Doppelmaulschlüssel SW5,5 lösen.
Lösen des Zünddrahtes am Tiegelhalter (Pos. 25):
• Tiegelhalter und Schirmblech festhalten und Sechskantmutter mit
Doppelmaulschlüssel SW 5,5 losdrehen.
Achtung: Tiegelhalter darf dabei nicht verdreht werden.
Einlegen / Anziehen des Zünddrahtes:
Der Zünddraht ist so vorgebogen, dass die Elektroden des
Aufschlussgefäßes in die seitlichen Ösen passen.
Folgende Punkte müssen genau beachtet werden:
• Den Zünddraht so einlegen, dass er über dem Tiegelhalter liegt
(Krümmung beachten)
• Zünddraht waagerecht zwischen den Elektroden ausrichten.
• Elektroden nicht zusammendrücken. Das Abschirmblech des
Tiegelhalters darf die Zündelektrode nicht berühren.
• Zündelektrode darf nicht verdreht und dadurch gelockert werden.
• Das Anziehen der Mutter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Achten Sie auf eine feste Kontaktierung des Zünddrahtes.
Hinweis: Beachten Sie die Gefahr durch Abbrand bei nicht
ordnungsgemäßem Verlegen des Zünddrahtes!
30
28
30
Elektroden
mit
Zünddraht
31
C 5010
Pos. 24 Zündelektrode
Pos. 27 Schirmblech
Pos. 28 Schaft
Pos. 30 Sechskantmutter M4 A2
Pos. 31 Sechskantmutter M3 Hastelloy
Pos. 41 Zünddraht
Bei den Hastelloymuttern (Pos 30) besteht Gefahr an
Leib und Leben bei Verwendung anderer Werksoffe!
ACHTUNG!
24
Schlüssel-
flächen
27
Schirm-
blech
41
31
Tiegelhalter
C 5012
Pos. 9 Zündelektrode
Pos. 13 Schaft
Pos. 14 Schirmblech
Pos. 17 Zünddraht
Pos. 80 Sechskantmutter M3
Hastelloy
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 5012

Inhaltsverzeichnis