Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorschutzschalter - Storch 65 60 00 Betriebsanleitung

Profi-hochdruck-reiniger 135 bar hochdruck-reiniger 135 bar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 65 60 00:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Beschreibung (Fortsetzung)
Wasser- und Reinigungs-/Pflegemittelsystem
Das Wasser kann unter Druck der Hochdruckpumpe
zugeführt oder direkt aus einem drucklosen Behälter
angesaugt werden. Anschließend wird das Wasser von der
Hochdruckpumpe unter Druck der Waschlanze zugeführt.
Durch die Düse an der Waschlanze wird der Hochdruckstrahl
gebildet.
Über einen Hochdruckinjektor können Reinigungs-/Pflege-
mittel beigemischt werden.
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz-
vorschriften sind vom Anwender zu
beachten.
Waschlanze mit Spritzpistole
Die Spritzpistole ermöglicht den Betrieb der Maschine nur
bei betätigtem Sicherheitsschalthebel.
Durch Betätigen des Hebels wird die Spritzpistole geöffnet.
Die Flüssigkeit wird dann zur Düse gefördert. Der Spritzdruck
baut sich auf und erreicht schnell den gewählten Arbeitsdruck.
Durch Loslassen des Schalthebels wird die Pistole
geschlossen und weiterer Austritt von Flüssigkeit aus der
Waschlanze verhindert.
Der Druckstoß beim Schließen der Pistole öffnet das
Druckregelventil-Sicherheitsventil und die Pumpe fördert mit
dem gewählten Arbeitsdruck zur Waschlanze.
Die Spritzpistole ist eine Sicherheitseinrichtung
Reparaturen dürfen nur von Sackundigen vor-
genommen werden. Bei Ersatzbedarf sind nur
vom Hersteller zugelassene Bauteile zu ver-
wenden.
Druckregelventil-Sicherheitsventil
Das Druckregelventil-Sicherheitsventil schützt die Maschine
vor unzulässig hohem Überdruck und ist so gebaut, daß es
nicht über den zulässigen Betriebsdruck hinaus eingestellt
werden kann. Die Begrenzungsmutter des Drehgriffes ist
mit Lack versiegelt.
Durch betätigen des Drehgriffes können der Arbeitsdruck
und die Spritzmenge stufenlos eingestellt werden.
Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen und
Versiegelungen dürfen nur von Sachkundigen
vorgenommen werden.

Motorschutzschalter

Der Motor wird durch einen Motorschutzschalter vor
Überlastung geschützt. Bei Überlastung schaltet der
Motorschutzschalter den Motor ab. Bei wiederholtem
Abschalten des Motors durch den Motorschutzschalter
Störungsursache beseitigen (siehe Seite 8/9).
Austausch und Prüfarbeiten dürfen nur
von Sachkundigen bei vom elektrischen
Netz getrennter Maschine, d.h. bei gezo-
genem Netzstecker, vorgenommen
werden.
Aufstellung
Standort
Die Maschine darf nicht in feuer- und explo-
sionsgefährdeten Räumen sowie in Pfützen auf-
gestellt und betrieben werden. Das Gerät darf
nicht unter Wasser betrieben werden.
Achtung!
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie
Lackverdünnungen, Benzin, Öl oder ähnliche
Flüssigkeiten ansaugen.
Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungs-
mittelbständig! Der Sprühnebel von Lösungs-
mitteln ist hochentzündlich, explosionsfähig
und giftig.
Achtung!
Bei Betrieb mit 70°C Warmwasser treten
erhöhte Temperaturen auf.
Gerät nicht ohne Schutzhandschuhe anfassen.
Elektroanschluß
Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker
geliefert.
Der Stecker muß in eine vorschriftsmäßig in-
stallierte Steckdose mit Schutzleiteranschluß
und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA
eingesteckt werden. Die Steckdose ist
netzseitig mit 16 A träge abzusichern.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels
muß dieses einen Schutzleiter haben, der
vorschriftsgemäß an den Steckverbindungen
angeschlossen ist. Die Leiter des Ver-
längerungskabels müssen einen Mindest-
querschnitt von 1,5 mm² haben. Die Steck-
verbindungen müssen eine spritzwasser-
geschützte Ausführung sein und dürfen nicht
auf nassem Boden liegen.
(bei Verlängerungskabel über 10 m - 2,5 mm²)
5 5 5 5 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis