Seite 1
Übersetzung der Original Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Koaxiales Fügen (6 Achsen)
Seite 2
Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung.
Allgemein 1 Allgemein 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
1.1.2 Mitgeltende Unterlagen • Allgemeine Geschäftsbedingungen * • Katalogdatenblatt des gekauften Produkts * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.2 Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Lieferdatum Werk bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unter folgenden Bedingungen: •...
Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. 03.00 | FUS | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389084...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Umgebungs- und Einsatzbedingungen Anforderungen an die Umgebungs- und Einsatzbedingungen Durch falsche Umgebungs- und Einsatzbedingungen können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können und/ oder die Lebensdauer des Produkts deutlich verringern. •...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.7 Persönliche Schutzausrüstung Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Personal vor Gefahren zu schützen, die dessen Sicherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträchtigen können. • Beim Arbeiten an und mit dem Produkt die Arbeitsschutzbestimmungen beachten und die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.9 Transport Verhalten beim Transport Durch unsachgemäßes Verhalten beim Transport können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können. • Bei hohem Gewicht, das Produkt mit einem Hebezeug anheben und einem angemessenen Transportmittel transportieren. •...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.12 Grundsätzliche Gefahren Allgemein • Sicherheitsabstände einhalten. • Niemals Sicherheitseinrichtungen außer Funktion setzen. • Vor der Inbetriebnahme des Produkts den Gefahrenbereich mit einer geeigneten Schutzmaßnahme absichern. • Vor Montage-, Umbau-, Wartungs- und Einstellarbeiten die Energiezuführungen entfernen. Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr vorhanden ist.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.12.2 Schutz bei Inbetriebnahme und Betrieb Herabfallende und herausschleudernde Bauteile Herabfallende und herausschleudernde Bauteile können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. • Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern. • Während des Betriebs den Gefahrenbereich nicht betreten. 2.12.3 Schutz vor gefährlichen Bewegungen Unerwartete Bewegung Ist noch Restenergie im System vorhanden, können beim Arbeiten...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.13 Hinweise auf besondere Gefahren WARNUNG Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen! Ist die Energieversorgung eingeschaltet oder noch Restenergie im System vorhanden, können sich Bauteile unerwartet bewegen und schwere Verletzungen verursachen. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten am Produkt: • Energieversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Seite 15
Technische Daten Dargestellte serienmäßige Fügehilfe Verschiebung Kippung Kompression Scherkissen (3x), (6x) oder (12x) Drehung Überlaststifte (3x) Spannung Kabel für Verriegelungssensor Verriegelungssensor Näherungssensor der Bauform M5x0,5, NPN oder PNP, normal geöffnet Versorgungsspannungsbereich 10–30 VDC Ausgangsstrom 200 mA Nennschaltabstand 1,5 mm (Erfassungsbereich) Luftzylinder 000 und 100 der FUS-Baureihe 15 N / bar...
Produktübersicht 4 Produktübersicht 4.1 Einführung Die Fügehilfe FUS ist eine Ausgleichsvorrichtung zur Steigerung der Flexibilität und Zuverlässigkeit eines Roboters oder einer Montagemaschine. Fügehilfen werden in automatischen Montageanwendungen zur Kompensation von Fluchtungsfehlern bei der Montage verwendet. Zu den in diesem Handbuch behandelten Größen gehören die Modelle 000, 100, 200 und 400 der 9116-Baureihe.
Beschreibung 5 Beschreibung 5.1 Fügehilfen 000, 100, 200 und 400 der 9116-Baureihe Die Basisfügehilfe der 9116-Baureihe umfasst eine Kopf- und eine Bodenplatte aus schwarzeloxiertem Aluminium, Überlaststifte aus Einsatzstahl und Scherkissen. • Die Modelle 000 und 100 verwenden 3 Scherkissen. • Das Modell 200 verwendet entweder 3 oder 6 Scherkissen. •...
Anwendung 6 Anwendung 6.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Einfügehilfe wurde zum vertikalen Fügen von Bolzen konzipiert. Bei diesem Einsatzfall wird ein Bauteil in ein anderes eingefügt. Es gibt viele verschiedene Anwendungen dieses Typs. Dazu gehören folgende: Fügen eines Passstiftes, Ausrichtung einer Form, Fügen einer Scheibe, Einbringen von Lagern in Gehäuse und von Wellen in Lager.
Anwendung Wenn die Fügeachse nicht vertikal ist, muss der Anfangsversatz der Fügehilfe aufgrund der Eigenmasse der Werkzeuge und des Bauteils berücksichtigt werden, da die sich biegenden Scherkissen einen Seiten- und Kippversatz aufweisen. Dadurch wird die zulässige Fehlausrichtung nach unten hin reduziert und nach oben hin erhöht.
Anwendung Die Einheiten 100 und 200 verwenden drei Scherkissentypen. HCL-12A ist das weichste Scherkissen. HCL-11A ist fast genauso weich, verfügt jedoch über ein längeres Ausgleichszentrum. HCL-13A ist das Scherkissen mit der höchsten Steifigkeit, sein Ausgleichszentrum ist mit dem des HCL-12A vergleichbar. Die Einheit 000 verwendet zwei Scherkissentypen, HCL-01A2 und HCL-02A.
Anwendung 6.4 Wiederholgenauigkeit Die Fügehilfe verfügt über eine Positionswiederholgenauigkeit von +/- 0,026 mm in verriegelter Position. Wenn die Einheit entriegelt ist, verfügen die Scherkissen über eine Positionswiederholgenauigkeit von +/- 0,051 mm. Kontaktkräfte Einzelpunktkontaktkraft Schiebekontaktkraft Zweipunktkontaktkraft Montagegenauigkeit Bauteil A Maximale Abmessung (D) Bauteil B Minimale Abmessung (Y) Fasengröße Bauteil B...
Montage 7 Montage 7.1 Roboterseitige Schnittstelle Die Modelle 000, 100, 200 und 400 verfügen über zwei Optionen für den Anschluss an einen Roboter oder eine Montagemaschine. Die Einheiten können montiert werden, indem die Gewindeboh- rungen auf der roboterseitigen (Kopf)platte verwendet werden oder indem Bolzen durch die roboterseitige (Kopf)platte zum Ro- boter oder zur Montagemaschine eingebracht werden.
Betrieb 8 Betrieb 8.1 Nachgiebigkeit Die Nachgiebigkeit der Fügehilfe ist durch drei Überlaststifte begrenzt. Wenn die Einheit die maximale Nachgiebigkeit erreicht hat, wird die Last von den Überlaststiften aufgenommen, um Schäden an den Scherkissen zu vermeiden. "Nachgiebigkeitsrichtungen" Einführung 17]. 8.2 Verriegelung (optional) Für Einheiten, die mit einer Verriegelungsfunktion ausgestattet sind, wird die Verwendung einer Druckluftversorgung von 60 bis 120 psi (4,1 bis 8,3 bar) empfohlen.
Seite 25
Betrieb WARNUNG Die Einheit muss sich in entriegelter Position befinden, um eine vollständige Nachgiebigkeit sicherzustellen. Luftanschluss "Entriegeln" Luftanschluss "Verriegeln" Belastung Belastung 03.00 | FUS | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389084...
Betrieb 8.3 Verriegelungssensorik (optional) Bei den Baugrößen 100 und 200 wird die Verriegelungssensorfunktion realisiert, indem die Position der Feststellschraube überwacht wird. Bei der Baugröße 400 wird die Position der Lagerplatte überwacht, um die Verriegelungssensorfunktion zu realisieren. Wenn dem Luftzylinder Luftdruck zugeführt wird, um die Einheit zu verriegeln, wird die Feststellschraube in die werkzeugseitige (Boden)platte gezogen.
Fehlerbehebung 9 Fehlerbehebung Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Die Einheit verriegelt bzw. Luftversorgung prüfen. Pneumatische Zylinderstange muss im entriegelt nicht verriegelten Zustand eingefahren sein. Pneumatische Zylinderstange muss im entriegelten Zustand vollständig ausgefahren sein. Wenn einem Anschluss Luft zugeführt wird, wird der gegenüberliegende Anschluss entlüftet.
Wartung 10 Wartung 10.1 Verriegelung (optional) Der Verriegelungsmechanismus muss in regelmäßigen Abständen auf freien Lauf und Ablagerungen geprüft werden. Überlaststifte müssen am Kontaktpunkt mit der Lagerplatte mit einem leichten Maschinenöl geschmiert werden Wartungs- und Schmierintervalle 28]. Feststellschrauben und Buchsen müssen auf Schmiermittel geprüft werden Wartungs- und Schmierintervalle 28].
Wartung 10.4 Schmiermittel/Schmierpunkte SCHUNK empfiehlt die aufgeführten Schmierstoffe. Bei der Wartung alle Schmierstellen mit Schmierstoff behandeln. Den Schmierstoff mit einem nichtfasernden Tuch dünn auftragen. Schmierstelle Schmierstoff Unterhalb des Kopfes der Feststellschraube MIL-A-907E zwischen Feststellschraubbuchse Feststellschraube Sensoranschlüsse Sensoroberfläche Kontaktpunkt Überlaststift und...
Zusammenbauzeichnungen 11.5 Baugröße 200 der 9116-Baureihe Scherkissenposition ohne Verriegelung und Sensor 03.00 | FUS | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389084...
Seite 37
Zusammenbauzeichnungen 03.00 | FUS | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389084...
Zusammenbauzeichnungen 11.6 Baugröße 200 der 9116-Baureihe mit (6) HCL-12, Verriegelung und Stahllagerplatte 03.00 | FUS | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389084...
Seite 39
Zusammenbauzeichnungen 03.00 | FUS | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389084...
Zusammenbauzeichnungen 11.9 Baugröße 400 der 9116-Baureihe mit Verriegelung und Verriegelungssensorik (PNP) 03.00 | FUS | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389084...
Seite 43
Zusammenbauzeichnungen 03.00 | FUS | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389084...
Seite 44
Zusammenbauzeichnungen 03.00 | FUS | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389084...