Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeit An Der Elektrischen Ausrüstung; Personal Für Betrieb/Bedienung, Wartung Und Reinigung; Bestimmungsgemäße Verwendung; 2.4 Bestimmungswidrige Verwendung - SystemAir DVV-Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.2
Arbeit an der elektrischen Ausrüstung
 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Ventilators dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektro-
technisch unterwiesenen Person ausgeführt werden. Diese Person muss die einschlägigen Sicherheitsvorschriften
kennen, um mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.
2.2.3
Personal für Betrieb/Bedienung, Wartung und Reinigung
 Betrieb/ Bedienung, Wartung und Reinigung darf nur von ausgebildetem und dazu berechtigtem Personal durch-
geführt werden. Das Bedienpersonal muss über entsprechende Kenntnisse verfügen, den Ventilator zu bedienen.
Im Falle einer Störung oder eines Notfalls muss es richtig und angemessen reagieren können.
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ventilatoren DVV/DVVI (I = schallisoliert) sind ausschließlich zum Einbau in lüftungstechnische Anlagen außerhalb
von Gebäuden (auf Dächern) vorgesehen. Sie können entweder in ein Kanalsystem als auch frei ansaugend über Ein-
strömdüse und ein saugseitiges Berührungschutzgitter eingebaut warden.
 Die Ventilatoren DVV/DVVI eignen sich für die Absaugung von sauberer Luft, Luft mit geringem Staub- und Fettge-
halt, Medien bis zu einer max. Dichte von 1,3 kg/m³ und einer zulässigen Feuchte von max. 95 %.
 Die maximal zulässigen Betriebsdaten auf dem Typenschild gelten für eine Luftdichte von ρ = 1,2 kg/m³
(Meereshöhe) und eine maximale Luftfeuchtigkeit von 80 %.
 Tägliche Lüftung von Medium -20 bis 120 °C, Dauerbetrieb. Auf Anfrage können die Motoren mit Wicklungsheizung
ausgestattet werden, um bei niedrigeren Temperaturen eingesetzt werden zu können.
 Rauch- und Wärmeabzugsventilatoren DVV, DVVI/F400 bzw. F600 sind zur Förderung heißer Rauchgase bis 400
°C/120 Min (F400/120, F400/90, F300, F200) bzw. bis 600 °C/120 Min geeignet. Sie wurden für die Verwendung in
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen im Brandfall sowie für die Belüftung unter Normalbedingungen entwickelt (Dop-
pelfunktion). Rauchfreie Räume und Fluchtwege erleichtern die Evakuierung von Personen und Ausstattung im
Brandfall und tragen zu schnelleren und effizienteren Löscharbeiten bei. Sie schützen die Gebäudestruktur und die
Anlagen gegen zu hohe Temperaturen und verlangsamen die Brandausbreitung auf umliegende Bereiche.
Schneelastklassifizierung: SL 0, nur für den Einbau auf beheizten Gebäuden unter Beachtung der möglichen
Wärmeübertragung geeignet. Mit dem Zubehör FSL ist der Einbau auf nicht beheizten Gebäuden bis Schneelas-
tklasse SL 1000 zulässig. Im Brandfall müssen alle Motorschutzeinrichtungen und Motorsteuerungen überbrückt
werden, um die Funktion zu garantieren (Anschluss direkt ans Netz).
 Die Versionen DVV-T und DVV/120 dürfen nur für die allgemeine, tägliche Belüftung eingesetzt werden, nicht zur
Entrauchung.

2.4 Bestimmungswidrige Verwendung

Bestimmungswidrige Verwendung bedeutet vor allem eine von der Beschreibung abweichende Verwendung des Ven-
tilators. Folgende Punkte sind bestimmungswidrig und gefährlich:
- Verwendung eines Ventilators ohne ordnungsgemäße Kennzeichnung (Temperatur/Zeit-Klasse bei der En-
trauchung);
- Nicht geeignet zur Absaugung von Medien, die Staub enthalten, oder Medien mit einer Staubkonzentration, die
durch Staubablagerungen den Betrieb und Explosionsschutz beeinträchtigen könnten (geeignete Filterung
erforderlich);
- Fördern von fetthaltigen Medien;
- Die Ventilatoren DVV/F400, /F600, -T, /120 sind nicht für die Absaugung aus explosionsgefährdeten Bereichen
ausgelegt;
- Im Falle einer Absaugung von aggressiven Medien ist ein zusätzlicher Säureschutz erforderlich;
- Nicht geeignet für die Verwendung in Räumen;
- Betrieb ohne Kanalsystem oder Schutzgitter (Ansaugschutz);
- Betrieb mit verschlossenen Luftanschlüssen;
6
DVV 13.02.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis