Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung - Moser 1234 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1234:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
f Nach der Reinigung des Schneidsatzes empfehlen
wir ein Hygienespray. Es hält alle Schneidsätze
hygienisch rein und wirkt gegen Bakterien und
Viren.
f Ölen Sie den Schneidsatz vor Gebrauch mit
Schneidsatzöl (Abb. 5).
f Wir empfehlen, den Schneidsatz während und nach
der Benutzung mit Blade Ice Spray zu reinigen und
zu pflegen. Das Blade Ice Spray sorgt für sofortige
Kühlung, Ölung und Reinigung des Schneidsatzes
bei gleichzeitigem Korrosionsschutz.
f Schalten Sie die Maschine kurz an (ca. 10 Sekun-
den), um für eine gleichmäßige Verteilung des
Ölfilms zu sorgen.
f Für eine gute und lang anhaltende
Schneidleistung ist es wichtig den Schneid-
satz häufig zu ölen.
f Wenn nach längerer Gebrauchsdauer
trotz regelmäßigem Reinigen und Ölen
die Schneidleistung nachlässt, sollte der
Schneidsatz ausgewechselt werden.
f Wischen Sie das Gerät nur mit einem weichen,
eventuell leicht feuchten Tuch ab.
Austausch des Schneidsatzes
1. Arretierhebel (G) nach unten drücken (Abb. 6 ⓐ )
und gleichzeitig den Scherkamm an den seitlichen
Griffmulden (J) greifen (Abb. 6 ⓑ ) und bei gedrück-
tem Arretierhebel vom Gerät abziehen (Abb. 7 ⓐ ).
2. Das Schermesser nach unten drücken und abneh-
men (Abb. 7 ⓑ ).
3. Das neue Schermesser auf die Kunststoff-Führung
setzen und niederdrücken (Abb. 8 ⓐ ), so dass der
Haken (E) der Haltefeder in den Messerausschnitt
greift (Abb. 8 ⓑ ) und die Führungsrille Schermes-
sers (D) in die Kunststoff-Führung (H) einrastet.
4. Den neuen Scherkamm an den seitlichen Griffmul-
den (J) fassen und in die Führungsnut (I) einführen
(Abb. 9).
5. Den Scherkamm bis zum Einrasten nach vorne
schieben.
Problembehebung
Schneidsatz schneidet schlecht. Schneidsatz rupft.
Ursache: Schneidsatz ist verschmutzt.
f Reinigen und ölen Sie den Schneidsatz (Abb. 4/5).
Ursache: Schneidsatz ist verschlissen.
f Tauschen Sie den Schneidsatz aus (Abb. 6/7/8/9).
Hautverletzung
Ursache: Zu starker Druck auf die Haut.
f Schwächerer Druck auf die Haut.
Ursache: Schneidwinkel zu steil angesetzt.
f Gerät flacher ansetzen.
Gerät läuft nicht.
Ursache: Defekte Stromversorgung.
f Überzeugen Sie sich von der einwandfreien Kon-
taktierung zwischen Gerätestecker und Steckdose.
Überprüfen Sie das Stromkabel auf eventuelle
Beschädigungen.
Wenn Sie das Problem mit diesen Hinweisen nicht
beheben können, wenden Sie sich an unsere Service-
center. Versuchen Sie keinesfalls das Gerät selbst zu
reparieren!

Entsorgung

Vorsicht! Umweltschäden bei falscher
Entsorgung.
f Die ordnungsgemäße Entsorgung dient
dem Umweltschutz und verhindert mögliche
schädliche Auswirkungen auf Mensch und
Umwelt.
Beachten Sie im Falle der Entsorgung des Geräts die
jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
Information zur Entsorgung von elektrischen
und elektronischen Geräten in der europäischen
Gemeinschaft:
Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird
für elektrisch betriebene Geräte die Entsor-
gung durch nationale Regelungen vorgegeben,
die auf der EU-Richtlinie 2012/19/EU über
Elektronik-Altgeräte (WEEE) basieren. Danach
darf das Gerät nicht mehr mit dem kommuna-
len oder Hausmüll entsorgt werden.
Das Gerät wird bei den kommunalen
Sammelstellen bzw. Wertstoffhöfen kostenlos
entgegengenommen.
Die Produktverpackung besteht aus recyc-
lingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese
umweltgerecht und führen diese der Wieder-
verwertung zu.
DEUTSCH
de
en
da
no
hu
bg
uk
9
fr
it
es
pt
nl
sv
fi
tr
pl
cs
sk
hr
sl
ro
ru
et
lv
lt
el
ar

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis