Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regler Und Anschlüsse; Bedienelemente Der Oberseite - Schema; Bedienelemente Der Oberseite - M-Audio Sono 61 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sono 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regler und Anschlüsse
Bedienelemente der Oberseite — Schema
6
7
5
4
3
2
1

Bedienelemente der Oberseite

1
Modulationsrad (Modulation): Über dieses Rad können Sie Ihrem Spiel Expressivität hinzufügen, indem bestimmte
Effekte verstärkt, bzw verändert werden Das Modulationsrad bewirkt normalerweise einen Vibrato- (Änderung der Intonation)
oder Tremolo (Änderung der Lautstärke) -effekt im ausgewählten Sound Das MIDI-Datenspektrum des Modulationsrads
reicht von 0 bis 127, wobei 0 den Sound unverändert wiedergibt (das Rad ist zum Nutzer gedreht) Beachten Sie, dass Sie
dem Modulationsrad statt der Modulation (MIDI CC 1) auch die Steuerung anderer MIDI-Parameter zuweisen können Mehr
hierzu finden Sie im Kapitel "ProKeys Sono-Spezialfunktionen im Edit-Modus" in diesem Handbuch
2
Kopfhörerausgänge (Phones): Diese beiden Ausgänge sind für Standard-Stereoklinken (6,3 mm) ausgerichtet Die
Lautstärke dieser Ausgänge lässt sich über den Hauptlautstärkeregler (6) einstellen
3
Pitch-Bend-Rad (Pitch Bend): Mit diesem Rad können Sie Ihr Spiel äußerst expressiv gestalten, indem Sie gezielt die
Tonhöhe einzelner Noten verändern Drehen Sie das Rad nach oben, um den Ton anzuheben, drehen Sie es nach unten, um
ihn zu senken Das Rad ist federgetrieben und begibt sich selbsttätig zurück in die Mittelstellung, wenn Sie es loslassen
4
Octave Shift (Data) < > Buttons: In diesem Benutzerhandbuch tragen diese Buttons die Bezeichnung "Data-Buttons"
Standardmäßig verschieben diese Buttons die "Mitte" des Keyboards in Oktavschritten Drücken Sie den Data > -Button
(rechts), um die Noten um eine Oktave nach oben zu transponieren (D2 wird beispielsweise zu D3) Wenn die Noten nach
oben transponiert werden, leuchtet die LED über dem rechten Data-Button Drücken Sie den Data < -Button (links), um die
Noten um eine Oktave nach unten zu transponieren (G4 wird beispielsweise zu G3) und die LED über dem linken Data-
Button leuchtet Drücken Sie beide Data-Buttons gleichzeitig, um das Keyboard wieder zu "zentrieren" und die Original-
Stimmung wieder herzustellen (Octave-Shift = 0) und die Data-Button-LEDs über den erlöschen Die Data-Buttons können
auch anderen MIDI-Funktionen zugewiesen werden und andere Funktionen von ProKeys Sono steuern Mehr hierzu finden
Sie im Kapitel "ProKeys Sono-Spezialfunktionen im Edit-Modus" in diesem Handbuch
5
Edit-Modus-Button (Edit Mode): Wenn Sie diesen Button drücken, leuchtet die entsprechende LED und das Keyboard
wird in den Edit-Modus versetzt Mit den Tasten senden Sie in diesem Modus keine MIDI-Daten mehr sondern wählen
Spezialfunktionen und geben Daten ein Detaillierte Informationen zum Edit-Modus finden Sie im Kapitel "ProKeys Sono-
Spezialfunktionen im Edit-Modus" in diesem Handbuch Drücken Sie diesen Button erneut, um den Edit-Modus zu verlassen
6
Hauptlautstärkeregler (Master Volume): Stellen Sie hier den Pegel des Signals ein, das an die Hauptausgänge (17)
sowie an die Kopfhörerausgänge (2) gesendet wird
7
Mikrofon-Gain-Regler (Mic Gain): Mit diesem Regler stellen Sie die Lautstärke (Gain) des Mikrofoneingangs ein Die
grüne Signal-LED leuchtet, wenn ein Signal am Mikrofoneingang anliegt (d h das eingehende Audiosignal ist höher als
-20dB) Die rote Peak-LED leuchtet wenn durch zu hohen Eingangspegel das Signal verzerrt wird (Clip) In diesem Fall sollte
der Mikrofon-Gain-Regler heruntergedreht werden
ProKeys Sono 61 Beutzerhandbuch
8
9 10
11 12
13 14
15
16
|
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis