Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
M-Audio Axiom Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Axiom:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Axiom
Benutzerhandbuch
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M-Audio Axiom

  • Seite 1 Axiom Benutzerhandbuch Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.1 Aufbau der Axiom-Keyboards ........
  • Seite 3 Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards Deutsch...
  • Seite 4: Einführung

    Anleitung zur Installation Ihres Keyboards für das Arbeiten mit dem Computer. In Kapitel 2 werden die wichtigsten grundlegenden Funktionen des Keyboards vorgestellt. Kapitel 3 enthält eine ausführliche Beschreibung der Sonderfunktionen sowie Anleitungen zu ihrer Programmierung. In Kapitel 4 finden Sie Beschreibungen zu typischen Einsatzszenarien für Axiom. Kapitel 5 ist den MIDI-Funktionen und MIDI-Befehlen gewidmet.
  • Seite 5: Kapitel 1: Einstieg Und Überblick

    1.1.2 Rückseite 1.1.3 Bedienelemente Nachfolgend die Legende der in den vorstehenden Abbildungen bezifferten Bedienelemente: LCD-Display Numerisches Keypad (nur bei MIDI-Eingang Axiom 49 und 61) Slider (nur bei Axiom 49 und USB 1.1-Anschluss Octave-Buttons Anschluss für Gleichstromnetzteil Endlosdrehregler Pitchrad Power-Schalter Transportbuttons...
  • Seite 6: Installation

    1.2 Installation Hinweise zum Anschluss von Axiom an Ihren Computer finden Sie in den Abschnitten 1.2 und 1.3. Wenn Sie Axiom ausschließlich für die Steuerung eines externen Soundmoduls oder Synthesizers über den MIDI-Ausgang einsetzen wollen, können Sie die folgenden drei Abschnitte überspringen und ab Abschnitt 1.4 weiterlesen.
  • Seite 7: Netzteil-Anschluss

    Modelle gemeinsam beziehen. Axiom 25 weicht äußerlich etwas von den beiden größeren Modellen ab und die einzelnen Funktionen werden anders als bei Axiom 61 und 49 programmiert. Aus diesem Grund werden die Funktionen für Axiom 25 gesondert beschrieben.
  • Seite 8: Kapitelverweise Für Die Axiom-Funktionen

    Für die Aktivierung der entsprechenden Sonderfunktionen müssen Sie allerdings zuerst den Advanced-Button drücken. Der Button wird nun hinterleuchtet. Damit wird angezeigt, dass sich Axiom im Advanced Function-Modus befindet. Nun können Sie die gewünschte Sonderfunktion über die entsprechende Keyboardtaste auswählen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Modus keine MIDI-Notenbefehle über die Tastatur gesendet werden.
  • Seite 9: Keyboard

    Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards haben. Für die Werteingabe gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie den Advanced-Button (Axiom 25) und dann den entsprechenden Funktionsbutton. Geben Sie den nun gewünschten Wert über die numerischen Tasten der Keyboardtastatur ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste des Keyboards. Bei Axiom 49 und 61 drücken Sie einfach die entsprechende Funktionstaste und geben Sie den gewünschten Wert über die numerischen Tasten der Keyboardtastatur ein.
  • Seite 10: Octave-Funktion

    Über die Octave / Transpose-Buttons können Sie ebenso die Tonhöhe des angesteuerten Instruments verändern und auf Ihre Lieblingstonart (z.B. C- oder F-Dur) transponieren. Der Transpositionsbereich liegt bei jeweils 12 Halbtönen (entspricht 12 MIDI- Noten); d.h., wenn Sie 12 Mal "<" oder "<" drücken, transponieren Sie das über Axiom angesteuerte Instrument eine Oktave höher oder tiefer.
  • Seite 11: Einstellung Des Midi Channels

    Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards 2.2 Einstellung des MIDI Channels Die MIDI-Daten können über jeden der 16 MIDI-Kanäle von Axiom gesendet werden. Bitte beachten Sie, dass viele Host-Anwendungen MIDI-Daten auf mehreren Kanälen gleichzeitig empfangen können. Wenn Sie also mit externen MIDI-Geräten (Synthesizer, Soundmodul) oder virtuellen Instrumenten arbeiten, müssen Sie den Sendekanal von Axiom auf den Eingangskanal des jeweiligen Empfängergeräts...
  • Seite 12: Program / Bank Change-Befehle

    Manche MIDI-Geräte bieten Ihnen mehr als 128 Instrumente, welche in diesem Falle auf mehrere Soundbänke aufgeteilt sind. Um auf diese Bänke zugreifen zu können, müssen Sie entsprechende Bank MSB- bzw. Bank LSB-Befehle mit Axiom senden. Bitte lesen Sie im Benutzerhandbuch Ihres MIDI-Geräts nach, welchen Instrumenten welche Bank- und Program-Nummern zugeordnet sind.
  • Seite 13: Midi-Controllerbefehle

    Instrumente stehen Ihnen 128 MIDI-Controllerbefehle (MIDI-CCs) zur Verfügung. Diese Befehle beeinflussen u.a. die Parameter Lautstärke, Panorama, Expression, Reverb, Chorus und Portamento. Zum Senden der 128 Standard-MIDI-CCs können Sie sämtliche Controller von Axiom benutzen. Hierbei sollten Sie allerdings beachten, dass das angesteuerte MIDI-Gerät (bzw. Ihre Host-Anwendung) für den Empfang von MIDI-Controllerbefehlen ausgelegt sein muss, da es andernfalls nicht auf die gesendeten Befehle anspricht.
  • Seite 14 Geben Sie die Nummer des neuen zu programmierenden Controllers über die numerischen Tasten der < Keyboardtastatur ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Enter-Taste der Keyboardtastatur. Damit wird Axiom automatisch in den < Performance-Modus zurückgesetzt. Methode 2 hat den Vorteil, dass der zu programmierende Controller nicht bewegt bzw. gedrückt werden muss. Damit werden Controllersprünge am angesteuerten MIDI-Gerät vermieden.
  • Seite 15: Midi-Controller

    Sonderfunktionen zutreffenden Parameterwerte sowie die entsprechenden Effekte. Bei Axiom 49 und 61 erfolgt die Programmierung der Sonderfunktionen über den Data 1-, Data 2- und Data 3-Button; bei Axiom 25 über den Advanced- Button und die Data 1-, Data 2- und Data 3-Tasten der Keyboardtastatur.
  • Seite 16: Begrenzung Des Wertebereichs Der Hardware-Controller

    3.1.2 Drawbar-Modus Im Drawbar-Modus können Sie die Funktion der neun Slider von Axiom invertieren. (Diese Funktion steht nur bei Axiom 49 und 61zur Verfügung.) Wenn Sie ein Instrument ansteuern, das mit Drawbars statt Fadern ausgestattet ist (z.B das MB-3 Electromagnetic Organ von Key RigTM), sollten Sie mit dem Drawbar-Modus arbeiten.
  • Seite 17: Speichern Eigener Controller-Einstellungen

    Sie den Store-Button bzw. die Store-Taste. Die gespeicherten Einstellungen können Sie jederzeit über den Recall-Button bzw. die Recall-Taste aufrufen. Gehen Sie wie folgt vor: Axiom 49 und 61: Drücken Sie den Store-Button. < Geben Sie die Nummer des gewünschten Speicherplatzes (1-20) ein. Nutzen Sie hierzu die Nummerntasten des <...
  • Seite 18 3.2.1 Controller-Gruppen Die Controller von Axiom sind in Gruppen aufgeteilt (bei Axiom 49 und 61 in vier Gruppen: A, B, C und D; bei Axiom 25 in drei Gruppen: A, B und C). Sämtliche Controller-Einstellungen können gruppenweise gespeichert und wieder aufgerufen werden. Die...
  • Seite 19: Speichern Der Eigenen Einstellungen Auf Dem Computer

    3.2.3 Geräte-ID Wenn Sie mit Axiom 49 und 61 arbeiten, haben Sie die Möglichkeit, dem Keyboard eine Geräte-ID zuzuweisen. Dies ist hilfreich für das Versenden von Speicherauszügen, insbesondere wenn Sie mehrere Axiom-Keyboards besitzen. Bei Axiom 25 besteht diese Möglichkeit nicht. Diesen Modellen ist unveränderlich die Geräte-ID 127 zugewiesen. (Axiom 49 und 61 ist standardmäßig ebenso die Geräte-ID 127 zugewiesen.) Mit dieser Geräte-ID werden undifferenziert alle über den...
  • Seite 20: Endlosdrehregler

    Wie bereits in Kapitel 2 ausgeführt, können die Endlosdrehregler für alle in Anhang C aufgelisteten MIDI-Controller-Befehle programmiert werden. In diesem Falle fungieren die Drehregler genau wie die Slider von Axiom 49 und 61, d.h. wenn die Position des Reglers dem programmierten Mindest- oder Höchstwert entspricht, werden keine MIDI-Daten mehr übertragen, bis der Regler erneut in die entgegen gesetzte Richtung bewegt wird.
  • Seite 21: Empfindlichkeitskurven

    Die Schnelligkeit, mit der Sie die Endlosdrehregler bewegen, wirkt sich auf die Übertragung der MIDI-Increment/Decrement- Befehle aus. Axiom bietet Ihnen insgesamt drei verschiedenen Empfindlichkeitskurven (C1-C3) für unterschiedliche Increment/ Decrement-Schrittweiten. Sie können die Empfindlichkeitskurven jederzeit deaktivieren, sodass die Schrittweite unabhängig von der Schnelligkeit der Bewegung jedes Mal 1 beträgt.
  • Seite 22: Trigger-Pads

    < 3.5 Trigger-Pads Die 8 Trigger-Pads von Axiom reagieren anschlagdynamisch, d.h.: je nach Anschlagstärke werden höhere oder niedrigere Controllerwerte gesendet. Mit den Pads können Sie Drumpattern komponieren oder Samples und Loops triggern. In letzterem Falle gilt, dass die gesendeten Datenwerte umso höher ausfallen, je stärker Sie die Pads drücken.
  • Seite 23: Komponieren Von Drumpattern

    Off- und den Note On-Befehl definieren. 3.5.2 Komponieren von Drumpattern Standardmäßig sind die Trigger-Pads von Axiom für das Triggern von Drumsounds konfiguriert. Für das Komponieren von eigenen Drumpattern brauchen Sie den Pads nur noch die entsprechenden MIDI-Notenbefehle zuzuweisen (siehe den vorigen Abschnitt dieses Handbuchs). Zuvor müssen Sie sich lediglich mit der Zuordnung der einzelnen MIDI-Notenbefehle zu den triggerbaren Drumsounds vertraut machen.
  • Seite 24 Druck entsprechend an, bis der programmierte Höchstwert erreicht ist. Sobald Sie das Pad loslassen, wird der programmierte Mindestwert gesendet. Zur Programmierung der Mindest- und Höchstwerte gehen Sie wie folgt vor: Axiom 49 und 61: Wählen Sie das zu programmierende Pad wie in Kapitel 2 beschrieben aus. <...
  • Seite 25 Mit der Velocity Lock-Funktion (Vel. Lock) deaktivieren Sie die gewählte Velocity-Kurve und weisen den Pads eine feste Velocity- Einstellung zu. Die Velocity Lock-Funktion hat den Vorteil, dass Sie jedem einzelnen Pad einen eigenen Festwert zuweisen können. Bei Axiom 49 und 61 aktivieren Sie die Velocity Lock-Funktion, indem Sie gleichzeitig den Bank LSB- und den Glob Chan-Button drücken.
  • Seite 26: Simultanes Ansteuern Von Mehreren Midi-Geräten

    3.6.2 Aktivierung und Deaktivierung von Keyboardzonen Axiom 49 und 61 bieten Ihnen vier Keyboardzonen. Mit Axiom 25 stehen Ihnen drei Keyboardzonen zur Verfügung. Für die Konfiguration der einzelnen Zonen müssen Sie zunächst den Zone/Group-Button betätigen. Nun wird der Button hinterleuchtet.
  • Seite 27: Zonenbereiche

    Damit erhalten Sie Layersounds. Wenn Sie Layersounds vermeiden wollen, müssen Sie sicherstellen, dass während der Begrenzung des gewünschten Zonenbereichs alle übrigen Zonen deaktiviert sind und dass Sie einen Keyboardabschnitt auswählen, der noch nicht mit einer Zone belegt wurde. Davon abgesehen bietet Ihnen Axiom die Möglichkeit, mit überlappenden Zonen zu arbeiten.
  • Seite 28: Octave / Transpose-Funktion Für Keyboardzonen

    Beim Ausschalten von Axiom werden jeweils die zuletzt für die aktivierten Zonen gesendeten Befehle gespeichert. Außerdem können Sie die Befehle auf den Festspeicherplätzen von Axiom ablegen. Bevor Sie diese Informationen speichern, müssen Sie allerdings sicherstellen, dass die Controller-Gruppe A aktiviert ist, da die Zonenkonfigurationen unter den Einstellungen dieser Gruppe abgelegt werden.
  • Seite 29: Kanalzuweisung

    Display dadurch dargestellt, dass der Buchstabe "c" für die Kennzeichnung der Kanalinformation entfällt. In der Regel sind Geräte-IDs von 00 bis 127 üblich. Wenn Sie als Geräte-ID den Wert 127 eingeben, werden die mit Axiom gesendeten SysEx-Befehle von allen angeschlossenen Geräten empfangen.
  • Seite 30: Controller-Gruppe A

    Hinweis: Informationen zum Aufrufen der Presets der Controller-Gruppe A finden Sie im Abschnitt 3.2.1. Zur Controller-Gruppe A gehören das Pitchrad, das Modulationsrad, die Aftertouch-Leiste, das Sustainpedal und das Expressionpedal. Im Unterschied zu den übrigen Controllern von Axiom können diese Controller unabhängig von der Zoneneinteilung aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 31: Funktionale Steuermöglichkeiten

    3.8.1 Doppelbelegung für Tasten einrichten Die MIDI-Buttons und die Pedale von Axiom können für das Umschalten zwischen zwei verschiedenen Datenwerten programmiert werden. Ein Beispiel: Einer der MIDI-Buttons ist für die Werte "15" und "74" programmiert. Wenn Sie den Wert "15" senden wollen, drücken Sie ein Mal den MIDI-Button.
  • Seite 32: Zuweisung Von Mmc-Befehlen Zu Einem Button

    Verarbeitung von MMC-Befehlen unterstützen. Für das Senden von MMC-Befehlen stehen Ihnen die Transportbuttons von Axiom zur Verfügung. Unter Umständen müssen Sie jedoch zuvor Ihr Empfängergerät bzw. Ihre Host-Anwendung für die Verarbeitung der Befehle einrichten. Lesen Sie hierzu im Benutzerhandbuch Ihrer Anwendung bzw. Ihres externen Empfängergeräts nach.
  • Seite 33: Programmierung Von Rpn/Nrpn-Controllerdaten Für Fader Und Endlosdrehregler

    Mit Axiom wurde die Programmierung vereinfacht, da die gängigsten RPN/NRPN-Controllerdaten als Preset zur Verfügung stehen. Zusätzlich zu den Standard-MIDI-Controllerbefehlen 0 -127 können Sie mit Axiom auf die RPN/NRPN-Daten 128 -156 zugreifen. Die Zahl der jeweils anzuhängenden MIDI-Controllerbefehle hängt von der Art des genutzten Controllers ab (Drehregler, Slider, Pad, etc.).
  • Seite 34: Kapitel 4: Einsatzbeispiele

    Wenn Sie Axiom für den "MIDI Out from USB"-Modus aktivieren, werden die generierten MIDI-Controllerdaten nicht mehr direkt über den MIDI-Ausgang, sondern über den USB-Ausgang von Axiom übertragen. Wenn Sie Axiom einschalten, ist der "MIDI Out from USB"-Modus deaktiviert, d.h. die am Keyboard generierten MIDI-Befehle werden direkt am MIDI-Ausgang ausgegeben.
  • Seite 35: Direktaufnahmen Mit Sequenzer-Anwendungen

    Einsatz von Hardware-Sequenzern wird im vorliegenden Handbuch nicht eingegangen.) Gängige Sequenzer-Anwendungen sind beispielsweise Pro ToolsTM, CubaseTM und LogicTM. Bevor Sie Ihre Software mit Axiom einsetzen können, müssen Sie Axiom in Ihrer Anwendung als MIDI-Eingabegerät konfigurieren. Außerdem muss Ihr externer Tonerzeuger (Soundkarte, VST-Instrument, Soundmodul, etc.) die Verarbeitung von MIDI-Daten unterstützen.
  • Seite 36: Einsatz Eines Externen Soundmoduls

    4.3 Einsatz eines externen Soundmoduls Bei aktiviertem "MIDI Out from USB"-Modus (siehe Abschnitt 4.1) werden die vom Computer an Axiom gesendeten Daten direkt zum MIDI-Ausgang von Axiom und von dort aus zum externen Soundmodul geroutet. Damit funktioniert Axiom als USB-MIDI- Interface.
  • Seite 37: Kapitel 5: Erläuterungen Zu Den Midi-Befehlen

    Befehlen arbeiten, z.B. bei Geräten, die nach der GS-Spezifikation von Roland oder der XG-Spezifikation von Yamaha konfiguriert sind. Bei diesen Geräten ist der Bank Change für den Zugriff auf Extra-Stimmen und Effekte unabdinglich. Das Senden von Program- und Bank Change-Befehlen mit Axiom ist denkbar einfach. Wie Sie Axiom für diese Befehle programmieren, erfahren Sie in Abschnitt 2.3.
  • Seite 38: Sysex-Meldungen

    Und zu guter Letzt... Falls sich wider Erwarten Probleme mit einer der Funktionen von Axiom einstellen sollten, lesen Sie sich bitte zuerst die nachfolgenden Tipps zur Fehlerbehebung durch. Bei nachhaltigen Problemkonstellationen können Sie sich anschließend gerne an den technischen Support von M-Audio wenden.
  • Seite 39: Kapitel 6: Fehlerbehebung

    Praxis zu empfindlichen Leistungsbeeinträchtigungen kommen. Axiom funktioniert plötzlich nicht mehr, nachdem es nach der Installation zunächst einwandfrei lief. Schalten Sie Axiom für 10 Sekunden aus. Starten Sie Ihren Computer neu und schalten Sie Axiom erneut ein. Sollte das <...
  • Seite 40: Kapitel 9: Anhänge

    Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards Kapitel 9: Anhänge Anhang A – MIDI IMPLEMENTATION CHART Funktion Übertragung Empfang Kommentar Basic Default 1-16 Channel Changed 1-16 Mode Default Mode 3 Messages Altered ***** Note 0-127 Number True Voice ***** Velocity Note ON Note OFF After Key’s...
  • Seite 41: Anhang B - Nützliche Midi-Daten

    Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards Anhang B - Nützliche MIDI-Daten B1 - MIDI-Instrumente – Program Change-Nummern Piano Bass Holzblasinstrumente Synth-Effekte 0 Acoustic Grand Piano 32 Acoustic Bass 64 Soprano Sax 96 SFX Rain 1 Bright Acoustic Piano 33 Fingered Bass 65 Alto Sax...
  • Seite 42 Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards B3 - NRPN-Befehle für Roland GS und Yamaha XG NRPN NRPN Data Data CC99 CC98 CC06 CC38 08 00-7F (-64 - 0 - +63) Vibrato Rate (relative change) 09 00-7F (-64 - 0 - +63) Vibrato Depth (relative change)
  • Seite 43: Anhang C - Standard-Midi-Controllernummern (Midi-Ccs)

    Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards Anhang C – Standard-MIDI-Controllernummern (MIDI-CCs) Bank Select Gen Purpose 2 LSB Non-Reg Param LSB Modulation Gen Purpose 3 LSB Non-Reg Param MSB Breath Control Gen Purpose 4 LSB Reg Param LSB Controller 3 Controller 52 Reg Param MSB...
  • Seite 44: Anhang D - Controllernummern Für Lineare Controller

    Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards Anhang D – Controllernummern für lineare Controller Von diesen Einstellungen sind folgende Controller von Axiom betroffen: Sliders < Aftertouch-Leiste < Pitchrad < Modulationsrad < Expressionpedal < MIDI-Controllerbefehl Beschreibung Data 1 Data 2 Data 3 0-119 Standard MIDI CC's...
  • Seite 45: Anhang E - Controllernummern Für Nichtlineare Controller

    Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards Anhang E – Controllernummern für nichtlineare Controller Von diesen Einstellungen sind folgende Controller von Axiom betroffen: Frei programmierbare Buttons (nur bei Axiom 49 und 61) < Transportbuttons < Sustainpedal < MIDI-Controllerbefehl Beschreibung Data 1 Data 2 Data 3...
  • Seite 46: Anhang F - Controllernummern Für Endlosdrehregler

    Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards Anhang F – Controllernummern für Endlosdrehregler Diese Einstellungen gelten ausschließlich für die Endlosdrehregler von Axiom! MIDI-Controllerbefehl Beschreibung Data 1 Data 2 Data 3 0-119 Standard MIDI CC's 120-127 Channel Mode Messages Pitch Bend Sensitivity Channel Fine Tune...
  • Seite 47: Anhang G - Controllernummern Für Trigger-Pads

    Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards Anhang G – Controllernummern für Trigger-Pads Diese Einstellungen gelten ausschließlich für die Trigger-Pads von Axiom! MIDI-Controllerbefehl Beschreibung Data 1 Data 2 Data 3 0-119 Standard MIDI CC's 120-127 Channel Mode Messages Pitch Bend Range Channel Fine Tune...
  • Seite 48: Anhang H - Hexadezimalumrechnung

    Benutzerhandbuch für Axiom-Controllerkeyboards Anhang H - Hexadezimalumrechnung Hexadezimalwert Dezimalwert Hexadezimalwert Dezimalwert Hexadezimalwert Dezimalwert Deutsch...
  • Seite 49: Anhang I - Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen gelöscht. Zur Wiederherstellung der Werkseinstellung können Sie die Enigma-Software einsetzen. Enigma steht unter www.m-audio.com kostenlos zum Download bereit. Bitte beachten Sie in jedem Fall, dass manche der o.g. Anwendungen für den Einsatz mit Axiom konfiguriert werden müssen. Axiom und Ableton Live Ableton Live bietet keine standardkonformen MIDI-Controller-Zuweisungen, kann aber mit der MIDI-Lern-Funktion entsprechend konfiguriert werden.
  • Seite 50 Darbuka und Latigo sind VST/AU/RTAS-Plugins, die ausschließlich über eine Host-Anwendung aufgerufen werden können. Stellen Sie sicher, dass Sie Axiom in Ihrer Host-Anwendung als MIDI-Eingabegerät ausgewählt haben. Richten Sie einen Track in Ihrer Host-Anwendung für Darbuka oder Latigo ein. Lesen Sie hierzu im Benutzerhandbuch Ihrer Host-Anwendung nach. Um das Wizoo-Preset von Axiom voll ausschöpfen zu können, müssen Sie alle MIDI-Kanäle in der Host-Anwendung für Darbuka oder...
  • Seite 51 © 2006 Avid Technology, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Produkteigenschaften, technische Daten, Systemanforderungen und Verfügbarkeit können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Avid, M-Audio und Axiom sind Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen von Avid Technology, Inc. Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
  • Seite 52 M-Audio USA M-Audio Germany 5795 Martin Rd., Irwindale, CA 91706 Kuhallmand 34, D-74613 Ohringen, Germany Technical Support Technical Support web: www.m-audio.com/tech e-mail: support@m-audio.de tel (pro products): (626) 633-9055 +49 (0)7941 - 9870030 tel (consumer products): (626) 633-9066 fax: +49 (0)7941 98 70070...

Inhaltsverzeichnis