Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M-Audio Sono 61 Benutzerhandbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sono 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Instrument-Gain-Regler (Inst. Gain): Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel des Instrumenteneingangs ein Die grüne
Signal-LED leuchtet, wenn ein Signal am Instrumenteneingang anliegt (d h das eingehende Audiosignal ist höher als -20dB)
Die rote Peak-LED leuchtet wenn durch zu hohen Eingangspegel das Signal verzerrt wird (Clip) In diesem Fall sollte der
Instrument-Gain-Regler heruntergedreht werden
9
Mono-Button (Mono): Standardmäßig regeln Sie mit diesem Button wie die eingehenden Signale des Mikrofon-,
Instrumenten- und Aux-Eingangs über die Lautsprecher oder Kopfhörer gehört werden Wenn Sie diesen Button drücken,
werden die Eingangssignale jeweils zu gleichen Teilen zu beiden Stereo-Lautsprechern oder Kopfhörerkanälen gesendet und
erschienen so zentriert im Stereofeld
Beachten Sie, dass der Mono-Button standardmäßig nur den Sound verändert, den Sie hören Anders ausgedrückt, wenn
Sie mit bei aktivem Mono-button aufnehmen, werden die Signale der Mikrofon-, Instrument- und Aux-Eingänge nach wie vor
in getrennten Kanälen zum Computer gesendet, so dass in der Recording-Software das Mikrofon im linken Kanal und das
Instrument im rechten Kanal erscheint (der linke und rechte Kanal der Aux-Eingänge erschein jeweils im linken und rechten
Kanal der Anwendung)
Beachten Sie auch, dass der Mono-Button auch so eingestellt werden kann, dass die eingehenden Signale genau so
aufgenommen werden, wie Sie sie hören Wie Sie die Funktionsweise dieses Buttons ändern erfahren Sie unter "MONO
Input-Record-Key" im Kapitel "ProKeys Sono-Spezialfunktionen im Edit-Modus" in diesem Benutzerhandbuch
10 Direktmonitor-Regler (Direct Monitor): Über diesen Regler steuern Sie das Audiosignal der Mikrofon-, Instrument- oder
Aux-Eingänge, das direkt an die 6,3 mm-Hauptausgänge gesendet wird Auf diese Weise können Sie Ihre Eingänge nahezu
latenzfrei abhören
11 Piano Reset-Button (Piano Reset): Mit diesem Button setzen Sie die Piano- und Keyboard-Controller (Modulationsrad,
Voice-Lautstärkeregler und Sustainpedal) auf die Werkseinstellungen zurück Dies ist sehr nützlich, wenn z B ein Nutzer die
Einstellungen des ProKeys Sono geändert hat und schnell die Standard-Einstellungen zurückhaben möchte (etwa Local-
Modus "ein", Grand Piano-Sound geladen) Wenn Sie diesen Button drücken, wird auch ein "MIDI-Panic"-Befehl (d h
"All Notes Off"- und "Reset All Controllers"-Befehle) auf MIDI-Kanal 1 gesendet; eine hilfreiche Funktion falls MIDI-Noten
"hängen" Eine vollständige Liste der MIDI-Befehle, die gesendet werden, wenn Sie diesen Button drücken, finden Sie im
Anhang E ("Piano Reset-Button")
12 Voice-Lautstärkeregler (Voice Vol.): Dieser programmierbare Regler steuert standardmäßig die Lautstärke der integrierten
Sounds in ProKeys Sono Wie die Funktion dieses Reglers geändert werden kann, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
"Regler-Zuweisungen" im Kapitel "ProKeys Sono-Spezialfunktionen im Edit-Modus" in diesem Benutzerhandbuch
13 Reverb On/Off-Button (Reverb On/Off): Mit diesem Button aktivieren Sie den Reverb-Effekt von ProKeys Sono und
fügen ihn den integrierten Keyboardsounds zu Die Reverbtiefe kann über MIDI CC-Befehle eingestellt werden Siehe hierzu
das Kapitel "ProKeys Sono-Spezialfunktionen im Edit-Modus"
14 Chorus On/Off-Button (Chorus On/Off): Mit diesem Button aktivieren Sie den Chorus-Effekt von ProKeys Sono und
fügen ihn den integrierten Keyboardsounds zu Die Chorustiefe kann über MIDI CC-Befehle eingestellt werden Siehe hierzu
das Kapitel "ProKeys Sono-Spezialfunktionen im Edit-Modus"
15 Soundauswahl-Buttons: Über diese Buttons wählen Sie einen der fünf hochwertigen Sounds für das ProKeys Sono-
Keyboard aus
16 Keyboard: ProKeys Sono verfügt über 61 halbgewichtete anschlagdynamische Tasten in Normalgröße
ProKeys Sono 61 Beutzerhandbuch
|
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis