Herunterladen Diese Seite drucken

Orion 8297 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

abbildung 11.
Um den Sekundärspiegel axial unter dem Fokussierer zu
zentrieren, halten Sie den Sekundärspiegelhalter mit den Fingern fest, während
Sie die mittlere Schraube mit einem großen Kreuzschlitz-Schraubendreher
anpassen. Die Neigung des Sekundärspiegels wird später mit Hilfe der drei
kleinen Stellschrauben um die große Schraube in der Mitte eingestellt.
Rändelschrauben
für die
Strebeneinstellung
abbildung 12.
Um den Sekundärspiegel im Okularauszug des
Fokussierers radial zu verschieben, drehen Sie an den beiden Rändelschrauben
für die Strebeneinstellungen, die sich senkrecht zum Fokussierer befinden.
Lockern Sie dazu mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher
die drei kleinen Stellschrauben für die Sekundärspiegelausrichtung
in der Zentralnabe der vier Streben um einige Umdrehungen.
Halten Sie den Spiegelhalter (der Zylinder an der Rückseite des
Sekundärspiegels) mit einer Hand fest, während Sie die Schraube
in der Mitte mit einem großen Kreuzschlitz-Schraubendreher
einstellen (Abbildung 11). Wenn Sie die Schraube im Uhrzeigersinn
drehen, wird der Sekundärspiegel in Richtung der vorderen
Öffnung des Optikrohrs bewegt. Drehen Sie die Schraube gegen
den Uhrzeigersinn, wird der Sekundärspiegel dagegen in Richtung
des Primärspiegels verschoben. Wenn der Sekundärspiegel im
Okularauszug des Fokussierers in axialer Richtung zentriert ist,
drehen Sie den Sekundärspiegelhalter so weit, bis die Reflexion
des Primärspiegels möglichst zentriert auf dem Sekundärspiegel
erscheint. Sie muss nicht perfekt zentriert sein, aber das ist jetzt erst
einmal in Ordnung. Ziehen Sie dann die drei kleinen Stellschrauben
für die Sekundärspiegelausrichtung gleichmäßig fest, um den
Sekundärspiegel in dieser Position zu fixieren.
anpassen der radialen Position des sekundärspiegels
Wie die axiale Position wurde auch die radiale Position des
Sekundärspiegels bereits werkseitig eingestellt, sodass eine erneute
Anpassung wahrscheinlich überhaupt nicht oder zumindest nur
einmal erforderlich ist.
Mit der „radialen Position" ist die Position des Sekundärspiegels
auf der Achse gemeint, die senkrecht zum Okularauszug des
Fokussierers steht (siehe Abbildung 12). Diese Position wird wie
in der Abbildung gezeigt mit Hilfe der beiden Rändelschrauben
für die Strebeneinstellung angepasst. Lockern Sie eine der
Rändelschrauben, während Sie die gegenüber liegende anziehen,
bis der Sekundärspiegel im Okularauszug radial zentriert ist. Lockern
Sie die Rändelschrauben nicht zu viel, da sie sich andernfalls
vollständig von den Enden der Streben lösen. Achten Sie bei dieser
Einstellung auch darauf, dass Sie die Streben nicht unter Spannung
setzen, weil sie sich ansonsten möglicherweise verbiegen.
anpassen der drehlage des sekundärspiegels
Der Sekundärspiegel muss frontal zum Fokussierer stehen. Wenn
der Spiegel vom Fokussierer weggedreht erscheint, muss die
Drehlage angepasst werden. Auch diese Einstellung wird jedoch in
der Regel nur selten, wahrscheinlich sogar niemals, durchgeführt
werden müssen.
Halten Sie den Sekundärspiegelhalter seitlich mit Ihren Fingern fest.
Lockern Sie dann die Schraube in der Mitte des Sekundärspiegelhalters
mit einem großen Kreuzschlitz-Schraubendreher lediglich um etwa
eine viertel Umdrehung (gegen den Uhrzeigersinn). Dies sollte
ausreichen, um den Sekundärspiegel leicht in eine Richtung drehen
zu können. Schauen Sie in die Kollimationskappe, und drehen Sie den
Spiegel dann leicht hin und her, um ein Gefühl dafür zu entwickeln,
wie die jeweilige Bewegung das dargestellte Bild beeinflusst. Drehen
Sie den Spiegel dann so, dass er frontal zum Fokussierer steht.
Halten Sie den Spiegelhalter in dieser Position fest, während Sie
die Schraube in der Mitte im Uhrzeigersinn festziehen. Achten Sie
darauf, die Schraube nicht zu fest anzuziehen. Manchmal verändert
sich beim Festziehen der Schraube die Position des Spiegels wieder
geringfügig. Halten Sie ihn deshalb so lange fest, bis der Spiegel
frontal zum Fokussierer steht und in dieser Position sicher fixiert ist.
anpassen der neigung des sekundärspiegels
Die Neigung des Sekundärspiegels muss unter Umständen von Zeit zu
Zeit angepasst werden. Wenn bei Verwendung der Kollimationskappe
nicht die gesamte Primärspiegelreflexion im Sekundärspiegel sichtbar ist
(siehe Abbildung 8c), müssen Sie die Neigung des Sekundärspiegels
anpassen. Lockern Sie zunächst eine der drei Stellschrauben für die
Sekundärspiegelausrichtung mit einem 2-mm-Inbusschlüssel um
etwa eine Umdrehung, und ziehen Sie dann die anderen beiden an,
um den Sekundärspiegel zu fixieren (Abbildung 13). Lockern Sie
bei diesem Schritt nicht die Schraube in der Mitte. Das Ziel besteht
darin, die Reflexion des Primärspiegels im Sekundärspiegel (wie in
Abbildung 8d) zu zentrieren. Wenn diese zentriert wurde, ist die
Anpassung des Sekundärspiegels abgeschlossen. Machen Sie sich
keine Sorgen, wenn die Reflexion des Sekundärspiegels (der dunkle
Kreis mit den vier angrenzenden Streben) eine Fehlkollimation aufweist.
Die erforderliche Anpassung findet im nächsten Schritt während der
Ausrichtung des Primärspiegels statt.
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8296