Herunterladen Diese Seite drucken

Orion 8297 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Fotografieren mit den newton-astrografen
Die schnelle Paraboloptik der hier beschriebenen Modelle ermöglicht
helle Bilder und kurze Belichtungszeiten. Schnelle Optiken gehen
stets mit gewissen Abbildungsfehlern und Verzerrungen am Rand
des Sichtfelds einher. Um dennoch die bestmögliche Bildqualität zu
erzielen, empfehlen wir deshalb unbedingt die Verwendung eines
Komakorrektors (separat erhältlich), der für die Verwendung mit
Newton-Teleskopen mit einem Öffnungsverhältnis von f/4 geeignet ist.
Viele gängige Komakorrektoren bestehen aus einem Gehäuse
mit einem Durchmesser von 2 Zoll (51 mm) und verfügen über
ein T-Gewinde zur Befestigung an einer Kamera. In der Regel
wird der Komakorrektor über das T-Gewinde (bei digitalen
Spiegelreflexkameras über einen kompatiblen T-Ring) an der
Vorderseite des Kameragehäuses montiert und anschließend in
den 2-Zoll-Zubehöradapter des Okularauszugs des Fokussierers
eingesetzt. Durch die Verwendung eines Komakorrektors können
Sie den gesamten bildgebenden Bereich Ihrer Kamera nutzen, ohne
später die Ränder Ihrer Astrofotos aufgrund optischer Verzerrungen
bearbeiten zu müssen. Eine Liste der kompatiblen Komakorrektoren
finden Sie auf der Website von Orion.
Befestigen einer CCd-Kamera
Die hier beschriebenen Orion Newton-Astrografen wurden so
konstruiert, dass sie über eine 2-Zoll-Steckhülse (51 mm) CCD-
Kameras aufnehmen können bzw. statt der Steckhülse ein 2-Zoll-
Komakorrektor (51 mm) wie ein Okular direkt in den Fokussierer
des Teleskops eingesetzt wird (Abbildung 5). Die 2-Zoll-Steckhülse
(51 mm) wird mit den zwei Stellschrauben befestigt. Wenn im
Lieferumfang Ihrer CCD-Kamera keine kompatible 2-Zoll-Steckhülse
(51 mm) enthalten ist oder Sie keinen Komakorrektor verwenden
möchten, ist ein profilloser Kameraadapter für die Fokalfotografie
erforderlich (erhältlich bei Orion). Der profillose Adapter ist mit einem
T-Außengewinde ausgestattet, das auf das T-Innengewinde Ihrer
Kamera passt.
Hinweis: Je nach den technischen Daten Ihrer CCD-Kamera müssen
Sie möglicherweise mit T-Gewinden kompatible Distanzringe
zwischen den Komakorrektor und die CCD-Kamera einsetzen,
um den erforderlichen Abstand zwischen der hinteren Linse des
Komakorrektors und dem Bildgebungssensor der Kamera zu erreichen.
Befestigen einer digitalen spiegelreflexkamera
Zum Befestigen einer digitalen Spiegelreflexkamera benötigen
Sie einen T-Ring, der für Ihr Kameramodell geeignet ist. Wenn Sie
keinen Komakorrektor verwenden möchten, brauchen Sie zusätzlich
einen profillosen Kameraadapter für die Fokalfotografie (erhältlich
bei Orion). Befestigen Sie dann einfach den T-Ring am Gehäuse der
Kamera, und schrauben Sie den profillosen Kameraadapter auf den
T-Ring. Setzen Sie dann die Steckhülse des Kameraadapters in den
2-Zoll-Zubehöradapter (51 mm) des Fokussierers ein, fixieren Sie sie
mit den Arretierschrauben (Abbildung 6).
Bei Verwendung eines Komakorrektors schrauben Sie diesen in den
T-Ring am Gehäuse Ihrer digitalen Spiegelreflexkamera. Setzen Sie
dann den Komakorrektor über den 2-Zoll-Zubehöradapter (51 mm)
in den Fokussierer ein, und fixieren Sie die Kamera mit den beiden
Arretierschrauben für den Zubehöradapter.
entfernen des Kameraadapters von der Rohrschelle
Wenn Sie über den Rohrschellen eine optionale Montierungsplatte
zur Befestigung eines Leitrohrs montieren möchten, müssen Sie
zunächst den Kameraadapter entfernen. Entfernen Sie dazu zunächst
die Rohrschelle vom Teleskop. Nehmen Sie dann den Kunststoffring
von der Schraube ab. Ziehen Sie dann die Filzauskleidung an der
Innenseite der Rohrschelle soweit ab, dass der Schraubenkopf mit
6
abbildung 5.
Die Orion Parsec 8300-CCD-Kamera mit dem profillosen
2-Zoll-Kameraadapter (32 mm, Steckhülse), der im Lieferumfang der
Kamera enthalten ist.
Profilloser
Kameraadapter
(nicht
sichtbar)
2-Zoll-
Zubehöradapter
(32 mm)
abbildung 6.
Für die Befestigung einer digitalen Spiegelreflexkamera
werden ein T-Ring für das jeweilige Kameramodell und ein T-Adapter benötigt,
wie z. B. der profillose Orion-Kameraadapter für die Fokalfotografie, der in den
2-Zoll-Zubehöradapter (32 mm) passt.
2-Zoll-Aufsteckadapter
1,25-Zoll-Okularhalter
(32 mm)
36-mm-Verlängerung
abbildung 7.
Der 1,25-Zoll-Okularhalter (32 mm) und die beiden 2-Zoll-
Verlängerungen, die im Lieferumfang der beiden hier beschriebenen Newton-
Astrografen enthalten sind.
2-Zoll-Steckhülse
(32 mm)
Digitale
Spiegelreflexkamera
T-Ring
(51 mm),
2-Zoll-Gewindeadapter
(51 mm),
30-mm-Verlängerung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8296