Herunterladen Diese Seite drucken

Orion 8297 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Reflexion Ihres Auges
Markierung der Spiegelmitte
für mehr Klarheit
nicht dargestellt
Kante des
Sekundär-
spiegels
Sekundär-
spiegelhalter
Reflexion des
Sekundärspiegelhalters
mit Streben
a.
abbildung 8.
Kollimieren der Optik. (a) Wenn die Spiegel richtig ausgerichtet sind, sollte die Ansicht längs des Okularauszugs des Fokussierers so aussehen.
(b) Das Bild könnte etwa so aussehen, wenn die Optik bei eingesetzter Kollimationskappe falsch ausgerichtet ist. (c) Hier ist der Sekundärspiegel unter dem
Fokussierer zentriert, aber er muss justiert (gekippt) werden, sodass der Primärspiegel vollständig sichtbar wird. (d) Der Sekundärspiegel ist korrekt ausgerichtet,
aber der Primärspiegel muss noch eingestellt werden. Wenn der Primärspiegel richtig ausgerichtet wurde, ist der „Punkt" der Kollimationskappe zentriert (wie in (e)).
einem Schraubendreher zugänglich ist. Entfernen Sie jetzt mit einem
Kreuzschlitz-Schraubendreher die Schraube aus der Rohrschelle.
Verlegen Sie die selbstklebende Filzauskleidung wieder über dem
entstandenen Loch. Jetzt können Sie eine Montageplatte an den
Rohrschellen montieren, um darauf ein Leitrohr zu befestigen.
Die hier beschriebenen Orion Newton-Astrografen sind mit einer Reihe
besonderer Produktmerkmale ausgestattet, um den Kontrast des
Bilds bei Astrofotografie- und Beobachtungssitzungen zu maximieren.
Dazu gehören unter anderem mehrere Ringblenden an der Innenseite
des Optikrohrs. Das 8-Zoll-Modell verfügt über 9 Ringblenden, das
Modell mit 10 Zoll über 13 Ringblenden. Diese Ringblenden verhindern
die Transmission von Off-Axis-Licht durch das Optikrohr, das den
Bildkontrast beeinträchtigen könnte. Ein weiteres Produktmerkmal zur
Verbesserung des Kontrasts ist die vergrößerte Länge des Optikrohrs vor
dem Fokussierer. Sowohl das 8-Zoll- als auch das 10-Zoll-Modell wurden
vor dem Fokussierer im Vergleich zu einem standardmäßigen Newton-
Astrograf verlängert, um zu verhindern, dass das eintreffende Licht
direkt auf den Sekundärspiegel gelenkt wirkt oder in den Okularauszug
des Fokussierers fällt. Die Ringblenden und das Innere des Optikrohrs
sind in einem matten Schwarz lackiert, um Streulicht zu absorbieren.
Diese Produktmerkmale sorgen für einen bestmöglichen Kontrast beim
Beobachten und Fotografieren schwach leuchtender Himmelskörper.
Beobachten mit den newton-astrografen
Das 8-Zoll- und 10-Zoll-Modell des hier beschriebenen Newton-
Astrografen wurden zwar für die Astrofotografie optimiert, können
jedoch auch für reine Beobachtungen von Himmelskörpern eingesetzt
werden. (Da das Sichtfeld eines Newton-Spiegelteleskops jedoch
um 180° gedreht ist, wird dieser Teleskoptyp nicht für terrestrische
Beobachtungen empfohlen.) Der große 1,25-Zoll-Okularadapter
(32 mm), der werkseitig in den Fokussierer eingesetzt wird, erzielt
mit den meisten 1,25-Zoll-Okularen (32 mm) einen hervorragenden
Fokus (Abbildung 7).
Bei 2-Zoll-Okularen (51 mm) benötigen Sie wahrscheinlich eine
2-Zoll-Verlängerung (51 mm), um den optimalen Fokus zu erreichen.
Zwei dieser Verlängerungen sind im Lieferumfang Ihres Teleskops
Unteres Ende des
Okularauszugs
des Fokussierers
Reflexion
des Primär-
spiegelclips
Reflexion des
Primärspiegels
Reflektierende Oberfläche
Markierung der
der Kollimationskappe
Primärspiegelmitte
b.
d.
enthalten (Abbildung 7). Bei der einen handelt es sich um einen
Gewindeadapter für eine Verlängerung von 30 mm. Die andere ist ein
Aufsteckadapter, der für eine zusätzliche Länge von 36 mm sorgt. Je
nach der für Ihr Okular erforderlichen Länge müssen Sie entweder
den einen oder den anderen Adapter verwenden.
Zur Befestigung der 2-Zoll-Verlängerung (51 mm) mit Gewinde müssen
Sie zunächst den 2-Zoll-Zubehöradapter (51 mm) vom Okularauszug
des Fokussierers entfernen, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen. Schrauben Sie dann die 2-Zoll-Verlängerung (51 mm)
fest auf den Okularauszug des Fokussierers. Setzen Sie ein 2-Zoll-
Okular in die Verlängerung ein, und fixieren Sie es mit den beiden
Rändelschrauben. Bei Verwendung der 2-Zoll-Verlängerung (51 mm)
zum Aufstecken müssen Sie deren konischen Sockel einfach nur in
den 2-Zoll-Zubehöradapter (51 mm) des Fokussierers einsetzen und
mit den beiden Arretierschrauben fixieren.
Kollimieren der Optik (ausrichten der spiegel)
Die Kollimation ist der Prozess der Spiegeleinstellung, damit die
Spiegel richtig aufeinander ausgerichtet sind. Insbesondere bei
schnellen Newton-Optiken, wie denen der hier beschriebenen
Astrografmodelle, ist eine präzise Kollimation der Optik von
entscheidender Bedeutung. Die Bildqualität leidet bereits bei
kleinsten Ausrichtungsfehlern. Daher sollten Sie die Kollimation
vor jeder Fotografie- oder Beobachtungssitzung überprüfen. Das
Kollimationsverfahren ist relativ einfach und kann sowohl bei
Tageslicht als auch in der Nacht durchgeführt werden.
Ihre Teleskopoptik wurde bereits werkseitig kollimiert. Daher sollte
eine erneute Einstellung nur bei grober Behandlung des Teleskops
erforderlich sein. Um die Kollimation zu überprüfen, entfernen
Sie das Okular und schauen Sie durch den Okularauszug des
Fokussierers. Sie sollten den Sekundärspiegel im Okularauszug
und die Reflexion des Primärspiegels im Sekundärspiegel sowie die
Reflexion des Sekundärspiegels (und Ihres Auges) in der Reflexion
des Primärspiegels zentriert sehen (Abbildung 8a). Wenn eines
der oben genannten Elemente nicht zentriert ist, beginnen Sie das
folgende Kollimationsverfahren.
c.
e.
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8296