Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

1,25-Zoll-Okularhalter (32 mm)
Rändelschrauben zur
Befestigung des Okulars
Stellräder für die Grobfokussierung
abbildung 2.
Der 2-Zoll-Crayford-Fokussierer (51 mm) mit zwei
wählbaren Geschwindigkeiten und einer 11:1-Feinfokussierung.
Wir empfehlen, die Originalverpackung aufzubewahren. In dem
unwahrscheinlichen Fall, dass Sie das Teleskop zur Reparatur
an Orion zurücksenden müssen, können Sie mit der Original-
Verpackung sicherstellen, dass Ihr Teleskop die Reise unbeschädigt
übersteht. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit dem
Teleskop und seinen Komponenten vertraut zu machen.
Bevor Sie mit dieser Anleitung fortfahren, schauen Sie sich
die in Abbildung 1 dargestellten Funktionen und Bauteile des
Teleskops genauer an.

1. erste schritte

Das Teleskop wird werkseitig fast vollständig montiert und mit bereits
installierter Optik in einem einzigen Versandkarton geliefert. Die
Optik wurde zwar schon im Werk kollimiert, jedoch wird empfohlen,
die Kollimation vor der erstmaligen Verwendung zu überprüfen
(siehe „Kollimieren der Optik"), da es bei Newton-Optiken nicht
unüblich ist, dass die Ausrichtung der Spiegel beim Versand leicht
beeinträchtigt wird. Wahrscheinlich werden jedoch, wenn überhaupt,
nur geringfügige Anpassungen erforderlich sein.
Befestigen des teleskops an der Montierung
Beide hier beschriebenen Newton-Astrografenmodelle werden mit
einem schwenkbaren, mit Filz ausgekleideten Rohrschellenpaar
geliefert, mit denen die Optikrohrbaugruppe an der Montierung befestigt
wird. Jede Rohrschelle besitzt auf jeweils gegenüberliegenden Seiten
eine flache, hervorstehende „Lasche". Beide Laschen verfügen in
der Mitte über eine ¼-Bohrung (20 UNC). An der Oberseite einer der
Rohrschellen befindet sich an einer der Laschen ein Kameraadapter,
auf dem eine Kamera zur Astrofotografie montiert werden kann.
Dieser Adapter kann je nach Bedarf entfernt werden, wenn Sie
beispielsweise eine optionale Gabelmontierung an den Rohrschellen
zur Befestigung eines Leitrohrs installieren möchten.
Es wird empfohlen, die Rohrschellen dann an einer Gabel-
montierungsplatte (separat erhältlich) zu befestigen, die mit
Ihrer jeweiligen parallaktischen Montierung kompatibel ist. Das
Teleskop wird ausbalanciert, indem die Gabelmontierungsplatte im
Arretierschrauben für
den Zubehöradapter
2-Zoll-
Zubehöradapter
(32 mm)
Spannschraube für den
11:1-Stellrad
Okularauszug
für die
Feinfokussierung
Gabelmontierungssattel vor oder zurück geschoben wird. Alternativ
können Sie das Teleskop selbst in den Rohrschellen nach vorne oder
hinten bewegen. Dazu lockern Sie leicht die Arretierschrauben an
den Rohrschellen und schieben das Optikrohr in die für die optimale
Balance erforderliche Position. Ziehen Sie dann die Arretierschrauben
wieder fest. Auf die gleiche Weise kann das Teleskop gedreht werden,
um einen bequemen Okular- oder Kamerawinkel zu erreichen.
Lockern Sie einfach die Arretierschrauben an den Rohrschellen
gerade so weit, dass das Optikrohr in den Rohrschellen gedreht
werden kann. Nachdem Sie das Okular oder die Kamera wie
gewünscht ausgerichtet haben, ziehen Sie die Arretierschrauben an
den Rohrschellen wieder fest.
2-Zoll-Crayford-Fokussierer (51 mm) mit zwei
wählbaren geschwindigkeiten
Die hier beschriebenen Newton-Astrografen sind mit einem 2-Zoll-
Crayford-Fokussierer (51 mm) aus Metall mit zwei wählbaren
Geschwindigkeiten und einer äußerst präzisen 11:1-Feinfokussierung
(Abbildung 2) ausgestattet. Eine verstärkende Platte, die sich genau
unter dem Fokussierer im Optikrohr befindet, sorgt für zusätzliche
Stabilität und minimiert etwaige Bewegungen des Fokussierers
auf dem Optikrohr, die durch das Gewicht oder den Hebelarm der
montierten Kamera verursacht werden. Wenn der Okularauszug
dennoch unter dem Gewicht Ihres Bildgebungssystems oder aufgrund
von schweren Zubehörteilen verrutscht, erhöhen Sie einfach die
Spannung des Okularauszugs, indem Sie die Spannschraube für den
Okularauszug weiter anziehen.
Die reibungslosen Bewegungsabläufe und das Stellrad für die
Feinfokussierung gewährleisten eine präzise Fokussierung mit
Okularen und Kameras. Sobald der optimale Fokus erreicht ist,
können Sie den Okularauszug in seiner Position fixieren, indem Sie
die Spannschraube für den Okularauszug anziehen.
Am Okularauszug des Fokussierers befindet sich hinten ein
2-Zoll-Zubehöradapter (51 mm) mit zwei Rändelschrauben, der
2-Zoll-Zubehörteile (51 mm) aufnehmen kann. Bei Lieferung ist im
2-Zoll-Zubehöradapter (51 mm) ein 1,25-Zoll-Okularhalter (32 mm)
eingesetzt.
Die Brennpunktverschiebung des Okularauszugs des Fokussierers
beträgt 38 mm.
Feinfokussierung
Der Crayford-Fokussierer mit zwei wählbaren Geschwindigkeiten ist mit
Stellrädern für die Grob- und Feinfokussierung ausgestattet. Die beiden
großen silbernen Stellräder sind für die Grobfokussierung bestimmt.
Mit dem kleinen schwarzen Stellrad neben dem großen Fokussierrad
auf der rechten Seite kann eine hochpräzise Feinfokussierung mit
einer Getriebeübersetzung von 11:1 durchgeführt werden, d. h. elf
Umdrehungen mit dem Stellrad für die Feinfokussierung entsprechen
einer Umdrehung mit dem großen Fokussierrad.
Mit Hilfe der großen Fokussierräder können Sie ein Zielobjekt grob
fokussieren, um anschließend mit dem Stellrad für die Feinfokussierung
den exakten Fokus einzustellen. Sie werden erstaunt sein über die
Vielzahl an Details, die durch eine sorgfältige Feinfokussierung auf
Objekten wie der Mondoberfläche, den Planeten, Doppelsternen und
anderen Himmelskörpern sichtbar werden.
Verstärkende Platte im Fokussierer
Bei Betrachtung des Optikrohrs werden Sie bemerken, dass
sich im Innern direkt unter dem Fokussierer eine verstärkende
Stahlplatte befindet. Diese Platte sorgt für zusätzliche Stabilität
an der Schnittstelle zwischen Fokussierer und Optikrohr, um
Schwingungen und Bewegungen durch das Gewicht der montierten
Kamera und deren Hebelarm zu minimieren. Diese Schwingungen
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8296