HINWEIS
Die in
Abbildung 3-5
korrekten externen Pegelregelung erforderlichen Schritte bereits durchgeführt wurden. Einzel-
heiten zur externen Pegelregelung bei Verwendung eines Millimeterwellen-Signalquellenmoduls
finden Sie im Abschnitt
quellenmoduls" auf Seite
Konfigurieren des Leistungsmessgerätes
1. Wählen Sie SCPI als Befehlssprache für das Leistungsmessgerät.
2. Führen Sie am Leistungsmessgerät einen Leistungssensor-Nullpunktabgleich und eine Leistungs-
sensorkalibrierung durch.
3. Geben Sie die Leistungssensor-Kalibrierfaktoren in das Leistungsmessgerät ein.
4. Aktivieren Sie die Kalibrierungsfaktortabelle des Leistungsmessgerätes.
HINWEIS
Einzelheiten zur Bedienung Ihres Leistungsmessgerätes und zur Handhabung Ihres Sensors
finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Modelle.
Anschließen der Geräte
VORSICHT Zum Schutz des Signalgenerators vor Beschädigung sollten Sie den Signalgenerator ausschal-
ten, bevor Sie das Schnittstellenkabel des Signalquellenmoduls an den rückseitigen Anschluss
SOURCE MODULE des Signalgenerators anschließen.
1. Schalten Sie den Signalgenerator aus.
2. Schließen Sie die Geräte an.
ausführung.
Abbildung 3-6
HINWEIS
Während der Erstellung des benutzerdefinierten Frequenzgangkorrektur-Arrays wird das
Leistungsmessgerät als Slave des Signalgenerators betrieben und von diesem über die GPIB-
Schnittstelle gesteuert. Außer dem Signalgenerator darf kein weiteres GPIB-Gerät als Control-
ler konfiguriert sein.
Kapitel 3
Erstellen und Anwenden einer benutzerdefinierten Frequenzgangkorrektur
und
Abbildung 3-6
gezeigten Messanordnungen setzen voraus, dass die zur
„Externe Pegelregelung bei Verwendung eines Millimeterwellen-Signal-
74.
Abbildung 3-5
zeigt die Verkabelung für Signalgeneratoren in Standard-
zeigt die Verkabelung für Signalgeneratoren mit Option 1EA.
Optimieren der Leistung
81