Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Agilent Technologies Anleitungen
Stromversorgung
E3632A
Agilent Technologies E3632A Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Agilent Technologies E3632A. Wir haben
1
Agilent Technologies E3632A Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Agilent Technologies E3632A Benutzerhandbuch (175 Seiten)
Marke:
Agilent Technologies
| Kategorie:
Stromversorgung
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
DC-Stromversorgung Agilent
3
Frontplatte
4
Drücken Sie die Taste
7
Spannungs- und Strombegrenzungseinstellung über die Frontplatte
7
Display-Anzeigen
8
Inhalt dieses Buches
10
Inhaltsverzeichnis
11
Kapitel 1 Allgemeine Informationen
15
Sicherheitsaspekte
16
Sicherheits- und EMV-Anforderungen
16
Optionen und Zubehör
17
Optionen
17
Zubehör
17
Beschreibung
18
Installation
21
Eingangskontrolle
21
Kühlung und Aufstellung
21
Netzanschluss
24
Netzkabel
24
Ändern der Netzspannungseinstellung
24
Kapitel 2 Inbetriebnahme Eingangskontrolle
29
Einschalt-Selbsttest
30
Ausgangsüberprüfung
31
Überprüfung der Ausgangsspannung
31
Überprüfung des Ausgangsstroms
32
Manuelle Bedienung
35
Kapitel 3 Manuelle Bedienung Überblick über die Manuelle Bedienung
37
Betriebsart "Konstantspannung
38
Strom Einstellen Spannung Einstellen Ausgang Aktivieren
40
Betriebsart "Konstantstrom
41
Spannung Einstellen Strom Einstellen Ausgang Aktivieren
43
Abspeichern und Abrufen von Einstellungen
44
Programmieren des Überspannungsschutzes
46
Überspannungsschutzes
46
Überprüfen des Überspannungsschutzes
47
Zurücksetzen des Überspannungsschutzes
47
Programmieren des Überstromschutzes
50
Überstromschutzes
50
Kapitel 3 Manuelle Bedienung (Fortsetzung)
50
Überprüfen des Überstromschutzes
51
Zurücksetzen des Überstromschutzes
51
Fühlerleitungsbetrieb (Remote Sensing)
53
CV-Regelung
53
Maximale Ausgangswerte
53
Ausgangsrauschen
53
Stabilität
54
Fühlerleitungsbetrieb
54
Deaktivieren des Ausgangs
55
Ausgang Deaktivieren oder Aktivieren
55
Abtrennen des Ausgangs mit Hilfe eines Externen Relais
56
Drehknopfsperre
56
Systembezogene Operationen
57
Selbsttest
57
Fehlerzustände
58
Display-Steuerung
59
Abfrage der Firmware-Version
60
SCPI-Sprachversion
60
Konfigurieren der Fernprogrammierungsschnittstelle
61
Wahl der Fernprogrammierungsschnittstelle
61
GPIB-Adresse
62
Wahl der Baudrate (RS-232)
62
Wahl der Parität (RS-232)
62
Einstellen der GPIB-Adresse
63
Wahl der Baudrate und Parität (RS-232)
64
Konfigurieren der GPIB-Schnittstelle
66
Konfigurieren der RS-232-Schnittstelle
67
Überblick über die RS-232-Konfiguration
67
RS-232-Frame-Format
67
Anschluss an einen Computer oder ein Terminal
68
DTR/DSR-Handshake-Protokoll
69
RS-232-Fehlerdiagnose
70
Überblick über die Kalibrierung
71
Kalibrierungssperre
71
Sperren oder Freigeben der Kalibrierfunktionen
72
Kalibrierungszähler
75
Kalibrierinformation
75
Fernprogrammierungsschnittstelle - Referenzinformationen
77
Kapitel 4 Fernprogrammierungsschnittstelle - Referenzinformationen SCPI-Befehlsübersicht
79
Ausgangsprogrammier-, Steuer- und Messbefehle
80
Kurzer Überblick über die Programmierung
84
Verwendung der "Low-Level"-Befehle
84
Lesen einer Abfrageantwort
85
Auswahl einer Triggerquelle
85
Programmierbereiche der Stromversorgung
86
Anwendung des Befehls Apply
87
Ausgangsprogrammier- und Steuerbefehle
88
Triggerbefehle
95
Auswahl der Triggerquelle
95
Trigger:delay
97
Triggerbefehle
97
Systembefehle
98
Display:text
98
System:beeper
99
System:error
99
System:version
100
Kalibrierbefehle
103
RS-232-Schnittstellenbefehle
106
SCPI-Statusregister
107
Was ist ein "Event"-Register
107
Was ist ein "Enable"-Register
107
SCPI-Statussystem
108
Das Register "Questionable Status
109
Das Register "Standard Event
110
Das Register "Status Byte
111
Lesen des Registers "Status Byte" mit Hilfe des Befehls "*STB
113
Message Available"-Bit (MAV)
113
Bus-Controller-Interrupt durch SRQ
113
Überprüfung der Vollständigen Ausführung einer Befehlsfolge
114
Befehle zum Konfigurieren und Abfragen von Statusmeldungen
115
Einführung in die Befehlssprache SCPI
118
Befehlstrennzeichen
120
Parameter MIN und MAX
120
Abfrage von Parameterwerten
121
SCPI-Befehlsabschlusszeichen
121
IEEE-488.2 IEEE-488.2-Universalbefehle
121
SCPI-Parametertypen
122
Kapitel 4 Fernprogrammierungsschnittstelle - Referenzinformationen (Fortsetzung) Anhalten einer Befehlsübertragung
123
SCPI-Konformität
124
IEEE-488.2-Konformität
127
Fehlermeldungen
129
Kapitel 5 Fehlermeldungen Ausführungsfehler
131
Selbsttest-Fehler
136
Kalibrierungsfehler
137
Anwendungsprogramme
139
Kapitel 6 Anwendungsprogramme C++ Beispiel für GPIB (IEEE 488)
141
Programmende
142
Beispielprogramm für Excel 5.0 für Windows 3.1 und GPIB
143
Kapitel 7 Tutorial
147
Überblick über die Funktionsweise der Stromversorgung Agilent E3632A
149
Ausgangscharakteristiken
151
Ungeregelter Zustand
153
Störsignale
153
Anschluss der Last
155
Mehrere Lasten
155
Überlegungen zur Last
157
Erweiterung des Spannungs- oder Strombereichs
159
Serienschaltung
159
Parallelschaltung
159
Fernprogrammierung
160
Zuverlässigkeit
162
Spezifikationen
163
Kapitel 8 Spezifikationen Spezifikationen
165
Zusätzliche Daten
167
Index
171
Konformitätserklärung
175
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Agilent Technologies E3633A
Agilent Technologies E3634A
Agilent Technologies Agilent E3620A
Agilent Technologies E3615A
Agilent Technologies E3614A
Agilent Technologies E3616A
Agilent Technologies E3617A
Agilent Technologies E4418B
Agilent Technologies E8257D PSG
Agilent Technologies E8267D PSG
Agilent Technologies Kategorien
Pumpen
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Controller
Multimeter
Weitere Agilent Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen