Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Agilent Technologies Anleitungen
Signalgeneratoren
E8257D PSG
Agilent Technologies E8257D PSG Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Agilent Technologies E8257D PSG. Wir haben
1
Agilent Technologies E8257D PSG Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Agilent Technologies E8257D PSG Benutzerhandbuch (130 Seiten)
Analoger- / Vektor-Signalgenerator
Marke:
Agilent Technologies
| Kategorie:
Signalgeneratoren
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Überblick über den Signalgenerator
9
Signalgeneratormodelle und -Leistungsmerkmale
9
Leistungsmerkmale des Analogen Signalgenerators E8257D PSG
10
Leistungsmerkmale des Vektor-Signalgenerators E8267D PSG
11
Optionen
12
Firmware-Upgrades
12
So Aktualisieren Sie die Firmware
12
Betriebsarten
13
Festfrequenzsignal
13
Gewobbeltes Signal
13
Analoge Modulation
14
Digitale Modulation
14
Frontplatte
15
Display
16
Softkeys
16
Drehknopf
16
Taste Amplitude
16
Taste Frequency
16
Taste Save
16
Taste Recall
16
Taste Trigger
17
Tastenfeld MENUS
17
Taste Help
17
Ext 1 Input
17
Ext 2 Input
18
Lf Output
18
Taste Mod On/Off
18
Alc Input
18
Taste RF On/Off
18
Zifferntastatur
19
Rf Output
19
Sync out
19
Video out
19
Taste Incr Set
19
Gate/Pulse/Trigger Input
19
Pfeiltasten
19
Taste Hold
20
Taste Return
20
Taste zum Verringern des Display-Kontrastes
20
Taste zum Vergrößern des Display-Kontrastes
20
Taste Local
20
Taste Preset
20
Einschalt-Kontrollleuchte (LED)
20
Netzschalter
20
Standby-Kontrollleuchte (LED)
20
Symbol Sync
20
Data Clock
21
Data
21
Q Input
21
I Input
21
Die Frontplatte: Display
22
Aktiver Eingabebereich
23
Frequenz-Anzeigebereich
23
Anzeigen
23
Anzeigen zur Digitalen Modulation
25
Amplituden-Anzeigebereich
25
Anzeigebereich für Fehlermeldungen
25
Anzeigebereich für Text
26
Softkey-Bezeichnungen
26
Rückwand
26
Event 1
29
Event 2
29
Pattern Trig in
29
Burst Gate in
29
Baseband Gen Ref in
30
Digital Bus
30
Auxiliary I/O
30
Wideband I Input
31
Wideband Q Input
32
I out
32
Q out
32
I-Bar out
32
Q-Bar out
33
Coh Carrier
33
Source Module Interface
33
AC-Netzanschluss
33
Gpib
33
Mhz EFC
33
Mhz in
34
Auxiliary Interface
34
Mhz out
34
Lan
35
Stop Sweep In/Out
35
Z-Axis Blank/Mkrs
35
Sweep out
35
Trigger out
35
Trigger in
36
Source Settled
36
Rf out
36
EXT 1 Input
36
EXT 2 Input
36
Lf out
36
Pulse Sync out
36
Pulse Video out
36
Pulse/Trig Gate Input
36
Alc Input
37
Data
37
Data Clock
37
Symbol Sync
37
I Input
37
Q Input
37
Die Wichtigsten Bedienungsschritte
39
Arbeiten mit Tabelleneditoren
40
Tabelleneditor-Softkeys
41
Modifizieren von Einträgen in den Datenfeldern des Tabelleneditors
41
Konfigurieren des HF-Ausgangs
42
Konfigurieren eines Gewobbelten HF-Ausgangssignals
44
Alternierende Wobbelung
55
Konfigurieren einer Pegelwobbelung
56
Erweitern des Frequenzbereichs
59
Modulation eines Signals
59
Aktivieren eines Modulationsformats
59
Anwenden eines Modulationsformats auf den HF-Ausgang
60
Die Datenspeicherfunktionen
61
Der Speicherkatalog
61
Arbeiten mit den Gerätezustandsregistern
63
Sicherheitsfunktionen
66
Speichertypen des PSG
66
Entfernen von Sensiblen Daten aus dem PSG-Speicher
69
Die Sicherheitsanzeige (Secure Display)
71
Aktivieren von Optionen
71
Aktivieren einer Software-Option
72
Der Webserver
73
Aktivieren des Webservers
73
Optimieren der Leistung
77
Automatische Pegelregelung (ALC)
77
Wahl der ALC-Bandbreite
77
Manuelle Wahl der ALC-Bandbreite
77
Externe Pegelregelung
78
Externe Pegelregelung unter Verwendung eines Detektors und Kopplers/Leistungsteilers
78
Externe Pegelregelung bei Verwendung eines Millimeterwellen-Signalquellenmoduls
82
Erstellen und Anwenden einer Benutzerdefinierten Frequenzgangkorrektur
82
Erstellen eines Benutzerdefinierten Frequenzgangkorrektur-Arrays
83
Erstellen eines Benutzerdefinierten Frequenzgangkorrektur-Arrays mit einem Millimeterwellen-Signalquellenmodul
88
Einstellen der Bandbreite des Referenzoszillators (Option UNR)
94
So Geben Sie die Bandbreite des Referenzoszillators vor
95
So Stellen Sie die Herstellerseits Vorgegebenen Standardeinstellungen wieder Her
95
Analoge Modulation
97
Signalformen der Analogen Modulation
97
Konfigurieren der Amplitudenmodulation (Option UNT)
98
So Stellen Sie die Trägerfrequenz ein
98
So Stellen Sie den HF-Ausgangspegel ein
98
So Stellen Sie den Amplitudenmodulationsgrad und die Modulationsfrequenz ein
98
So Aktivieren Sie die Amplitudenmodulation
98
Konfigurieren der Frequenzmodulation (Option UNT)
98
So Stellen Sie den Frequenzhub und die Modulationsfrequenz ein
99
So Aktivieren Sie die Frequenzmodulation
99
Konfigurieren der Phasenmodulation (Option UNT)
99
So Stellen Sie die Trägerfrequenz ein
99
So Stellen Sie den HF-Ausgangspegel ein
99
So Stellen Sie den ΦM-Hub und die Modulationsfrequenz ein
99
So Aktivieren Sie die ΦM-Modulation
100
Konfigurieren der Pulsmodulation (Option UNU/UNW)
100
So Stellen Sie die Trägerfrequenz ein
100
So Stellen Sie den HF-Ausgangspegel ein
100
So Stellen Sie die Pulsperiode, -Breite und Triggerung ein
100
So Aktivieren Sie die Pulsmodulation
101
Konfigurieren des Niederfrequenzausgangs (Option UNT)
101
So Konfigurieren Sie eine Interne Modulation als NF-Signalquelle
102
So Konfigurieren Sie den Funktionsgenerator als NF-Signalquelle
102
Peripheriegeräte
105
Millimeterwellen-Signalquellenmodule
105
Arbeiten mit Agilent Millimeterwellen-Signalquellenmodulen
105
Arbeiten mit anderen Signalquellenmodulen
108
Fehlerbehebung
111
Störungen Beim HF-Ausgangssignalpegel
111
Kein HF-Ausgangspegel bei der Wiedergabe einer Signaldatei
111
HF-Ausgangspegel ist zu Niedrig
112
Netzteil ist nicht in Betrieb
112
Signalverlust bei Verwendung von Mischern
112
Signalverlust bei Verwendung eines Spektrumanalysators
114
Keine Modulation am HF-Ausgang
115
Probleme bei der Wobbelung
116
Wobbelung Scheint zu Hängen
116
Wobbelmodus Lässt sich nicht Deaktivieren
116
Falsche Verweilzeit bei Listenwobbelung
116
Geladenes Register Enthält keine Wobbellisten
117
Probleme mit der Datenspeicherung
117
Gespeicherte Gerätezustandsregister sind Leer
117
Gerätezustand Wurde in einem Register Gespeichert, das Register ist Jedoch Leer oder Enthält einen Falschen Zustand
118
Hilfe-Modus Lässt sich nicht Deaktivieren
118
Signalgenerator ist Gesperrt
118
Fehlersichere Wiederherstellungssequenz
118
Fehlermeldungen
120
Datei der Fehlermeldungen
120
Form der Fehlermeldungen
120
Arten von Fehlermeldungen
121
Kontaktaufnahme zu den Agilent Vertriebs- und Serviceniederlassungen
122
Rücksendung eines Signalgenerators an Agilent Technologies
122
Index
123
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Agilent Technologies E8267D PSG
Agilent Technologies E4418B
Agilent Technologies E3633A
Agilent Technologies E3634A
Agilent Technologies Agilent E3620A
Agilent Technologies E3615A
Agilent Technologies E3614A
Agilent Technologies E3616A
Agilent Technologies E3617A
Agilent Technologies E3632A
Agilent Technologies Kategorien
Pumpen
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Controller
Multimeter
Weitere Agilent Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen