Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Agilent Technologies Anleitungen
Signalgeneratoren
33500 Serie
Agilent Technologies 33500 Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Agilent Technologies 33500 Serie. Wir haben
1
Agilent Technologies 33500 Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Agilent Technologies 33500 Serie Benutzerhandbuch (293 Seiten)
30-MHz-Funktions-/Arbiträrsignalgenerator
Marke:
Agilent Technologies
| Kategorie:
Signalgeneratoren
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Abdeckung des Geräts nicht Entfernen
5
Allgemeines
5
Keine Änderungen am Gerät Vornehmen
5
Zusätzliche Sicherheitshinweise
5
Sicherheitssymbole
6
Überblick über das Vordere Bedienfeld
10
Überblick über das Display
11
Manuelle Eingabe von Werten
12
Überblick über die Rückwand
13
Inhalt dieses Handbuchs
14
Inhaltsverzeichnis
16
Kapitel 1 Inbetriebnahme
18
Inbetriebnahme des Signalgenerators
20
Einstellen des Tragegriffs/Aufstellbügels
22
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen der Ausgangsfrequenz
23
Einstellen der Ausgangsfrequenz
23
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen der Ausgangsamplitude
25
Einstellen der Ausgangsamplitude
25
Einstellen der DC-Offsetspannung
28
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen der DC-Offsetspannung
29
Einstellen des Oberen (High Level) und Unteren Pegels (Low Level)
30
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen des Oberen (High Level) und Unteren Pegels (Low Level)
31
Kapitel 1 Inbetriebnahme Ausgeben einer Gleichspannung
32
Ausgeben einer Gleichspannung
32
Kapitel 1 Inbetriebnahme Einstellen des Tastverhältnisses eines Rechtecksignals
33
Einstellen des Tastverhältnisses eines Rechtecksignals
33
Kapitel 1 Inbetriebnahme Konfigurieren eines Pulssignals
35
Konfigurieren eines Pulssignals
35
Kapitel 1 Inbetriebnahme Auswählen eines Gespeicherten Arbiträrsignals
37
Auswählen eines Gespeicherten Arbiträrsignals
37
Benutzung Deronline-Hilfe
38
Kapitel 1 Inbetriebnahme Benutzung der Online-Hilfe
38
Kapitel 1 Inbetriebnahme Gestelleinbau des Signalgenerators
41
Gestelleinbau des Signalgenerators
41
Kapitel 2 Manuelle Bedienung
44
Hinweise zur Manuellen Bedienung
46
Store/Recall - Speichern und Abrufen von Geräteeinstellungen
48
System Setup - Konfigurieren Systembezogener Parameter
49
Konfigurieren der Trigger-Einstellungen
50
Festlegen des Lastwiderstands
51
Zurücksetzen des Signalgenerators
52
Ausgeben eines Modulierten Signals
53
Ausgeben eines FSK-Signals
55
Ausgeben eines PWM-Signals
57
Ausgeben einer Frequenzwobbelung
60
Ausgeben eines Burst-Signals
64
Triggern einer Wobbelung oder eines Bursts
67
Abspeichern des Aktuellen Gerätezustands
68
Konfigurieren der Remoteschnittstelle
70
USB-Konfiguration
72
LAN-Konfiguration
72
Einstellen eines Arbiträrsignals
79
Integrierte Signale Einfügen
79
Bearbeiten von Signaleigenschaften
83
"Zoom"- und "Pan"-Funktion
86
Einfügen, Entfernen, Kopieren & Einfügen von Punkten
88
Kapitel 3 Merkmale und Funktionen
96
Ausgangskonfiguration
99
Ausgangsfunktion
99
Ausgangsfrequenz
102
Ausgangsamplitude
103
DC-Offsetspannung
105
Ausgangseinheiten
107
Symmetrieverhältnis (Sägezahnsignale)
111
Ausgangssteuerung
112
Signalpolarität
113
"Sync"-Ausgangssignal
114
Pulswellenformen
117
Tastverhältnis für Pulssignale
118
Fernsteuerung
120
Amplitudenmodulation (AM)
121
Trägerfrequenz
122
Zweiseitenband-Amplitudenmodulation mit Unterdrücktem Träger
125
Frequenzmodulation (FM)
127
Phasenmodulation (PM)
133
FSK-Modulation (Frequenzumtastung)
138
FSK-Trägerfrequenz
139
Pulsbreitenmodulation (PWM)
143
Breiten- oder Tastverhältnisabweichung
145
Pulsbreite oder Tastverhältnis
147
Sum Modulation (Sum)
148
Frequenzwobbelung
152
Wahl der Wobbelbetriebsart
152
Start- und Stoppfrequenz
153
Mittenfrequenz und Wobbelbandbreite
154
Wobbelung
155
Rücklaufzeit
156
Betriebsart „Burst
162
Triggerung
171
"Trigger In"-Signal
174
Zweikanalbetrieb (nur 33522A)
177
Frequenzkopplung
177
Amplitudenkopplung
178
Verfolgung
178
Kombinieren
179
Systembezogene Vorgänge
185
Fehlerhafte Zustände
187
Steuerung des Akustischen Signals
188
Display-Helligkeit
189
Datum und Uhrzeit
189
Dateien Verwalten
190
Display-Steuerung
192
Lizenzinstallation (für Option 002)
195
Konfiguration der Fernsteuerungsschnittstelle
196
Konnektivitäts-Software und Produkt-CD-Roms
196
Fernsteuerung
199
Externe Zeitbasisreferenz
205
Überblick über die Kalibrierung
208
Kalibrierungssicherheit
208
Kalibrierungszähler
210
Kalibrierungsmeldung
211
Integrierter Signaleditor
212
Die Signalfunktion
213
Die D-Lorentz-Funktion ist Darum
213
Ein Exponentieller Abfall
213
Die Haversine-Funktion
213
Grundlagen der Signalbearbeitung
216
Werkeinstellungen
233
Kapitel 4 Anwendungsprogramme
236
Einführung
237
Kapitel 4 Anwendungsprogramme Programmbeispiel
239
Programmbeispiel
239
Beispiel: Einfaches Sinussignal
239
Beispiel: Amplitudenmodulation
241
Beispiel: Lineare Wobbelung
243
Beispiel: Pulssignal
245
Beispiel: Download eines Arbiträrsignals als ASCII
247
Beispiel: Sequenzen
250
Beispiel: Zweikanal-Ausgang
253
Beispiel: Signalsumme
258
Kapitel 5 Tutorial
262
Quasi-Gaußsches Rauschen
265
Eigenschaften von AC-Signalen
273
Unzulänglichkeiten der Erzeugten Signale
276
Nicht-Harmonische Nebenwellenverzerrungen eine Quelle nicht
276
Kapitel 6 Spezifikationen
280
Abmessungen des Produkts
287
Index
288
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Agilent Technologies 33220A
Agilent Technologies 33250A
Agilent Technologies 33210A
Agilent Technologies 34405A
Agilent Technologies 34410A
Agilent Technologies 34980A
Agilent Technologies TwisTorr 304 FS series
Agilent Technologies Turbo-V 301-AG
Agilent Technologies 34970A
Agilent Technologies 34972A
Agilent Technologies Kategorien
Pumpen
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Controller
Multimeter
Weitere Agilent Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen