5.1.1.4
Ramm-Elektrode M 18
Die beiden Nadeln der Ramm-Elektrode sind mit dem Gleithammer
quer
zur
Faserrichtung
einzuschlagen. Um die Kernfeuchte ermitteln zu können, müssen
die Elektrodenspitzen 1/4 bis 1/3 der gesamten Holzstärke
eindringen.
Das Herausziehen der Nadeln erfolgt ebenfalls durch den
Gleithammer, mit Schlagrichtung nach oben. Die Sechskant-
Muttern sollten möglichst vor Beginn einer Messreihe mit einem
Schlüssel
oder
Elektrodenspitzen brechen leicht.
Abbildung 5-2: Ramm-Elektrode M 18
Falls Hölzer mit stark unterschiedlicher Feuchtigkeitsverteilung (z.
B. Wassernester) zur Messung gelangen, so empfehlen wir die
Verwendung von teflonisolierten Elektrodenspitzen, die eine sehr
präzise Zonen- und Schichtmessung ermöglichen. Sie sind in 10-
Stück-Packungen in Längen mit 45 mm (Best.-Nr. 4450) bzw. 60
mm (Best.-Nr. 4500) lieferbar.
Hydromette BL A plus
bis
in
einer
Zange
Achtung:
Elektrodenspitzen nicht vollständig
einschlagen.
Holzoberfläche und Sechskant-Mutter
sollten ca. 4 - 5 mm Freiraum sein.
Dies
Verwendung
Spitzen.
Anwendungshinweise
die
gewünschte
angezogen
werden.
gilt
insbesondere
von
Messtiefe
Lockere
Zwischen
bei
teflonisolierten
27