CNC PROFI D4 4-ACHSIG
An diesem Punkt mussten wir eine Entscheidung treffen. Um MDI zu beschreiben ist das Verständnis für
G-Codes eingeschränkt erforderlich. Für G-Codes ist auch ein bisschen Wissen über automatische Abläufe
erforderlich.
Wir haben uns für folgende Variante entschieden, zuerst MDI und ein kleines Fenster zu G-Codes öffnen.
Wir beschränken uns hier auf die Befehle: G0, G1, S, F, M3, M5, M8, X, Y, Z
G0
ist ein Verfahr - Befehl, welcher zur Positionierung eines Werkzeugs, ohne Spanabnahme genutzt wird
•
Also verfahren außerhalb des Materials. G0 ist bei der NC- Maschine in der Regel, die schnellste
Geschwindigkeit, welche diese Fahren kann. Die Geschwindigkeit ist in den Maschinendaten
gespeichert. Es können alle Achsen gleichzeitig gefahren werden.
M3
Ist der Befehl, welcher die Arbeitsspindel mit der vorher unter S festgelegten Geschwindigkeit im
•
Uhrzeigersinn rotieren lässt.
M4
Ist der gleiche Befehl wie M3, allerdings ist die Richtung gegen den Uhrzeigersinn.
•
M5
Spindel aus. Das heißt Spindel auf 0 U/MIN, stopp Rotation.
•
M8
Wasser an
•
M9
Ist der gleiche Befehl wie M8, allerdings Wasser aus.
•
S
ist die Rotationsgeschwindigkeit der Werkzeugspindel. Ist nur sinnvoll in Verbindung eines M3 oder
•
M4
G1
ist ein Befehl welcher nur mit einem F- Wert verwendet werden kann. Dieser Befehl wird in der Regel
•
zur Spanabnahme verwendet.
F
Ist der Parameter, unter welchen ich den Vorschub als Konstante, in mm/Min festlege. Es kann auch
•
eine andere Einheit sein, z.B. mm/Umdrehung, wir bleiben allerdings bei mm/Min. z.b: Vorschub
100mm / min wird als: F100 geschrieben.
X, Y, Z
dies sind Achsadressen, unter welcher ich die jeweilige Koordinate angebe, welche verfahren werden
•
soll. X100 heißt, die Maschine soll von der aktuellen Position in X auf X100 fahren.
Wir stellen uns folgende Situation vor:
mit unserem Werkzeug stehen wir auf Position: X100 Y50 und Z30
Unser Material beginnt in X0, Y0, Z0 und endet in X200 Y200 Z-30. Die Spindel der Maschine steht still.
N1: Wir möchten nun per Eilgang(G0) X0 und Y0 fahren.
N2: Anschließend setzen wir die Spindel in Betrieb mit einer Umdrehungszahl von 1000 U/Min und Rechtslauf
N3: wir fahren mit der Z-Achse auf Z2, also 2mm über Materialbeginn, gleichzeitig schalten wir das Wasser an
N4: nun möchten wir mit einem Vorschub von 50mm/min auf Z-2 fahren.
N5 anschließend fahren wir mit einem Vorschub von 200 mm/Min auf X100, Y100, Z-3
N6: der vorletzte Schritt, mit dem aktuellem Vorschub (200mm/min) auf Z2 fahren.
N7: Spindel aus Wasser aus, mit Eilgang auf Z30 fahren.
Wir betätigen nun in dem manuellem Modus die [ENTER] Taste. In der letzten Zeile links blinkt ein Cursor.
www.cncprofi.eu
35
I
Bedienungsanleitung